 Kammermusical
Das Lächeln einer Sommernacht A Little Night Music
© Thomas Dashuber
© Thomas Dashuber
Sondheims eher selten gespieltes Musical hält in letzter Zeit immer öfter Einzug in die deutschen Stadttheater. Der Mitsommernacht-Beziehungsreigen nach einem Film von Ingmar Bergman läuft am Cuvilliéstheater unter Regie von Josef E. Köpplinger. Mit dabei u.a. Sigrid Hauser und Daniel Prohaska.
(Text: cl) Premiere: | | 04.02.2016 | Letzte bekannte Aufführung: | | 05.03.2017 |
Musik und Songtexte: Stephen Sondheim Buch: Hugh Wheeler Deutsche Fassung: Eckart Hachfeld Originalproduktion: Harold Prince

Verwandte Themen: News: Die Spielzeit 2015/16 am Gärtnerplatztheater München (30.03.2015)
Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31016 Speziell aber schön.
08.02.2016 - Wer Musicals von Andrew Loyd Webber oder Disney gewohnt ist, wird sich hier schwer tun. Die Musik von Sondheim ist kompliziert aber dennoch schön.
Der erste Akt ist etwas kompliziert gestrickt, letztenendes kommt man aber mit, wenn man gut zuhört.
Der zweite Akt ist schwungvoller und hat auch die schöneren Songs.
Die Darsteller können allesamt überzeugen.
Das Bühnenbild ist einfach aber wirksam.
Das Orchester spielt die gewöhnungsbedürftigen Sondheim-Songs gekonnt.
Unbedingt vorher im Programmheft schauen, welche Rollen auftauchen und wer mit wem verwandt ist und warum auf der Bühne immer 5 Menschen stehen, die garnicht zur realen Handlung gehören.

MichelD (27 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)
    31015 Ein Highlight in einem wunderschönen Theater
07.02.2016 - Ort und Stück können nicht besser zusammen passen. Im wunderschönen Cuvilliéstheater ein
Liebesreigen mit Irrungen und Wirrungen, der sich nach und nach zu einem ganzen zusammen fügt und man das Theater mit einem Lächeln verlässt.
Musik die die Geschichte trägt und erst dann richtig zu einem Stück wird, wenn alle auf das Land fahren. Das ist der Zeitpunkt an dem sich die Handlungsstränge auch zusammen fügen. Ab dann lächelt die Sommernacht für die Protagonisten und die Zuschauer lächeln auch.
Ein empfehlenswerter, heiterer Musiktheaterabend mit tollen Darstellern. Einzig ein etwas mehr akzentuierter Gesang hätte den Texten gut getan. Das ist jedoch schon die einzige, leichte Kritik.

TazMA (29 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne)
    31014 Lust pur
05.02.2016 - Zu Anfang ein Chaos. Ich denke "ups". Und dann lassen Regisseur Köpplinger und seine Choreografin Ricarda Regina Ludigkeit über 2 1/2 Stunden einen Film ablaufen, bei dem man nie müde wird, nie das Interesse verliert. Dank Drehbühne schnelle Übergänge; der Spielfluss erlahmt nie. Oft halten sich Regisseure ziemlich genau an die Originalinzenierung (manchmal ist das ja auch vorgegeben). Köpplinger gelingt eine ganz eigene Inszenierung mit vielen wunderbaren neuen Ideen. Eine Klasse für sich das Orchester unter Leitung von Andreas Kowalewitz. Als musikalischer Laie, der dieses Stück oft gesehen hat, hat man das Gefühl, besser kann man das nicht spielen. Alle Details der Partitur werden fein herausgearbeitet; die Musik "atmet". Kowalewitz und das Orchester bereiten den Sängern einen wunderbaren Klangteppich.
Und die Besetzung ist großartig. Allen voran Julia Klotz, Sigrid Hauser und Erich Windegger. Sängerisch und schauspielerisch für mich total überzeugend. Fabelhaft, über welch großartige Stimme Gisela Ehrensperger - die große alte junggebliebene Dame des Gärtnerplatztheaters - noch verfügt. Sie möge mir verzeihen, die Edelkurtisane habe ich ihr nicht ganz abgenommen, dazu war sie ein wenig zu brav und zu wenig geheimnisvoll.

willewhw (6 Bewertungen, ∅ 2.7 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |