 |
 Klassiker
Anatevka Sunrise, Sunset
© Hans-Jürgen Brehm-Seufert
© Hans-Jürgen Brehm-Seufert
"Anatevka" auf den Spielplan zu setzen ist wahrlich keine kreative Entscheidung, aber in Kaiserslautern gibt es nun ein angenehmes Wiedersehen mit den Bewohnern des ukrainischen Dorfes. Angenehm auch deshalb, weil der Regisseur daraus keine 'One Man Show für Tevje' macht.
(Text: Ingo Göllner) Premiere: | | 11.03.2017 | Rezensierte Vorstellung: | | 25.03.2017 | Letzte bekannte Aufführung: | | 18.11.2017 |
Anatol Preissler inszeniert ein Ensemblestück. Tevje bleibt natürlich im Zentrum der Geschichte, doch seine drei älteren Töchter Zeitel (sehr lebendig und selbstbewusst: Adrienn Cunka), Hodel (erst zögernd, dann willensstark: Dagmar Bernhard) und Chava (verträumt und emotional: Anja Rüger), brillieren nicht nur stimmlich, sondern werden in präzise geführten Szenen jeweils in den Mittelpunkt gerückt.
Prägnant auch Denis M. Rudisch als schüchterner Schneider Mottel mit jungenhaftem Charme und toller Tanzeinlage (Choreographie: Kerstin Ried), sowie Daniel Böhm, der aus dem Studenten Perchik keinen verbissenen Weltverbesserer, sondern einen Mann mit sozialem Anliegen macht. Die vielen Nebenfiguren haben nur wenig Zeit, ihre Charaktere zu entwickeln, trotzdem werden sie liebevoll dargestellt und nicht funktional heruntergespielt.
Bei Tevje muss man sich von ein paar Sehgewohnheiten verabschieden. Henning Kohne entspricht zwar optisch dem Bild, das man von dem Milchmann hat, ist aber etwas jünger als die Rolle normalerweise besetzt wird und eher der sympathisch-gemütliche Bär als das gewitzte Schlitzohr. Der Bruch der Figur, wenn Tevje zwar seinen ersten beiden Töchter gutmütig eine Liebesheirat gewährt, seiner dritten Tochter die Ehe mit einem Christen aber verweigert und sie verstößt, gelingt ihm glaubhaft. Sehr harmonisch auch das Zusammenspiel mit der stimmlich wie darstellerisch großartigen Astrid Vosberg als seine ruppig-herzliche Ehefrau Golde. Weniger überzeugend ist die gesangliche Leistung des Schauspielers. Seine Stimme ist heller, als man es bei dieser Bariton-Rolle gewohnt ist, womit man sich abfinden könnte, aber sie besitzt wenig Durchschlagskraft und wird in den höheren Lagen sehr dünn.
Das Orchester des Pfalztheaters, dem Dirigent Johannes Köhler die kleinen Feinheiten der Partitur entlocken kann, bietet ein solides Fundament für die Darsteller.
© Hans-Jürgen Brehm-Seufert
© Hans-Jürgen Brehm-Seufert
Preissler spart sich eine überdeutliche Aktualisierung der Geschichte. Er verbindet herzliche Komik mit emotionaler Dramatik, entgeht aber durch die formale Gestaltung der Gefahr, das Stück zu jiddischem Volkstheater zu degradieren. Während die Kostüme von Marrit van der Burgt die Geschichte in ihrer Originalzeit verorten, schafft das abstrakte, kahle Bühnenbild von Heiko Mönnich eine gewisse Distanz. Im Zentrum dieses zeitlosen Raums steht eine schräge Spielfläche, die durch die gut gesetzte Ausleuchtung von Harald Zideck vielfältig genutzt werden kann. Mit wenigen Requisiten werden die Handlungsorte angedeutet. Es ist genug Platz für die Massenszenen, aber auch intime Momente gehen dank fokussierter Spots nicht verloren. Die Plattform ist Gasthaus oder Dorfplatz, auf dem das Leben in warmes Licht getaucht brodelt – aber auch ein kalter, unwirtlicher Ort, wenn Tevje von Hodel Abschied nimmt, die ihrem Perchik nach Sibirien folgt. Ein guter Effekt: Die russischen Soldaten erscheinen bei dem Pogrom gegen die Juden als bedrohliche Schattenrisse.
"Anatevka" in Kaiserslautern ist ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten, den man eigentlich zu gut zu kennen glaubte, an dem man aber neue interessante Charakterzüge entdeckt.
(Text: Ingo Göllner)

Kreativteam
Besetzung

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
| Handlung | Milchmann Tevje wohnt mit fünf Töchtern und seiner resoluten Ehefrau in dem kleinen jüdischen "Schtetel" Anatevka, einem ukrainisches Dorf im Jahr 1905. mehr Traditionen geben seinem Leben Halt und Sinn. Doch die Welt ist im Wandel - und die Töchter fangen plötzlich an, sich selbst ihre Ehemänner auszusuchen. Anfangs kann Tevje diese Veränderung noch mit Schalk und Lebensklugheit in sein Weltbild einpassen. Doch als die drittälteste Tochter Chava einen Nicht-Juden heiraten will, ist das zu viel für den Milchmann.
| Weitere Infos | Aufführungsrechte: Verlag Musik und Bühne.
|
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |