Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Hamilton


Biografical

Hamilton

Wait for It


© Matthew Murphy
© Matthew Murphy
Der Hype, den Lin-Manuel Mirandas Broadway-Smash-Hit "Hamilton" ausgelöst hat, ist zumindest in der jüngeren Musicalgeschichte beispiellos. Ein phänomenaler Erfolg bei Kritik und Publikum. Seit Ende Dezember läuft die mit viel Spannung erwartete erste nicht-amerikanische Aufführung des "amerikanischen Musicals" (so der Untertitel des Stückes) im von Grund auf renovierten Londoner Victoria Palace Theatre.

(Text: zel)

Premiere:21.12.2017
Rezensierte Vorstellung:27.03.2018


Tatsächlich ist "Hamilton" in vielerlei Hinsicht eine Offenbarung. Die Leidenschaft und die handwerkliche Perfektion, mit der dieses Werk geschrieben ist und präsentiert wird, setzen neue Maßstäbe, an denen sich zukünftige Produktionen messen lassen werden müssen. Das Stück erzählt die Lebensgeschichte eines nahezu vergessenen Gründervaters der Vereinigten Staaten. Während sich der erste Akt hierfür vor allem der Geschehnisse um den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zur vorentscheidenden Schlacht von Yorktown als Hintergrund bedient, schildert der zweite Akt die innerpolitischen Weichenstellungen in einem neugegründeten republikanischen Staat, der sich in einer Welt voller Monarchien behaupten muss.

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy

Dabei verknüpft das Werk auf dramatische Weise das Schicksal von Alexander Hamilton mit dem von Aaron Burr, dem Antagonisten des Stückes. Diese beiden Figuren sind die gegensätzlichen Pole in der Geschichte: Auf der einen Seite die radikale Bereitschaft Hamiltons, ohne Rücksicht auf eigene Verluste für die Idee der Unabhängigkeit von der britischen Krone einzustehen. Demgegenüber steht Burr, der wie ein Raubtier aus der Deckung heraus auf seine Chance lauert. Inmitten der jungen Rebellen verfolgt er eine nach allen Seiten abgesicherte wohlbedachte Karriereplanung, die einzig und alleine auf Eigennutz ausgerichtet ist. Im Gegensatz zu dem aus privilegierten Familienverhältnissen stammenden Burr hat Hamilton etwas zu beweisen und vor allem nichts zu verlieren. Was aufgrund dieser unterschiedlichen Ausgangslagen mit gegenseitigem Unverständnis beginnt, kulminiert in dem komplexen Beziehungsgeflecht schließlich in der finalen Showdown-Szene, in der sich die beiden Kontrahenten im todbringenden Duell gegenüberstehen.

"I`m the damn fool that shot him" ist eine der Rap-Zeilen von Burr in der Eröffnungsnummer, in der er als Erzähler auftritt. Was "Hamilton" auf den allerersten Blick kennzeichnet, ist die verwendete Hip-Hop- und Rap-Musik, die in dem Stück für die Idee der Revolution steht und auf der Bühne eine berauschende Sogwirkung entfaltet. Damit ist seit langer Zeit wieder einmal im Theater die Musik zu hören, die auch auf der Straße den Takt angibt. Mirandas musikalisches Konzept geht jedoch noch weiter, es charakterisiert Figuren über die Musikgattung und verwendet daher noch weitere Stile: geschmeidigen R&B für die Schuyler-Sisters, gefälligen Britpop für den ewiggestrigen King George III sowie swingende Show-Tunes für Thomas Jefferson, der wesentliche Entwicklungen des amerikanischen Selbstfindungsprozesses verpasst hat und daher musikalisch nicht den jungen Wilden zuzurechnen ist. Ein wahrhafter Geniestreich ist jedoch die Charakterisierung des Antagonisten: Der Song "Wait for It", Aaron Burrs große Hymne, ist eine eingängige und mainstreamtaugliche Pop-Ballade. Massenkompatibilität als Ausdruck des Bösen – viel politischer und aktueller geht es kaum.
Auch Mirandas Lyrik ist atemberaubend und die dabei angewandte Sprachkunst liefert Stoff für Linguistikseminare: Die Songtexte, die aufgrund der herausragenden Soundtechnik im Victoria Palace Theatre allesamt glasklar verständlich über die Rampe kommen, sind scharfsinnig, maßlos und frech, voller Fantasie, arbeiten mit Doppel- und Mehrdeutigkeiten, schlagen verspielte Kapriolen, variieren permanent ihr Tempo und ihren Fluss und halten unendlich viele Details bereits, die es zu entdecken gilt. Als Beispiel erwähnt sei hier nur die Anspielung auf die Spekulationen um Hamiltons Bisexualität und die letztlich nicht historisch verbürgte Affäre mit John Laurens während der Kriegszeit.

