Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Jekyll & Hyde


Schauer-Drama

Jekyll & Hyde

Wenn Jekyll, dann auch Hyde


© Marlies Kross
© Marlies Kross
In Martin Schülers werkgetreuer Inszenierung des Schauer-Musicals über das nach und nach außer Kontrolle geratende Experiment, das Gute vom Bösen in der menschlichen Seele zu trennen, brilliert ein herausragender Hardy Brachmann in der persönlichkeitsgespaltenen Titelrolle.

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:09.10.2010
Rezensierte Vorstellung:15.01.2011
Letzte bekannte Aufführung:02.06.2013


Den Bischof erwischt es in der Wanne. Der unter dem Einfluss der Droge "JK 7" stehende Dr. Jekyll beseitigt als mordender Hyde seinen ersten Widersacher aus dem Krankenhaus-Vorstand, indem er ihn im mit üppigem Schaum bekrönten Wasser ertränkt. Dabei wollte der Kirchenmann hier mit Nellie planschen, die Martin Schüler in seiner Inszenierung als Transvestit umdeutet. Auch an ihrem Hauptarbeitsplatz, der "Roten Ratte", sind nicht alle leicht bekleideten Damen das, was sie vorgeben zu sein. Der Regisseur ignoriert den nur auf den zweiten Blick erkennbaren, höheren Herren-Anteil beim lasziven Auftritt des Ballett-Ensembles in "Schafft die Männer 'ran" (choreografische Mitarbeit: AnnaLisa Canton) jedoch komplett. Um das klagende "Mädchen der Nacht" von Nellie, Lucy und den Mädchen schummelt er sich gekonnt herum, indem er es streicht.



Dabei hätte Schülers werkgetreuer, manchmal etwas hausbacken geratener Inszenierung etwas frischer Wind ganz gut getan. Der Regisseur arrangiert die blutrünstige Schauer-Story stimmig, gut nachvollziehbar und ohne Mätzchen, überlässt seine Darsteller jedoch oft sich selbst. So singen zum Beispiel Jekyll und Lisa ihr Duett "Nimm mich wie ich bin" mit wenig Bezug zueinander in armausbreitenden und händeringenden Musiktheater-Posen am vorderen Bühnenrand frontal ins Publikum. Unter dem fehlenden Musical-Staging leiden vor allem die rhythmisch sehr intensiven Ensemble-Nummern "Fassade" und "Mörder", die der als Menschenmasse geführte Opernchor des Staatstheaters eher lustlos und textlich unverständlich vorträgt.




Das üppige Kostümbild (Nicole Lorenz) und der mit wenigen, stimmungsvollen Versatzstücken und Möbeln dekorierte schwarze Bühnenraum (Gundula Martin) fangen das England des victorianischen Zeitalters gut ein. Eine wahre Augenweide ist Dr. Jekylls Labortisch, auf dem wie in einer Hexenküche geheimnisvoll schimmernde Substanzen brodeln, Dampf aus bizarr gekrümmten Rohren quillt und der ein oder andere Blitz zuckt. Allerdings stören die wegen der vielen Szenenwechsel erforderlichen, geräuschvollen Umbauten die vor dem herabgelassenen schwarzen Zwischenprospekt gesprochenen Dialoge empfindlich.



Das Staatstheater Cottbus ist in der luxeriösen Lage, die Titelpartie alternativ mit zwei hauseigenen Sängern zu besetzen. In der besuchten Vorstellung waren jedoch beide indisponiert. Hardy Brachmann erklärte sich trotz einer Erkältung bereit, aufzutreten und wurde nicht nur deshalb beim Schlussapplaus vom Publikum stürmisch gefeiert, denn mit seiner eindringlichen, facettenreichen Jekyll/Hyde-Interpretation fesselt er von der ersten Minute an. Brachmann gibt auf der einen Seite einen sympathischen und zielstrebigen Forscher, der mit zunehmender Dauer seiner Experimente mit dem persönlichkeitsspaltenden Elixier wie ein Abhängiger zu Grunde geht. Mit wilder Zottelmähne mutiert dieser Jekyll zum schnaufenden Mörder-Monster Hyde, das Brachmann mit rauerer Stimme furchteinflößend anlegt. Sein voller Tenor gleitet mal elegant, dann wieder brutal durch die Partitur und klingt erst bei der "Konfrontation" angestrengt und ausgelaugt. Ein Umstand, der auf die angeschlagene Gesundheit des Sängers zurückzuführen ist.



Aus der restlichen, sehr soliden Besetzung ragt der einzige Gast der Produktion, Camilla Kallfaß, heraus. Ihre Lucy ist weniger eine geschäftstüchtige Hure, dafür aber ein zerbrechliches, liebesbedürftiges Geschöpf, das sich in den sympathischen Jekyll verguckt. Kallfaß‘ Sopran entfaltet sich vor allem in den lyrischen Szenen ("Ein neues Leben") zu voller Pracht, harmoniert aber auch in "Gefährliches Spiel" mit ihrem Duettpartner Brachmann. Als Gegenspielerin in der Gunst um Jekyll wirkt Cornelia Zink optisch sehr viel reifer, was sie auch stimmlich mit ihrem klassisch ausgebildten Sopran unterstreicht. Die etwas undankbarere Rolle der Lisa gestaltet Zink dennoch nie zu opernhaft, ihr inniges "Da war einst ein Traum" gehört mit zu den musikalischen Höhepunkten in der Vorstellung. Auch wenn sie eher begleitende Funktion mit wenig solistischer Entfaltung haben: Marc Niemann und seine Musiker des Philharmonischen Orchesters fühlen sich in Wildhorns Partitur hörbar wohl.















Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn
Buch und Liedtexte von Leslie Bricusse / Musik von Frank Wildhorn
Orchestrierung von Kim Scharnberg / Arrangements von Jason Howland
Deutsch von Susanne Dengler und Eberhard Storz


(Text: kw)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Musikalische Leitung Marc Niemann
Inszenierung Martin Schüler
Bühnenbild Gundula Martin
Kostüme Nicole Lorenz
Choreografische Mitarbeit AnnaLisa Canton


Besetzung

Dr. Henry Jekyll/Edward HydeHardy Brachmann
Heiko Walter
Lucy HarrisCamilla Kallfaß
Sir Danvers CarewJörg Simon
Lisa CarewGesine Forberger
Cornelia Zink
John UttersonAndreas Jäpel,
(Alexander Voigt)

Simon StrideIngo Witzke
Sir Archibald ProopsMatthias Bleidorn
Lord GlossopSiegfried Wallendorf
Lord SavageHans Anacker
Der Bischof von BasingstokeDirk Kleinke
Lady BeaconsfieldCarola Fischer
NellieThorsten Coers
PfarrerThorsten Coers
PooleSebastian-A. Bütow
BissetThomas Pöschel
SpiderMauri Vilkama
Prostituierte, PassantenDamen
Herren des Ballettensembles
Bewohner Londons (Aristokraten, Volks, Gäste, Kunden)Damen
Herren des Opernchores
Vater von Dr. Jekyll, Polizisten, KrankenschwesternStatisten




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross
© Marlies Kross


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Staatstheater
Lausitzer Straße 33
D-03046 Cottbus
+49 355 7824 0
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 muz-Lexikon
Handlung
Der junge Arzt Henry Jekyll will das Gute vom Bösen im Menschen trennen - um das Böse zu eleminieren und die Menschheit vom Wahnsinn zu befreien. mehr

Weitere Infos
Das Musical von Frank Wildhorn (Musik) und Leslie Bricusse (Texte) basiert auf dem vielfach verfilmten Roman von Robert Louis Stevenson. Uraufgeführt wurde es 1990 in Houston - die Doppel-CD halten viele Fans immer noch für die beste Aufnahme der Show. 1997 kam das Musical an den Broadway. 1999 erlebte es unter der Regie von Dietrich Hilsdorf seine europäische Erstaufführung in Bremen (in der Übersetzung von Susanne Dengler, die auch die Lisa spielte). Diese Produktion wurde auch in Wien und Köln gezeigt. Seit März 2007 (Premiere in Chemnitz) gehört "Jekyll & Hyde" im deutschsprachigen Raum auch zum Stadttheater-Repertoire.

 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Solide, werkgetreue Inszenierung (Martin Schüler) mit einem sensationellen Hardy Brachmann in der Titelrolle.

16.01.2011

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER HAGEN: THE PRODUCERS

   GÄRTNERPLATZTHEATER

   THEATER GERA-ALTENBURG: ANYTHING GOES

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;