„Pinkelstadt" lässt grüßen. Auch in der 1964 entstandenen Sondheim-Musical-Satire versuchen machtbesessene, geschäftstüchtige Stadtobere Geld in die leere Stadtkasse zu spülen, indem sie über eine technische Schummelei angeblich Wunderwasser erzeugen. Nach zwei konzertanten Readings 2012 kommt das Musical nun in Schwerin als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne.
Wie spießig war Westdeutschland in den 1980er Jahren? Tankred Dorst hat unter Mitarbeit von Ursula Ehler mit "Eine Mordsgeschichte" ein Porträt der deutschen Mittelstandsgesellschaft geschaffen. Wolfgang Böhmer (Komposition) und Martin G. Berger (Buch) haben den Stoff für die Bühne adaptiert.
Das Staatstheater Darmstadt gratuliert dem Fußballverein SV Darmstadt 98 mit diesem Stück zu seinem 120. Geburtstag. Die Lilie des Stadtwappens findet sich auch im Vereinslogo. Es geht um die Ursprungszeit der Lilientradition, der Kommerzialisierung des Fußballsports etwas entgegensetzen zu wollen. Martin G. Berger und Jasper Sonne gehen der Frage nach, inwieweit Spielfreude und Kommerz, traditionelle Beziehungsbilder und Gleichberechtigung, Liebe und Leidenschaft, Zukunft und Vergangenheit in Einklang zu bringen sind und schlagen eine Brücke ins Jetzt.
Ein düsterer Teil deutscher Geschichte in einem ungewöhnlichen Raumkonzept packend inszeniert (Regie: Martin G. Berger). Tolle Darsteller, allen voran Frederike Haas in der Titelrolle, garantieren einen ungewöhnlichen Musiktheaterabend.
Nini Stadlmann, Katja Brauneis und Franz Frickel singen und spielen grandios in einem für Musicaldarsteller und -publikum ungewöhnlichen Raum. Martin G. Berger (Buch-Bearbeitung und Inszenierung) setzt "Gypsy" in einem echten Bordell in Szene und thematisiert die Arbeitsbedingungen im horizontalen Gewerbe. Ein Experiment, das mehr als gelungen ist.
Martin G. Berger hat dieses 2006 uraufgeführte Musical ins Deutsche übersetzt und in den Räumlichkeiten der Villa Elisabeth „installiert". Ein rundum gelungener Abend, an dem Katja Brauneis und Frederike Haas ihre Mutter-Tochter-Konflikte ausfechten. Grandios!
„Pinkelstadt" lässt grüßen. Auch in der 1964 entstandenen Sondheim-Musical-Satire versuchen machtbesessene, geschäftstüchtige Stadtobere Geld in die Stadtkasse zu spülen. Die deutschsprachigen Erstaufführung krankt an der konzertanten Aufführung, die die turbulente Handlung nicht ausreichend in den Zuschauerraum transportieren kann. Dafür können allerdings die brillanten Hauptdarsteller Frederike Haas, Katja Brauneis und Gerald Michel nichts.