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy

Das Verdienst von Regisseur Thomas Kail liegt vor allem darin, dass er die einzelnen Juwelen in ein funktionierendes Arrangement aufgehen lässt. Diese Aufgabe erledigt er in einer regelrecht magischen Art und Weise und mit behutsamer Zurückhaltung. Seine Inszenierung strebt nicht nach eigenen kräftigen Bildern, sondern dient stets dem Gesamtkunstwerk. Viel Raum zum Glänzen erhält hingegen Andy Blankenbuehler, dessen zutiefst wirkungsvolle Choreografie sich als nicht versiegender Quell an Ideen erweist. Sein Umgang mit der Drehbühne ist virtuos und die Moves des Ensembles sind von explosiver Dynamik – wie Kanonenkugeln schlagen die Tänzer beispielsweise um George Washington herum ein, der sich in New York einer Übermacht von 32.000 britischen Soldaten gegenübersieht. Die Aufführung besticht vor allem durch ihre Präzision, mit der Tanz, Bewegungschoreografie und Inszenierung ineinandergreifen. Hinzu kommt ein feinabgestimmtes Lichtdesign von bestechender Schönheit – wie ein Gedicht schafft es mit immer wechselnden Fokussierungen und Farbgebungen neue Bühnenräume im gleichen Set.

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy

Den schwierigsten Part innerhalb der multiethnischen Besetzung hat zweifelsohne Jamael Westman übernommen, der die Bürde zu schultern hat, in der Rolle auf der Bühne zu stehen, die Lin-Manuel Miranda persönlich kreiert hat. Obgleich noch ein völlig unbeschriebenes Blatt, meistert er diese Aufgabe mit unerschütterlichem Selbstbewusstsein und starker Präsenz. Allerdings verwundert es, dass ihm, obwohl er weitaus lebensjünger als Miranda ist, der Hamilton aus dem zweiten Akt besser zu Gesicht steht als der junge, lebenshungrige Rebell aus dem ersten Akt. Westmans Hamilton zeichnet sich von Anfang an durch stolze Eitelkeit und Arroganz aus, die er jedoch charmant zu verkaufen weiß, wenn es ihm zum Vorteil gereicht. Die Verbissenheit des Emporkömmlings dringt in seiner Darstellung jedoch nicht durch.
Die Rolle des Aaron Burr ist noch feinsinniger und komplexer als die des Salieri aus Peter Shaffers "Amadeus", mit dem ihn eine enge Wesensverwandtschaft verbindet. Giles Terera gibt den verbitterten Erzähler mit schleimiger Eleganz und kaltem Kalkül. In den intimen Momenten aber wie bei dem Song "Dear Theodosia" lässt er immer wieder die Maske fallen, was ihn für den Zuschauer sympathisch und die Figur noch faszinierender und spannender macht. Terera ist ein großartiger Schauspieler, es ist eine große Freude, ihn dabei zu beobachten, wie aus Burrs anfänglicher Verachtung gegenüber Hamilton zunächst Verunsicherung, dann Angst und später schließlich offene Feindseligkeit wird.

