 |
 Drama
Fast normal (Next to Normal) Leben mit einer psychischen Erkrankung Manchmal dauert es etwas länger, bis eine Aufführung in die Gänge kommt. Dem zweiten Akt von Torsten Fischers "Next to Normal"-Inszenierung gelingt die emotionale Intensität, die in der ersten Hälfte noch so schmerzhaft fehlt. Damit entlässt die nunmehr dritte deutsche Stadttheater-Produktion des preisgekrönten Broadway-Hits das Publikum am Ende mit einem positiven Eindruck. Trotzdem bleibt der Beigeschmack, dass man aus dem Stück hätte mehr herausholen können.
(Text: Claudia Leonhardt) Premiere: | | 13.06.2015 | Rezensierte Vorstellung: | | 13.06.2015 | Letzte bekannte Aufführung: | | 23.07.2016 |
Bipolare Störungen, Depressionen, Trauer-bewältigung, eine Familie kurz vor der Zerreißprobe und darüber hinaus – es ist schwerer Tobak, der hier thematisiert wird. Das Musical von Tom Kitt (Musik) und Brian Yorkey (Buch und Texte) macht es sich nicht zu einfach damit, sondern führt das Publikum mit der richtigen Prise an Dramatik und gut dosiertem, feinfühlig eingesetztem Humor durch die Geschichte. Die Inszenierung des Berliner Renaissance Theaters und ihre Akteure setzen – vielleicht auch um die Problematik mit all ihren Höhen und Tiefen auszureizen – mehr auf intensives Spiel als auf große, glänzende Gesangssoli. Das ist nicht verkehrt: Es passt zum Stück, wenn Emotionen überhand nehmen und die Stimme dabei etwas brüchig wird, oder wenn die Anfänge der Songs gesprochen werden. Trotzdem lässt der ein oder anderen Song dann doch die stimmliche Präzision und Strahlkraft vermissen. Besonders bei Guntbert Warns als Dan, der fast nur mit Sprechgesang aufwartet, fällt das stark ins Gewicht.
Katharine Mehrling zieht als Diana Goodman alle Register ihres beträchtlichen schauspielerischen Könnens, um die unter psychischen Störungen leidende Ehefrau und Mutter glaubhaft darzustellen. Sie lacht und weint und schreit, leidet mal still, mal laut, kämpft wie ein Löwe um (und manchmal auch gegen) ihre Familie, ihren Verstand und sich selbst. Trotzdem – und hier muss man sowohl vor Mehrling auch auch der Personenregie den Hut ziehen – wird das Stück nicht zu einer One-Woman-Show, sondern lässt auch anderen Charaktere und Darsteller genügend Platz zur Entfaltung. Guntbert Warns' Dan ist eher ein Leisetreter und ein Meister im Verdrängen: Er versucht seiner Frau zu helfen, wo es nur geht und zeigt fast schon ein übermenschliches Maß an Geduld und Verständnis. Doch man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass er sich in die Rolle des Beschützers flüchtet, um sich seiner eigenen Trauer und Verlust nicht stellen zu müssen.
Wie zermürbend die psychische Erkrankung eines Familienmitglieds für die Angehörigen sein kann, wird am Beispiel von Dianas Tochter Natalie – überzeugend verkörpert von Devi-Ananda Dahm – deutlich. Dahm legt die Rolle zwischen normaler Teenager-Rebellion und verständlichen Ängsten an und bringt das zwiespältiges Verhältnis zu ihrer Mutter gekonnt auf den Punkt. Ihre Beziehung zu ihrem kiffenden Klassenkamerad Henry (von Jan Rekeszus mit gutem Timing für subtilen Humor gespielt) gerät im Strudel des Familiendramas etwas in den Hintergrund. Auch die Vergleiche zwischen Natalie/Henry und Diana/Dan wirken zu bemüht und nicht ganz schlüssig inszeniert.
Dennis Hupka darf mit "Übersohn" Gabe die – neben Diana – wohl charismatischste und interessanteste Rolle im Stück übernehmen. Hupka gelingt der Drahtseilakt, eine imaginäre Figur anschaulich zu verkörpern, und dabei die verschiedenen Facetten der Rolle auszuleben: Sein verzweifelter Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen lässt Mitgefühl aufkommt, kurz darauf wirkt er dann wieder manipulativ und fast schon diabolisch in seiner Beharrlichkeit, an Diana festzuhalten.
Felix Martin, der als Dr. Fine und später Dr. Madden gleich zwei unterschiedliche Therapeuten Dianas verkörpern muss, hat es etwas schwerer. Dr. Fine ist rollenbedingt zweidimensional und eher eine Karikatur, was Martin auch genüsslich ausreizt. Dr. Madden dagegen bleibt als Charakter schlecht fassbar, scheint mal ernsthaft besorgt, mal seltsam gleichgültig. Martin nimmt sich hier bei der Charakterzeichnung stark zurück – vielleicht schon etwas zu stark.
Das Bühnenbild von Herbert Schäfer und Vasilis Triantafilopoulos ist eher minimalistisch: Eine übergroße rot-schwarze Wendeltreppen-Konstruktion nimmt die gesamte Bühne in Breite und Höhe ein und bietet leicht zugängliche, gut bespielbare Ebenen. Äußert gelungen ist dabei die in eine der Stufenfronten eingearbeitete Leinwand, die immer wieder auf spannende Weise zum Einsatz kommt – sei es direkt als Fensterfront mit Ausblick oder zur Verbildlichung psychedelischer Zustände.
Die kleine aber feine fünfköpfige Liveband unter Leitung von Harry Ermer sitzt - durch die Treppe fürs Publikum sichtbar - am hinteren Bühnenende und ist das akustische Highlight der Aufführung. Dafür, dass gerade die kraftvolleren Nummern wie beispielsweise "Ich lebe" etwas an Dynamik verlieren, können die Musiker nichts; das ist in erster Linie der (ansonsten inhaltlich gelungenen) deutschen Übersetzung von Titus Hoffmann geschuldet.
Fischers Regie glänzt vor allem in den kleinen Momenten: Etwa wenn Dianas Therapie anschlägt und sie das Trugbild ihres Sohnes sinnbildlich mit dem Fuß von der Treppe schuppst. Oder wenn Dan seiner Tochter versichert, dass sie beide jetzt allein sind, aber die Augen nicht von Gabe lassen kann – eine ganz starke, beklemmende Szene!
Doch trotz der Liebe zum Detail, der guten Zeichnung der individuellen Charaktere und der schauspielerischen Stärke der Darsteller lässt der erste Akt seltsam kalt. Vielleicht liegt es schlichtweg daran, dass zu Beginn alle noch zu sehr damit beschäftigt sind, ihre eigenen facettenreiche Rolle zu etablieren und die Beziehungen zwischen den Charakteren zu wenig ausgereizt werden. Vielleicht ist es auch der Umstand, dass der Bruch zwischen anscheinend "normalem" Familienleben und dem Offensichtlichwerden des Ausmaßes von Dianas Wahnvorstellungen nicht gänzlich überzeugt. Vielleicht passiert auch manchmal zu viel gleichzeitig und zu schnell auf der Bühne, so dass die emotionale Wirkung von wichtigen, dramatischen Momenten wie Dianas Selbstmordversuch nahezu verpufft. Wenn man am Ende des ersten Akts den Zuschauerraum verlässt, lässt sich das Gefühl nicht abschütteln, dass man mitgenommener sein sollte, als man es tatsächlich ist.
Glücklicherweise schafft es die Inszenierung im zweiten Akt dann doch noch, die Emotionalität und Dramatik des Stückes von der Bühne in die Reihen der Zuschauer zu transportieren. Auch stimmlich legen die meisten der Protagonisten hier noch eine Schippe nach. Im ersten Akt hat man die Charaktere nur beobachtet, im zweiten leidet man mit ihnen mit. Dianas Befreiungsschlag und die Erkenntnis, dass man Normalität nicht erzwingen kann und sich manchmal mit fast normal zufrieden geben muss – es ist fast ein Happy End, doch es regt auch zum Nachdenken an. Darüber vergisst man fast all das, was an der Inszenierung nicht überzeugen konnte. Aber eben auch nur fast.
Die Produktion gastierte vom 13.07. bis 23.07.2016 im Deutschen Theater München
(Text: Claudia Leonhardt)

Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken Dr. Fine / Dr. Madden - Felix Martin, Matthias Freihof
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31146 Sehenswert! Und mal was anderes
15.07.2016 - Zum Stück möchte ich nicht zu viel verraten, denn anders als bei vielen Musicals ist hier die Geschichte im Vordergrund
Darsteller: Alle Darsteller können schauspielerisch überzeugen. Aber leider nicht alle gesanglich.
Musik: 3 pregnante Songs an die man sich danach auch noch erinnert. Die 5-köpfige Band gibt ihr Bestes.
Bühnenbild: Schön gemacht. Nur leider pennt ab und zu mal der Lichttechniker und auch der Tontechniker verpasst manchmal noch das Mikro anzumachen.
Alles in allem: reingehen! Und dann nächstes Jahr nochmal in die Inszenierung in Fürth, wenn Pia Douwes auf der Bühne steht.

MichelD (27 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)
    30808 Unbedingt sehenswert
07.07.2015 - Bisher kannte ich das Theater nur ausverkauft und war etwas überrascht wegen der vielen leeren Reihen im hinteren Parkett. Das Stück ist unbedingt sehenswert. Es hat mich noch Tage später beschäftigt, und das macht für mich gutes Theater aus. Katharine Mehrling wird den hohen Erwartungen in jeder Hinsicht mehr als gerecht, Guntbert Warns und Felix Martin überzeugen ebenfalls. Auch die Darsteller der Jugendlichen beeindruckten in ihren Rollen. Devi-Ananda Dahm als Natalie und Anthony Curtis Kirby als Henry gefielen mir sehr gut. Lediglich Jan-Philipp Rekeszus als Gabe klang beim Singen etwas angestrengt, spielte aber wie die anderen sehr intensiv.
Bleibt zu hoffen, dass das Stück auch bei den sommerlichen Temperaturen sein Publikum in Berlin findet. Dem Theater wäre es zu wünschen.

adolar (3 Bewertungen, ∅ 3.7 Sterne)
    30792 Renaissance-Theater einmal anders
22.06.2015 - Mit NtN hat das Renaissancetheater ein Stück gewählt, dass sicher weniger seinem normalen Repertoire entspricht und dem Publikum einiges abverlangt.Bei NtN gibt es nicht die sonst eher aufgeführte "gute Laune mit Musik", sondern ein Stück mit Tiefgang und rockiger Musik. Einige Zuhörer schüttelten im ersten Akt auch entsetzt den Kopf und kamen nach der Pause nicht wieder. Das hat sicher nichts mit dem Können der Darsteller zu tun, sondern mit der Dramatik des Stückes.
Das Bühnenbild leistete seinen Beitrag zur Athmosphäre und ist mit seiner auf mehreren Ebenen zu bespielenden Stahlkonstruktion sehr gut für dieses Stück geeignet.
Katharine Mehrling wurde zu Recht beim Schlussapplaus bejubelt, denn sie spielte alle Facetten Figur so eindrücklich, dass man Diana oft bedauert hat, sie manchmal aber auch schütteln wollte. Guntbert Warns hat seine starken Momente eher im Schauspiel, als im Gesang, holt hier im zweiten Akt aber erheblich auf.
Dennis Hupka als Gabe hatte sicher in große Fußstapfen zu treten, was ihm jedoch sehr gut gelang, ein wenig eindrücklicher im Schauspiel hätte er für meinen Geschmack noch sein können, ebenso wie Anthony Curtis Kirby, der seinen Henry ein wenig zu sehr als "netten Jungen" spielte.Devi-Ananda Dahm spielte ihre Natalie sehr eindrücklich.
Die Band unter Harry Ermer war einfach klasse, interagierte toll mit den Darstellern und war auch für mich ein Highlight der Aufführung.
Ich finde es toll, dass sich das Renaissance-Theater an dieses Stück gewagt hat und kann es nur empfehlen. Anders als sonst üblich, wird es ja über mehrere Wochen gespielt, sodass sich hoffentlich im Sommer viele Zuschauer finden, die einmal ein Stück modernen Musiktheaters sehen wollen.

Charlotte (56 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |