Andreas Gergen ist zweifelsohne einer der kreativsten Köpfe im deutschsprachigen Musicalbereich. Eben noch entwickelte er für die Vereinigten Bühnen Wien "Rock Me Amadeus", eine Hommage an Österreichs Nationalidol Falco, das vor kurzem seine Verlängerung bis in die Spielzeit 2024/25 ankündigte, dann wurde bekannte, dass er 2025 die Kreative Leitung des Theaters Baden bei Wien übernehmen wird. Vorher wird er aber noch in Tecklenburg "Drei Musketiere" inszenieren, in Salzburg eine Musical-Uraufführung auf die Bühne bringen und diesen März "Jesus Christ Superstar" am Staatstheater Nürnberg inszenieren. In einer Proben-Pause hat er sich Zeit für ein Interview genommen.
Es gibt nicht viele Menschen in der deutschsprachigen Musicalszene, die so vielseitig sind wie Rory Six. In unserem Interview gibt Rory Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Musicals "Ein wenig Farbe", das noch einmal in Wien und danach in Ottobrunn bei München sowie in Düsseldorf mit Mark Seibert zu sehen sein wird. Außerdem sprechen wir mit ihm über seine Haltung zur Besetzung der Helena und über die neue CD-Einspielung von "Ein wenig Farbe".
m Juni dieses Jahres steht eine der spannendsten Uraufführungen der aktuellen Theatersaison auf dem Plan: Im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen hebt sich der Vorhang für „Die Weiße Rose“, ein neues Musical aus der Feder von Vera Bolten und Alex Melcher. Wir haben uns im Vorfeld mit dem Autorenteam zum Gespräch getroffen. Im Interview erzählen sie von der Entstehung des Stücks, ihren künstlerischen Entscheidungen und dem sensiblen Umgang mit der historischen Verantwortung...
Wenn Marianne Larsen über Musical spricht, spürt man sofort: Hier ist jemand mit echter Leidenschaft für das Genre. Nach vielen Jahren auf der Bühne widmet sie sich heute mit genauso viel Engagement der Ausbildung junger Talente an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Im Gespräch mit uns erzählt sie, worauf es in der Ausbildung ankommt – und verrät ganz nebenbei auch, welches Stück der aktuelle Jahrgang dieses Jahr auf die große Bühne des Prinzregententheaters in München bringt.
Heute hebt sich der Vorhang zum ersten Mal für die Jubiläums-Spielzeit von „Ludwig²“. Vor 20 Jahren feierte die Show am Festspielhaus Neuschwanstein seine Uraufführung. Einer, der von Anfang an dabei war und dem Stück bis heute die Treue hält, ist Martin Markert. Vom jungen Prinz Otto in der Uraufführung bis zur Erstbesetzung des Schattenmanns 2023 – seine Geschichte ist eng mit „Ludwig²“ verwoben. Wir haben uns mit ihm getroffen – aus Anlass des Jubiläums und des erfolgreichen Gastspiels in Shanghai – und mit ihm über bewegte Anfangsjahre, emotionale Rückkehrmomente, große Musik und kleine Träume gesprochen.
