 |

 |
Tipp der Redaktion
|
Deutsche Erstaufführung
Ragtime Es wird nie mehr so sein wie zuvor
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Mit enormem Aufwand bringt das Staatstheater Braunschweig das Broadway-Musical "Ragtime" zur deutschen Erstaufführung. Und das Ergebnis ist schlichtweg großartig. Die dreistündige Aufführung vereint in einer kurzweiligen Inszenierung wunderschöne Melodien und eine gehaltvolle Geschichte.
(Text: Michael Rieper) Premiere: | | 18.09.2015 | Dernière: | | 14.12.2016 |
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Amerika am Beginn des 20. Jahrhunderts als Schmelztiegel der Kulturen: Die Geschichte beginnt mit einer weißen Oberschicht-Familie ohne Namen – sie werden nur Vater, Mutter, Großvater usw. genannt. Vater begibt sich auf eine lange Expedition zum Nordpol und Mutter, die als Hausfrau bisher Entscheidungen immer ihrem Gatten überlassen hat, muss plötzlich damit klarkommen, dass vor ihrem Haus ein schwarzes Baby ausgesetzt wurde. Sie übernimmt Verantwortung für Sarah, die bald ausfindig gemachte Mutter des Kindes, und öffnet so auch dem Musiker Coalhouse, dem Kindesvater, von dem Sarah sich wegen Untreue getrennt hat, ihr Haus. Die beiden kommen wieder zusammen, doch der Rassismus sorgt bald für Schatten auf ihrem Glück und zerstört es schließlich, so dass Coalhouse das Recht in die eigene Hand nimmt und zum Märtyrer wird... Und dann gibt es da noch Tateh, der mit seiner Tochter aus Osteuropa nach Amerika ausgewandert ist, um hier sein Glück zu machen. Im Laufe des ersten Akts wird seine Lage immer verzweifelter, letztendlich weiß er jedoch seine Talente zu nutzen. Wenn er im zweiten Akt die weiße Familie, insbesondere Mutter, näher kennenlernt, verbandeln sich ihre Lebenswege... Und als wäre das alles noch nicht genug Handlung, treten noch mehrere real existierende Personen als Nebenfiguren auf - wie die Bürgerrechtlerin Emma Goldman oder der Zauberkünstler Harry Houdini - die immer wieder den drei im Zentrum stehenden fiktiven Familien begegnen.
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
"Da hat der Kochheim ja schon am Anfang der Spielzeit den halben Etat ausgegeben" ist in der Pause als Meinung einer Zuschauerin zu hören. Und tatsächlich passiert unglaublich viel auf der Bühne, um die spannende und vielfältige Geschichte in ca. drei Stunden flüssig und ohne Längen zu erzählen. Regisseur Philipp Kochheim kann für die große Inszenierung, die bis ins Kleinste durchdacht ist, auf ein sehr homogen zusammengecastetes Ensemble mit vielen Gästen zurückgreifen, das von Mathilde Grebot üppig und sehr authentisch eingekleidet worden ist. Choreographin Kati Farkas bevölkert die Bühne in den Ensemblenummern vorbildlich, jede Gruppe bekommt dabei ihren eigenen passenden Bewegungsstil. Wie sie sich gerade in der Eröffnungsnummer nach und nach vermischen, aber dabei in ihren jeweiligen Mustern bleiben, ist toll anzusehen.
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Thomas Gruber hat die tiefe Bühne an allen drei Seiten mit einer edel wirkenden Holzvertäfelung ausgestattet. In die hintere Wand ist dabei noch ein Guckkasten integriert, vor dem zeitweise ein Vorhang heruntergelassen und für Projektionen oder kleine Filme genutzt wird. Für den einzigen immer wiederkehrenden Spielort – das Wohnzimmer der weißen Familie – fährt in der Mitte der Bühne eine Stellwand als hintere Begrenzung des Zimmers herunter. Wenn sie nach der Szene wieder hochfährt, wartet auf den Zuschauer dahinter meist eine neue Überraschung: mal Coalhouses Automobil, mal eine Zuschauertribüne im Baseballstadion samt zugehörigem riesigen Werbeplakat. Immer wieder werden dazu vom Ensemble Möbelstücke oder Requisiten auf- und abgetragen, die zügig und effektiv für atmosphärisch ausgestattete, dabei aber nie überladen wirkende Szenerien sorgen.
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Zudem kann man dem Staatstheater zu dem Ensemble nur gratulieren. Sie alle machen ihre Sache großartig, sowohl gesanglich als auch schauspielerisch: Alvin Le-Bass legt Coalhouse Walker im ersten Akt noch relativ zurückhaltend an, doch umso imposanter wirkt die Figur in den kämpferischen Szenen des zweiten Akts. Monika Maria Staszak gelingt die innere Entwicklung von Mutter, die nach außen hin immer die Contenance wahrt, aber dabei zu einer Frau reift, die ihre Bedürfnisse und ihre Meinung deutlich zu machen wagt, wunderbar. Das eindringlichste Porträt liefert aber Randy Diamond ab, der als Tateh im Laufe des Abends scheinbar mühelos die verschiedensten Emotionen durchläuft. Wenn ihm nach mehreren Enttäuschungen seine Tochter, für die er so viel getan hat, von einer Fürsorgebeamtin abgenommen werden soll, und er seine ganze Verzweiflung und seinen Hass auf Amerika und alles, was ihm dort widerfahren ist, herausschreit, dann ist das ein wahrer Gänsehautmoment. Und dann sind da noch Patricia Meeden, die mit in allen Lagen großer Stimme eine äußerst charmante Sarah abgibt, oder Markus Schneider, der als Mutters jüngerer Bruder auf der Suche nach seinem Platz im Leben ist und diese Unruhe vortrefflich darstellt. Auch das tolle Harlem-Ensemble, das die Gospel-Nummer "Till We Reach That Day" zu einem weiteren Gänsehautmoment macht, soll nicht unerwähnt bleiben... und so könnte die Aufzählung der vielen richtig guten Darsteller weitergehen.
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Auch aus dem Orchestergraben ist nur Positives zu berichten. Die vielfältige und abwechslungsreiche Partitur des "Rocky"-Komponisten Stephen Flaherty, bei der sich wirklich ein Ohrwurm an den nächsten reiht, ist bei Georg Menskes und dem Braunschweiger Staatsorchester in besten Händen. Mit hörbar viel Spaß sind die Damen und Herren, insbesondere die kecken Bläser bei den Ragtime-Nummern, bei der Sache. Kleine Einschränkung gibt es von Seiten der Tontechnik: Bei den Ensemblenummern, in denen die verschiedenen Gruppen zeitweise regelrecht gegeneinander ansingen, passt die Abstimmung noch nicht immer, doch das dürfte sich im Laufe der Spielzeit einspielen.
© Volker Beinhorn
© Volker Beinhorn
Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist die fehlende deutsche Übersetzung. Die Dialoge werden auf deutsch gespielt, die Lieder auf englisch gesungen. Es gibt deutsche Übertitel – die Blicke dorthin lenken gerade aus den vorderen Reihen aber doch sehr von der spannenden Handlung auf der Bühne ab. Da das Stück fast durchkomponiert ist und somit die meisten Lieder auch handlungstragend sind, wäre ein deutscher Text doch sehr wünschenswert. Denn, auch wenn dieses eine sehr aufwändige Inszenierung ist, die sich sicher nicht jedes Theater leisten kann oder will, ist das Material einfach zu gut, als dass es nach dieser Deutschen Erstaufführung in der Schublade verstauben dürfte. Die lang anhaltenden stehenden Ovationen am Premierenabend sprechen da für sich.
(Text: Michael Rieper)