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy

Obioma Ugoala ist stimmlich und in seiner Bühnenpräsenz eine Urgewalt, was ihn die übermächtige Autorität George Washingtons glaubhaft vermitteln lässt. Jason Pennycooke agiert mit geschmeidiger Beweglichkeit und zielt sein Spiel auf Lacher ab. Für die politischen Ränkespiele des Thomas Jefferson im zweiten Akt funktioniert das sehr gut, für den mit militärischem Tatendrang in den Unabhängigkeitskrieg ziehenden Marquis de Lafayette, den er im ersten Akt spielt, ist das bisweilen ein wenig unpassend. Als Eliza vollzieht Rachelle Ann Go mit großer Spielfreude, manchmal vielleicht zu großer, nachvollziehbar den Wandel vom unbekümmerten Mädchen aus gutem Elternhause zur leidgeprüften betrogenen Ehefrau. Ihr lupenreiner äußerst sicherer Sopran ist von ebenso großer Qualität wie die kraftvolle R&B-Stimme von Rachel John, die als Angelica jedoch ein wenig mehr bedeutungsschwere Tiefe in ihr Spiel legen könnte. Die Performance von Michael Jibson als King George III hingegen ist ein Ereignis. Mit großem komödiantischem Gespür für die Wirkung seiner reichen Mimik und mit köstlich herablassender Herrscher-Attitüde hat er das Publikum, bei dem es sich nach seinem Verständnis selbstredend um seine Untertanen handelt, fest im Griff. Eine Sternstunde.

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy

Dieser West-End-Transfer des Hit-Musicals hat einen ersten Aufschluss darüber gegeben, inwieweit das Stück dazu geeignet ist, auch außerhalb des angestammten amerikanischen Raumes aufführbar zu sein. Zumindest in London funktioniert es extrem gut – alles andere wäre jedoch auch eine Überraschung gewesen. Der nächste große Meilenstein in der internationalen Vermarktung wäre eine erste nicht-englischsprachige Produktion. Es bleiben jedoch Zweifel an den Erfolgsaussichten einer solchen Aufführung, denn vieles spricht immer noch dagegen: Nicht nur die Hürde der Übertragung der Texte in eine andere Sprache, auch fehlende Detailkenntnisse über die Geschichte der Vereinigten Staaten machen es woanders schwierig, ein großes Publikum anzuziehen. Für den deutschsprachigen Raum wäre es allerdings mehr als schade, wenn es das Stück nicht hierher schaffen würde, denn dann wäre der deutsche Markt endgültig von der internationalen Entwicklung des Genres abgekoppelt. Aber so oder so: Dieses Musical wird Auswirkungen haben, soviel steht fest …

(Text: Markus Zeller)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Musik / Buch / TextLin-Manuel Miranda
InszenierungThomas Kail
ChoreografieAndy Blankenbuehler
BühneDavid Korins
KostümePaul Tazewell
Licht-DesignHowell Binkley
Sound-DesignNevin Steinberg
OrchestrierungAlex Lacamoire


Besetzung

Alexander HamiltonReuben Joseph
Alex Sawyer
Aaron BurrSimon Anthony Roden
Eliza Schuyler HamiltonShan Ako
Angelica SchuylerAllyson Ava-Brown
Marquis de Lafayette
Thomas Jefferson
Waylon Jacobs
George WashingtonTrevor Dion Nicholas
King George IIIJoel Montague
John Laurens
Philip Hamilton
Jake Halsey-Jones
Peggy Schuyler
Maria Reynolds
Roshani Abbey
Hercules Mulligan
James Madison
Emile Ruddock
EnsembleJade Albertsen
Curtis Angus
Matthew Caputo
Filippo Coffano
Ashley Daniels
Kelly Downing
Matthew Elliot-Campbell
Jordan Frazier
Deangelo Jones
Natasha Leaver
Lindsey Tierney
SwingsOlivia Kate Holding
Barney Hudson
Phoebe Liberty Jones
Nicolais-Andre Kerry
Travis Kerry
Ella Kora
Louis MacKrodt
Kerri Norville
Alexzandra Sarmiento
Samuel Sarpong-Broni
Brandon Williams
StandbiesMaya Britto
Manaia Glassey-Ohlson
Aaron Lee Lambert


Frühere Besetzungen? Hier klicken



Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Matthew Murphy
© Matthew Murphy
© Matthew Murphy
© Matthew Murphy


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


31929
Klasse

24.11.2018 - War mein bisher teuerster Musical Besuch aber hat sich gelohnt. Wobei ich den ersten Akt sehr genial finde aber dieses Niveau Hamilton nach der Pause m.M. nicht mehr halten kann. Dies spiegelt sich auch in der Musik wieder da alle Lieder die ich gern höre aus dem ersten Akt stammen.

Das Publikum war überraschendd alt, was nicht schlimm ist, jedoch las ich oft das Hamilton die Musik der Jugend verwendet und daher jugendliche wieder ans Genre führt. Aber vermutlich auch den teuren Ticketpreise geschuldet.

steff79 (12 Bewertungen, ∅ 4.4 Sterne)


31768
Believe the hype!

23.02.2018 - Alles, was man so über das Stück hört, ist wahr.
Das war tatsächlich das Beste, was ich jemals auf einer Bühne gesehen habe.
Ich bin maßlos überwältigt und mir fehlen die Worte.
Wer Theater liebt, muss Hamilton gesehen haben.

AdamPascal (67 Bewertungen, ∅ 4.2 Sterne)


31731
Sehenswert aber overrated

28.01.2018 - Eins vorab: hätte ich nicht einen Geschenkgutschein für Ticketmaster bekommen, hätte ich die 250 GBP für die Karte nicht ausgegeben. Der Hype um dieses Musical ist mir unverständlich.

Ja, es wird toll gespielt, hervorragend gesungen und herausragend getanzt. DA gibt es nichts zu meckern.
Die Rap-Einlagen sind eine willkommene Abwechslung der üblichen Musical-Scores durch die auch Hamilton einen Querschnitt liefert. Die Darsteller soweit auf höchstem Broadway-Niveau.

Möglicherweise habe ich aufgrund mangelnder Englishkenntniss nicht jede Anspielung oder Finesse des Textes erkannt.

Das Bühnenbild ist sehr einfach, anders als das von beispielsweise Les Miserables, ist die Bühnentechnik aber auch nicht innovativ eingesetzt.

Alles in allem kann ich sagen: eine der besseren West End Shows. Aber den Hype dahinter kann ich nicht verstehen.

MCramer (2 Bewertungen, ∅ 3.5 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Victoria Palace Theatre
Victoria Street
London
+44 (0)870 895 5577
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(zel)

Buch

Komposition

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

"Hamilton" ist zweifelsohne bereits jetzt ein Klassiker und das aktuelle Synonym für ein Five-Star-Musical – derzeit das Nonplusultra der Branche.

15.04.2018

 Leserbewertung
(3 Leser)


Ø 4.33 Sterne

 Termine
Mi07.06.19:30 Uhr
Do08.06.14:30 Uhr
Do08.06.19:30 Uhr
Fr09.06.19:30 Uhr
Sa10.06.14:30 Uhr
Sa10.06.19:30 Uhr
Mo12.06.19:30 Uhr
Di13.06.19:30 Uhr
Mi14.06.19:30 Uhr
Do15.06.14:30 Uhr
Do15.06.19:30 Uhr
Fr16.06.19:30 Uhr
Sa17.06.14:30 Uhr
Sa17.06.19:30 Uhr
Mo19.06.19:30 Uhr
Di20.06.19:30 Uhr
Mi21.06.19:30 Uhr
Do22.06.14:30 Uhr
Do22.06.19:30 Uhr
Fr23.06.19:30 Uhr
Sa24.06.14:30 Uhr
Sa24.06.19:30 Uhr
Mo26.06.19:30 Uhr
Di27.06.19:30 Uhr
Mi28.06.19:30 Uhr
Do29.06.14:30 Uhr
Do29.06.19:30 Uhr
Fr30.06.19:30 Uhr
Sa01.07.14:30 Uhr
Sa01.07.19:30 Uhr
Mo03.07.19:30 Uhr
Di04.07.19:30 Uhr
Mi05.07.19:30 Uhr
Do06.07.14:30 Uhr
Do06.07.19:30 Uhr
Fr07.07.19:30 Uhr
Sa08.07.14:30 Uhr
Sa08.07.19:30 Uhr
Mo10.07.19:30 Uhr
Di11.07.19:30 Uhr
Mi12.07.19:30 Uhr
Do13.07.14:30 Uhr
Do13.07.19:30 Uhr
Fr14.07.19:30 Uhr
Sa15.07.14:30 Uhr
Sa15.07.19:30 Uhr
Mo17.07.19:30 Uhr
Di18.07.19:30 Uhr
Mi19.07.19:30 Uhr
Do20.07.14:30 Uhr
Do20.07.19:30 Uhr
Fr21.07.19:30 Uhr
Sa22.07.14:30 Uhr
Sa22.07.19:30 Uhr
Mo24.07.19:30 Uhr
Di25.07.19:30 Uhr
Mi26.07.19:30 Uhr
Do27.07.14:30 Uhr
Do27.07.19:30 Uhr
Fr28.07.19:30 Uhr
Sa29.07.14:30 Uhr
Sa29.07.19:30 Uhr
Mo31.07.19:30 Uhr
Di01.08.19:30 Uhr
Mi02.08.19:30 Uhr
Do03.08.14:30 Uhr
Do03.08.19:30 Uhr
Fr04.08.19:30 Uhr
Sa05.08.14:30 Uhr
Sa05.08.19:30 Uhr
Mo07.08.19:30 Uhr
Di08.08.19:30 Uhr
Mi09.08.19:30 Uhr
Do10.08.14:30 Uhr
Do10.08.19:30 Uhr
Fr11.08.19:30 Uhr
Sa12.08.14:30 Uhr
Sa12.08.19:30 Uhr
Mo14.08.19:30 Uhr
Di15.08.19:30 Uhr
Mi16.08.19:30 Uhr
Do17.08.14:30 Uhr
Do17.08.19:30 Uhr
Fr18.08.19:30 Uhr
Sa19.08.14:30 Uhr
Sa19.08.19:30 Uhr
Mo21.08.19:30 Uhr
Di22.08.19:30 Uhr
Mi23.08.19:30 Uhr
Do24.08.14:30 Uhr
Do24.08.19:30 Uhr
Fr25.08.19:30 Uhr
Sa26.08.14:30 Uhr
Sa26.08.19:30 Uhr
Mo28.08.19:30 Uhr
Di29.08.19:30 Uhr
Mi30.08.19:30 Uhr
Do31.08.14:30 Uhr
Do31.08.19:30 Uhr
Fr01.09.19:30 Uhr
Sa02.09.14:30 Uhr
Sa02.09.19:30 Uhr
Mo04.09.19:30 Uhr
Di05.09.19:30 Uhr
Mi06.09.19:30 Uhr
Do07.09.14:30 Uhr
Do07.09.19:30 Uhr
Fr08.09.19:30 Uhr
Sa09.09.14:30 Uhr
Sa09.09.19:30 Uhr
Mo11.09.19:30 Uhr
Di12.09.19:30 Uhr
Mi13.09.19:30 Uhr
Do14.09.14:30 Uhr
Do14.09.19:30 Uhr
Fr15.09.19:30 Uhr
Sa16.09.14:30 Uhr
Sa16.09.19:30 Uhr
Mo18.09.19:30 Uhr
Di19.09.19:30 Uhr
Mi20.09.19:30 Uhr
Do21.09.14:30 Uhr
Do21.09.19:30 Uhr
Fr22.09.19:30 Uhr
Sa23.09.14:30 Uhr
Sa23.09.19:30 Uhr
Mo25.09.19:30 Uhr
Di26.09.19:30 Uhr
Mi27.09.19:30 Uhr
Do28.09.14:30 Uhr
Do28.09.19:30 Uhr
Fr29.09.19:30 Uhr
Sa30.09.14:30 Uhr
Sa30.09.19:30 Uhr
Mo02.10.19:30 Uhr
Di03.10.19:30 Uhr
Mi04.10.19:30 Uhr
Do05.10.14:30 Uhr
Do05.10.19:30 Uhr
Fr06.10.19:30 Uhr
Sa07.10.14:30 Uhr
Sa07.10.19:30 Uhr
Mo09.10.19:30 Uhr
Di10.10.19:30 Uhr
Mi11.10.19:30 Uhr
Do12.10.14:30 Uhr
Do12.10.19:30 Uhr
Fr13.10.19:30 Uhr
Sa14.10.14:30 Uhr
Sa14.10.19:30 Uhr
Mo16.10.19:30 Uhr
Di17.10.19:30 Uhr
Mi18.10.19:30 Uhr
Do19.10.14:30 Uhr
Do19.10.19:30 Uhr
Fr20.10.19:30 Uhr
Sa21.10.14:30 Uhr
Sa21.10.19:30 Uhr
Mo23.10.19:30 Uhr
Di24.10.19:30 Uhr
Mi25.10.19:30 Uhr
Do26.10.14:30 Uhr
Do26.10.19:30 Uhr
Fr27.10.19:30 Uhr
Sa28.10.14:30 Uhr
Sa28.10.19:30 Uhr
Mo30.10.19:30 Uhr
Di31.10.19:30 Uhr
Mi01.11.19:30 Uhr
Do02.11.14:30 Uhr
Do02.11.19:30 Uhr
Fr03.11.19:30 Uhr
Sa04.11.14:30 Uhr
Sa04.11.19:30 Uhr
Mo06.11.19:30 Uhr
Di07.11.19:30 Uhr
Mi08.11.19:30 Uhr
Do09.11.14:30 Uhr
Do09.11.19:30 Uhr
Fr10.11.19:30 Uhr
Sa11.11.14:30 Uhr
Sa11.11.19:30 Uhr
Mo13.11.19:30 Uhr
Di14.11.19:30 Uhr
Mi15.11.19:30 Uhr
Do16.11.14:30 Uhr
Do16.11.19:30 Uhr
Fr17.11.19:30 Uhr
Sa18.11.14:30 Uhr
Sa18.11.19:30 Uhr
Mo20.11.19:30 Uhr
Di21.11.19:30 Uhr
Mi22.11.19:30 Uhr
Do23.11.14:30 Uhr
Do23.11.19:30 Uhr
Fr24.11.19:30 Uhr
Sa25.11.14:30 Uhr
Sa25.11.19:30 Uhr
Mo27.11.19:30 Uhr
Di28.11.19:30 Uhr
Mi29.11.19:30 Uhr
Do30.11.14:30 Uhr
Do30.11.19:30 Uhr
Fr01.12.19:30 Uhr
Sa02.12.14:30 Uhr
Sa02.12.19:30 Uhr
Mo04.12.19:30 Uhr
Di05.12.19:30 Uhr
Mi06.12.19:30 Uhr
Do07.12.14:30 Uhr
Do07.12.19:30 Uhr
Fr08.12.19:30 Uhr
Sa09.12.14:30 Uhr
Sa09.12.19:30 Uhr
Mo11.12.19:30 Uhr
Di12.12.19:30 Uhr
Mi13.12.19:30 Uhr
Do14.12.14:30 Uhr
Do14.12.19:30 Uhr
Fr15.12.19:30 Uhr
Sa16.12.14:30 Uhr
Sa16.12.19:30 Uhr
Mo18.12.19:30 Uhr
Di19.12.14:30 Uhr
Di19.12.19:30 Uhr
Mi20.12.19:30 Uhr
Do21.12.14:30 Uhr
Do21.12.19:30 Uhr
Fr22.12.19:30 Uhr
Sa23.12.14:30 Uhr
Sa23.12.19:30 Uhr
Mi27.12.14:30 Uhr
Mi27.12.19:30 Uhr
Do28.12.14:30 Uhr
Do28.12.19:30 Uhr
Fr29.12.19:30 Uhr
Sa30.12.14:30 Uhr
Sa30.12.19:30 Uhr
So31.12.14:30 Uhr
Termine 2024
Di02.01.2419:30 Uhr
Mi03.01.2419:30 Uhr
Do04.01.2414:30 Uhr
Do04.01.2419:30 Uhr
Fr05.01.2419:30 Uhr
Sa06.01.2414:30 Uhr
Sa06.01.2419:30 Uhr
Mo08.01.2419:30 Uhr
Di09.01.2419:30 Uhr
Mi10.01.2419:30 Uhr
Do11.01.2414:30 Uhr
Do11.01.2419:30 Uhr
Fr12.01.2419:30 Uhr
Sa13.01.2414:30 Uhr
Sa13.01.2419:30 Uhr
Mo15.01.2419:30 Uhr
Di16.01.2419:30 Uhr
Mi17.01.2419:30 Uhr
Do18.01.2414:30 Uhr
Do18.01.2419:30 Uhr
Fr19.01.2419:30 Uhr
Sa20.01.2414:30 Uhr
Sa20.01.2419:30 Uhr
Mo22.01.2419:30 Uhr
Di23.01.2419:30 Uhr
Mi24.01.2419:30 Uhr
Do25.01.2414:30 Uhr
Do25.01.2419:30 Uhr
Fr26.01.2419:30 Uhr
Sa27.01.2414:30 Uhr
Sa27.01.2419:30 Uhr
Mo29.01.2419:30 Uhr
Di30.01.2419:30 Uhr
Mi31.01.2419:30 Uhr
Do01.02.2414:30 Uhr
Do01.02.2419:30 Uhr
Fr02.02.2419:30 Uhr
Sa03.02.2414:30 Uhr
Sa03.02.2419:30 Uhr
Mo05.02.2419:30 Uhr
Di06.02.2419:30 Uhr
Mi07.02.2419:30 Uhr
Do08.02.2414:30 Uhr
Do08.02.2419:30 Uhr
Fr09.02.2419:30 Uhr
Sa10.02.2414:30 Uhr
Sa10.02.2419:30 Uhr
Mo12.02.2419:30 Uhr
Di13.02.2419:30 Uhr
Mi14.02.2419:30 Uhr
Do15.02.2414:30 Uhr
Do15.02.2419:30 Uhr
Fr16.02.2419:30 Uhr
Sa17.02.2414:30 Uhr
Sa17.02.2419:30 Uhr
Mo19.02.2419:30 Uhr
Di20.02.2419:30 Uhr
Mi21.02.2419:30 Uhr
Do22.02.2414:30 Uhr
Do22.02.2419:30 Uhr
Fr23.02.2419:30 Uhr
Sa24.02.2414:30 Uhr
Sa24.02.2419:30 Uhr
Mo26.02.2419:30 Uhr
Di27.02.2419:30 Uhr
Mi28.02.2419:30 Uhr
Do29.02.2414:30 Uhr
Do29.02.2419:30 Uhr
Fr01.03.2419:30 Uhr
Sa02.03.2414:30 Uhr
Sa02.03.2419:30 Uhr


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   CREATIVE ARTS GROUP: BIG FISH

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist