Es gibt wohl kaum ein Thema, das den Puls der Musical-Fans dermaßen in die Höhe schnellen lässt, wie die zumeist mit notwendigen Sparmaßnahmen begründeten, immer weiter fortschreitende Verkleinerungen von Orchestern in den deutschsprachigen Musicalhäusern. Mit ihrer Inszenierung von "Pippin" hingegen lässt es die Staatsoperette Dresden im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich krachen und hat bei Koen Schoots eine Fassung für ihr 40-köpfiges Orchester in Auftrag gegeben, die die ausschweifende Inszenierung perfekt untermalt. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen.
Bewundert und verteufelt - die Staatsoperette Dresden zeigt in der Saison 2025/2026 den Lloyd-Webber-Klassiker über Aufstieg und Fall der umstrittenen argentinischen Präsidentengattin Eva 'Evita' Perón. Regie führt Simon Eichenberger.
In den letzten Jahren ist es relativ still geworden um "Elisabeth". Das Musical, mit dem nicht nur die Karrieren von Pia Douwes und Uwe Kröger richtig in Fahrt kamen, sondern auch der Siegeszug der Eigenproduktionen der Vereinigten Bühnen Wien begann, gilt bis heute als das erfolgreichste deutschsprachige Musical weltweit. Nach der konzertant-halbszenischen Open-Air-Inszenierung im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn in Wien, die diesen Sommer bereits zum...
Update: Diese Produktion im Großen Haus entfällt aus Kostengründen. Die Entscheidung erfolgt aus Gründen der geltenden Sparmaßnahmen, vor allem mit Blick auf die Folgespielzeit (Website Badisches Staatstheater). Gil Mehmerts Inszenierung des Wildhorn-Musical wandert weiter: 2019 und 2020 war sie am Theater Dortmund zu sehen, und wurde 2023 vom Staatstheater Darmstadt übernommen, wo sie mit Alexander Klaws in der Titelrolle auch in der Spielzeit 2024/25 zu sehen ist. Im Juli 2025 feiert sie dann ihre Premiere am Staatstheater Karlsruhe. Die Besetzung wird noch bekannt gegeben.
Die Frage nach der musikalischen Gattung von Sondheims "Sweeney Todd" wird seit seiner Uraufführung 1979 immer wieder diskutiert. Sondheim selbst war der Meinung, dass das Ambiente und die Erwartungen des Publikums die Einordnung eines musikalischen Werks bestimmen. Für "Sweeney Todd" hatte er jedoch eine klare Ansicht: Die von bitterbösen Momenten geprägte Geschichte des Barbiers, der gemeinsam mit seiner Komplizin Mrs. Lovett seine einstigen Feinde auf dem Friseurstuhl brutal ermordet und zu Pasteten verarbeiten lässt, sei 'in Wahrheit ein Film für die Bühne'.
Gil Mehmerts "Jekyll & Hyde"-Inszenierung ist nach einer erfolgreichen Spielzeit in Dortmund nun am Darmstädter Staatstheater zu sehen. Hier gibt es - analog zur Entwicklung des Hauptcharakters - Licht und Schatten zu entdecken. Während Mehmerts Inszenierung und Jens Kilians Bühne die Story des Londoner Arztes weitestgehend stringent erzählen, stehen die darstellerischen Leistungen - zumindest am Premierenabend - noch nicht immer ganz auf der Haben-Seite.
Eine zeitgemäße Version, die die bekannte Handlung des Klassikers ins London im Jahr 2020 verlegt, kündigen die Seefestspiele Mörbisch an. In der Rolle des schrulligen Professor Higgins, der dem Blumenmädchen Eliza Benimm und Etikette beibringt, wird Mark Seibert auf der Bühne stehen.
Auch 2024 steht das Kunze/Levay-Musical über das bewegte und bewegende Leben der Kaiserin "Sisi" in einer konzertanten Open-Air-Fassung im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn auf dem Spielplan. In die Rolle der Elisabeth schlüpft in diesem Jahr Annemieke van Dam, als der Tod steht erstmalig Gino Emnes auf der Bühne.
Musicals über die berüchtigte Tudor-Dynastie und ihre auch heute noch aus verschiedensten Gründen sehr bekannten Königinnen sind aktuell wirklich en-vogue: Während "Six" mit den Frauen Heinrich des Achten von gleich sechs Regentinnen dieser Zeit berichtet und "Lady Bess" die Fehde zwischen Elisabeth I und Mary Tudor in den Vordergrund stellt, zeigt Thomas Zaufkes und Henry Masons Musicalthriller „Die Königinnen“ als Auftragswerk des Linzer Landestheaters den Aufstieg und Fall der schottischen Königin Maria Stuart im epischen Dauerzwist mit Königin Elisabeth von England. Ein gleichermaßen packendes wie düsteres Historienstück gespickt mit großen, klassischen Musical-Melodien und einprägsamen Bildern, das mit jeder Facette reinstes Drama ausstrahlt - ganz als wäre Friedrich Schillers Bühnenwerk "Maria Stuart" in Linz als Musical wiedergeboren worden.
Mehrere Begriffe ohne Anführungszeichen = Alle Begriffe müssen in beliebiger Reihenfolge vorkommen (Mark Seibert Hamburg findet z.B. auch eine Produktion, in der Mark Müller und Christian Seibert in Hamburg gespielt haben). "Mark Seibert" Wien hingegen findet genau den Namen "Mark Seibert" und Wien. Die Suche ist möglich nach Stücktiteln, Theaternamen, Mitwirkenden, Städten, Bundesländern (DE), Ländern, Aufführungsjahren...