Verwandte Themen: Produktion: Ragtime (Oper Graz) Produktion: Ragtime (Staatstheater Kassel)
Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken =18.09.15-07.02.16=
Sarah - Patricia Meeden
Evelyn Nesbit - Nathalie Parsa
Harlem-Ensemble - Nina Baukus, Gavin Viano Fabri, Orion OJ Lynch
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 4 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31099 Ragtime war spitze - der Auftritt von Fr. Tieschky ebenso!
15.05.2016 - Meine Frau und ich haben schon viele Musicals weltweit gesehen, sowohl am Broadway in New York als auch in London. Die diesmalige lange Anreise aus Linz nach Braunschweig hat sich absolut ausgezahlt, tolle Musik, vor allem aufgrund des Auftritts von Fr. Tieschky war das Musical sehenswert. Sie brillierte in Ihrem Auftritt wieder einmal, sie ist das Tüpfelchen auf dem i!
Weiter so, wir sind begeisterte Fans, und fahren auch wieder zum nächsten Musical, in dem Fr. Tieschky mitspielt, egal wo es stattfindet.

Linzer_Musicalfan (erste Bewertung)
    30977 Ein toller Abend
05.01.2016 - Ein wunderschöner Abend in Braunschweig, an dem fast alles Stimmte. Tolle Musik, tolles Schauspiel und fabelhafte Sänger! Vielen Dank.

DeRpAuL (22 Bewertungen, ∅ 3 Sterne)
    30914 Eine Sensation mit einer darstellerischen Ausnahme.
01.11.2015 - Endlich kann man sich das großartige Werk mit der fantastischen Musik auf einer deutschen Bühne anschauen. Das Staatstheater wuppt die Megaproduktion nahezu mühelos und begeistert fast ausnahmslos.
Das große Manko ist die gesangliche Leistung von Alvin Le-Bass, der als Coalhouse Walker darstellerisch überzeugt,jedoch gesanglich für die eher klassischen Songs nicht gemacht zu sein scheint. In den Höhen klingt er "quietschend" und schrill. Ihm fehlt die klassische Stimme eines Bariton wie von Brian Stokes Mitchell, der die Rolle kreierte, um gesanglich zu überzeugen. Durch sein großes Solo kurz vorm Finale "Make them hear you" schummelt er sich somit mit seltsamen Phrasierungen, sodass jegliche Emotionalität und Tiefe des Songs und Moments verloren geht. Wirklich sehr sehr schade, denn sonst ist diese Inszenierung von A bis Z sehenswert. Wenn die Tonabteilung zukünftigt die Regler auch in den richtigen Momenten aufzieht und wieder schließt, gibt es eigentlich nichts weiter zu bemängeln. Unbedingt anschauen!

Fiyero (47 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)
    30880 Endlich in Deutschland
20.09.2015 - Habe die Premiere am 18.9 sehen dürfen und bin einfach begeistert.
Was das Team vom Staatstheater Braunschweig da auf die Bühne gebracht hat ist von vorne bis hinten Spitzenklasse.
Tolle Choreografien, wundervolle Musik ( herrlich gespielt vom hauseigenem Orchester ), ein herrliches Ensemble in das sich der Opernchor gut integriert hat, und eine Darsteller Riege, die unglaublich gut harmonieren und mit soviel Gefühl und Energie diesem Stück das Leben einhauchen.
Man kann eigentlich niemand einzeln erwähnen, da es eine unglaublich gute Gesamtleistung ist, jedoch möchte ich Monika Maria Staszak als Mutter erwähnen, die so berührend spielt und singt, dass es eine wahre Freude ist.
Schön auch, dass man sich entschieden hat, die Dialoge auf Deutsch und die Lieder auf Englisch ( mit Übertiteln ) auf die Bühne zubringen.
Das Thema Einwanderung, Duldung und Umgang mit Fremden könnte nicht aktueller sein.
Bravo!

KristinP (78 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne)

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
|
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |