Der Musical-Klassiker schlechthin - 2017 in einer Freilichtinszenierung auf dem Chemnitzer Theaterplatz. Die Wiederaufnahme ab Sommer 2018 zieht ins Opernhaus ein.
Schon kurz nach der Uraufführung von “School of Rock” waren sich die Skeptiker einig: Für den deutschsprachigen Markt sei diese Show auf keinen Fall eine Option! 14 Kinderrollen, die teilweise Instrumente auf der Bühne spielen müssen, seien außerhalb der großen Musical-Metropolen London und New York kaum besetzbar. Mit seiner Inszenierung beweist das Landestheater Linz nun das Gegenteil: Auch jenseits von Broadway und West End schlummert viel Talent im Musical-Nachwuchs.
Ein eigenes Musicalensemble an einem Mehrspartenhaus wie dem Landestheater Linz hat bis heute Seltenheitswert im deutschsprachigen Raum. Bereits vor 10 Jahren gegründet, feiert dieses Ensemble heuer seinen ersten runden Geburtstag. Grund genug für ein Geburtstagskonzert der besonderen Art: Zur Aufführung kommen nämlich nicht die obligatorischen Best-of-Musical-Songs, sondern wahre Perlen aus den bisher stolzen 45 Musicals, die – teils als deutschsprachige Erstaufführungen, teils sogar als Uraufführungen – ihre Premiere in Linz feierten.
Gleich im Prolog geben die Darsteller dem Publikum den Tipp, dass es wohl besser gewesen wäre, sich auf den Abend vorzubereiten. Schließlich sei ein russischer Roman wie "Krieg und Frieden" nur schwer zu verstehen und alle Figuren auf der Bühne hätten neun unterschiedliche Namen. Vielleicht hätte das Landestheater Linz noch den Hinweis aufnehmen sollen, dass den Zuschauern in den nächsten zweieinhalb Stunden eine Show erwartet, die dermaßen ungewöhnlich und aufwendig inszeniert ist, das ihm der Mund offenstehen bleibt vor Staunen.
Falsche Identitäten waren die Spezialität von Frank William Abagnale junior. Auch in der Musicalfassung, die ebenso wie die Steven Spielberg-Verfilmung auf den Memoiren der Titelfigur basiert, wird der ehemalige kleinkriminelle Scheckbetrüger vom FBI-Ermittler Hanratty bis zur Verhaftung um den halben Erdball gehetzt.
Regisseur Jens Daryousch Ravari fesselt das Publikum mit seiner behutsamen und auf die Emotionen der Protagonisten ausgelegten Inszenierung. Er führt den Cast einfühlsam durch das diffizile Werk und lässt mithilfe der ausnahmslos starken Darsteller den Wahnsinn der Familie Goodman "fast normal" wirken.
Es lässt sich schon beinahe als Coup bezeichnen, was das Landestheater Linz in der Spielzeit 2022/23 auf seiner Homepage angekündigte: Sie präsentieren in besonderer Zusammenarbeit mit Stage Entertainment die österreichische Erstaufführung von "Anastasia". Nicht als ein Klon der bereits am Broadway und später in den Niederlanden und in Deutschland gezeigten Inszenierung, sondern als eigenständige Interpretation der Show um die vermeintlich noch lebende russische Zarentochter. Allerdings vermag es leider auch die Linzer Fassung trotz einiger schöner Inszenierungsideen und einer in weiten Teilen großartigen Besetzung nicht, die massiven Schwächen des Buchs auszugleichen.
Wer kann diese Melodien nicht mitsummen: "Non, je ne regrette rien" oder "La vie en rose"? Doch nur wenige kennen die wechselvolle Geschichte der Frau, die diese Chansons bekannt gemacht hat. Edith Piafs Leben war voller Exzesse und ähnelte einer Achterbahnfahrt. Das 1978 uraufgeführte Musical der britischen Autorin Pam Gems beleuchtet schlaglichtartig einzelne Stationen aus Piafs Leben.
Auch in der 1997 am Broadway uraufgeführten Musicalfassung von Maury Yeston (Musik und Texte) und Peter Stone (Buch) kracht der Luxusliner in einen Eisberg und sinkt. Das Stück fokussiert sich dabei auf die Träume und Tragödien von Besatzung und den Passagieren der ersten, zweiten und dritten Klasse. Gleichzeitig mahnt das Musical aber auch vor dem menschlichen Größenwahn.
Ingmar Bergmans letzter Kinofilm kommt als Auftragswerk des Landestheaters Linz auf die Musical-Bühne. Er handelt von den Geschwistern Fanny und Alexander, die sich nach der Heirat ihrer Mutter mit dem kaltherzigen Bischof Edvard Vergérus in dessen Residenz wie Gefangene fühlen. Kommt es zu einem Happy End? Die ursprünglich in der Saison 2019/20 geplante Uraufführung kommt jetzt in der Spielzeit 2021/22 auf die Bühne.
Mehrere Begriffe ohne Anführungszeichen = Alle Begriffe müssen in beliebiger Reihenfolge vorkommen (Mark Seibert Hamburg findet z.B. auch eine Produktion, in der Mark Müller und Christian Seibert in Hamburg gespielt haben). "Mark Seibert" Wien hingegen findet genau den Namen "Mark Seibert" und Wien. Die Suche ist möglich nach Stücktiteln, Theaternamen, Mitwirkenden, Städten, Bundesländern (DE), Ländern, Aufführungsjahren...