Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Titanic


Drama

Titanic

Godspeed, Titanic!


Ein Musical wie "Titanic" ist wie gemacht für eine Großproduktion: ein opulentes Bühnenbild, das den Ozeanriesen in all seinem Prunk wiedergibt, ein zahlenmäßig überwältigendes Ensemble, um den Chornummern gerecht zu werden, eine große Bühne für große Gefühle. Dass Maury Yestons Drama als Kammerstück tatsächlich jedoch noch viel effektiver ist, beweist Thom Southerlands Produktion im Charing Cross Theatre auf eindrucksvolle Weise. Im Rahmen der UK-Tour spielt diese englischsprachige Produktion mit deutschen Untertiteln im August 2018 in Hamburg.

(Text: Claudia Leonhardt)

Premiere:06.06.2016
Rezensierte Vorstellung:09.06.2016
Dernière:13.08.2016


Am Ende stehen die Überlebenden des wohl berühmt-berüchtigtsten Schiffbruchs der Geschichte vor einer übergroßen, raumhohen Anzeige mit den Namen der Opfer und erinnern sich zurück an den glorreichen Moment der Abfahrt: "Sail on, sail on, great ship Titanic!" Im Publikum bleibt kaum ein Auge trocken. Es ist einer der vielen Momente in Southerlands Inszenierung, die bereits 2013 im Londoner Southwark Playhouse zu sehen war, der unter die Haut geht.

Das ist kein Zufall: In dem winzigen Theater am Off-West-End entfaltet das Stück eine ganz andere Dynamik als auf den großen Bühnen am Broadway oder in Hamburg. War man dort nur Zeuge des tragischen Geschehens, so ist man hier in der Enge des nur 260 Personen fassenden Zuschauerraums hautnah dabei. Wenn die Darsteller nach dem Schiffbruch in Decken eingehüllt zum Anfassen nah in den Gängen neben den Sitzreihen stehen und von den versickernden Schreien der Ertrinkenden berichten, dann fühlt sich das mehr als nur ein bisschen beklemmend an. Auch das markerschütternde Geräusch, als die Titanic am Ende des ersten Akts auf den Eisberg aufläuft, füllt den Zuschauerraum hier ganz anders als in einem großen Auditorium. Für einen Moment erlöschen alle Lichter – Saal und Bühne sind vollständig in Dunkelheit eingehüllt. Wenn es wieder hell wird und die Zuschauer in die Pause entlassen werden, dauert es ungewohnt lange, bis die Gespräche beginnen. Ganz so, als müssten sich alle erst einmal erinnern, dass sie nicht tatsächlich auf einem sinkenden Schiff, sondern in einem Londoner Theater sitzen.

Trotz der reduzierten Größe gelingt David Woodhead ein Bühnenbild, das die Titanic mit wenigen Elementen anschaulich charakterisiert. Zwei Ebenen zeigen verschiedene Decks, abgegrenzt durch eine Schiffs-typische Reling, dazu fahrbare Treppenelemente als Fallreeps. Beeindruckend ist vor allem, wie einfach und doch effektvoll das Sinken des Schiffs bei "Andrew's Vision" stilisiert wird: Die obere Ebene wird von Ensemble-Mitgliedern an Leinen schräg nach oben gezogen, bis sie fast senkrecht steht und der sich verzweifelt ans Geländer klammernde Andrews ins Dunkel herunterrutscht. Unterstützt wird die Dramatik dieser Szenen durch das vielseitige Licht- und Sounddesign von Howard Hudson bzw. Andrew Johnson. Auf den Punkt werden Beleuchtung und Hintergrundgeräusche so eingesetzt, dass nicht nur verschiedene Szenerien (etwa der von flackerndem orange-rotem Licht erhellte Heiz-Raum) dargestellt, sondern auch gekonnt Spannungsmomente gesetzt werden. Dass die in unmittelbarer Nähe fahrende U-Bahn ab und an für Rumoren und Vibrationen sorgt, ist ein eher ungewollter Nebeneffekt, der sich aber gerade im zweiten Akt gut ins Stück einfügt.

Eine Herausforderung an die Kammerversion ist es, mit nur 20 Darstellern mehr als doppelt so viele Charaktere zu besetzen. Und so schlüpft fast jeder der Akteure neben seiner Solo-Rolle noch in verschiedene Nebenrollen. Niall Sheehy, der den Heizer Fred Barrett spielt, ist beispielsweise gleichzeitig auch als Benjamin Guggenheim sowie als einer der (namenlosen) Dritte-Klasse-Passagiere zu sehen. In der Inszenierung ist nichts zu spüren von der Hektik, die hinter der Bühne angesichts der unzähligen schnellen Wechsel der aufwendig gefertigten, historischen Kostüme (ebenfalls von David Woodhead) herrschen muss. Alles läuft wie am Schnürchen. Da so in den Massenszenen stets fast die vollständige Besetzung auf der Bühne steht, klingen die Chornummern trotzdem mächtig-gewaltig. Der einzige spürbare Nachteil des kleinen Ensembles ist, dass durch die Doppelbesetzung der Darsteller am Ende nicht ganz klar ist, wer die Katastrophe nun eigentlich überlebt hat.

Aus dem durchgängig stimmstarken und überzeugend agierenden Cast stechen vor allem Niall Sheehy, Victoria Serra und David Bardsley heraus. Mit klarer, kraftvoller Stimme gelingt es Sheehy, sowohl mit seinem Solo "Barrett's Song" als auch gemeinsam mit Matthew Crowe als Funker Bride beim sehnsuchtsvollen Duett "The Proposal / The Night Was Alive" für Highlights zu sorgen. Victoria Serra macht die junge Irin Kate McGowan, die von einer glücklichen Zukunft im fernen Chicago träumt, mit ihrer energiegeladenen, authentischen Performance zu einer der großen Sympathieträgerinnen des Stücks. Für David Bardsley ist die Aufgabe ungleich schwieriger: Als Titanic-Eigentümer Ismay fällt ihm ein Großteil der Schuld am Unglück zu und sein Sprung ins Rettungsboot macht den Charakter nicht sympathischer. Dennoch charakterisiert die Inszenierung ihn differenzierter als die Uraufführung. Anders als dort singt er und nicht Andrews den Eröffnungsong im Prolog "In Every Age" – eine reuevolle Rechtfertigung, dargeboten in Bardsleys sonorer, angenehmer Stimme.

Maury Yestons monumentale Partitur klingt in der reduzierten Orchestrierung der Kammerversion deutlich mächtiger als die Größe der Band es vermuten lässt. Mit nur sechs Musikern gelingt es bravourös, die gesamte Schlagkraft aus den Kompositionen herauszukitzeln.

Der Ideenreichtum und die durchschlagende emotionale Resonanz der Aufführung sowie die überwältigende Leistung des Ensembles machen "Titanic" zu einem Geheimtipp. Das kleine Theater zwischen den Bahnhöfen Charing Cross und Embankment ist nicht ganz einfach zu finden und steht nicht auf den Plänen vieler Ticketverkäufer am Leicester Square, doch der Besuch lohnt sich.


(Text: Claudia Leonhardt)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.




Verwandte Themen:
Produktion: Titanic (Churchill Theatre London)
Produktion: Titanic (Southwark Playhouse Borough London)



Kreativteam

Musik / TextMaury Yeston
BuchPeter Stone
InszenierungThom Southerland
Musical StagingCressida Carré
Musikal. LeitungMark Aspinall
Bühne / KostümeDavid Woodhead
LichtHoward Hudson
SoundAndrew Johnson


Besetzung

Captain SmithPhilip Rham
Thomas AndrewsSion Lloyd
Fredrick BarrettNiall Sheehy
Kate McGowanVictoria Serra
Alice BeaneClaire Machin
Edgar BeanePeter Prentice
Harold BrideMatthew Crowe
Frederick FleetRob Houchen
Bruce IsmayDavid Bardsley
Isidor StraussDudley Rogers
Ida StraussJudith Street
MurdochScott Cripps
LightollerAlistair Barron
EtchesJames Gant
Jim FarrellShane McDaid
Kate MurphyJessica Paul
Kate MullinsScarlett Courtney
Caroline NevilleHelena Blackman
Charles ClarkeDouglas Hansell
BellboyLuke George




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


31167
Ganz großartig!

02.08.2016 - Kannte vorher nur die Stage-Entertainment-Bombast-Großproduktion und war komplett überwältigt, wie wunderbar das Stück hier auf der ganz kleinen Bühne funktioniert.

Sandrine (21 Bewertungen, ∅ 4.1 Sterne)


31124
Genial!

24.06.2016 - Geniale Produktion! Absolutes Must see!

The_WiZ (9 Bewertungen, ∅ 4.6 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Charing Cross Theatre
Villiers Street
London
+44 (0)20 7930 6601
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Titanic (Leverkusen)
 Titanic (Osnabrück)
weitere Produktionen finden

 Kurzbewertung [ i ]
(cl)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Grandiose Kammerversion. Ein Geheimtipp für Londons Musical-Touristen etwas abseits des West Ends.

21.06.2016

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER HAGEN: THE PRODUCERS

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   THEATER GERA-ALTENBURG: ANYTHING GOES

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;