 |     |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ohne die großen Fünf Die Kosten höher als kalkuliert, die Einnahmen geringer: Das neu gegründete Theater für Niedersachsen kämpft mit Finanzproblemen. Intendant Jörg Gade will aber weiterhin ein mutiges Musical-Programm anbieten. |
 |
Interview von Robin Jantos
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die erste Spielzeit ist vorbei - und sie lief anders, als es sich die Macher gewünscht hätten. Der Zusammenschluss der Landesbühne Hannover und des Stadttheaters Hildesheim zum Theater für Niedersachsen (TfN) sollte beispielhaft für eine gelungene Fusion stehen. Stattdessen gab es im Frühjahr Schlagzeilen über eine drohende Insolvenz. Neben der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst schlug auch zu Buche, dass einige Produktionen, darunter das Musical "Nervensache" und die zweite Staffel von "Kleider machen Liebe", beim Publikum nicht gut ankamen. Die Probleme sind noch nicht behoben. Trotzdem will Intendant Jörg Gade weiter auf einen ambitionierten Musical-Spielplan setzen. Herr Gade, Sie haben das Theater mit dem eher experimentellen Musical "Nervensache" ("A New Brain") von William Finn eröffnet. War das ein Fehler?Jörg Gade: Ich würde die Entscheidung heute so nicht wieder treffen. Trotzdem meine ich nicht, dass es ein Fehler war. Wir brauchten ein Stück, das bundesweit ein Zeichen setzt: Wir wollen mit unserer Musical-Company das Repertoire erweitern. Dass ein Stück über einen schwulen, jüdischen Komponisten aus New York, der an einem Gehirntumor erkrankt, in den Gastspielorten eher ein Randthema ist, war uns klar. Hinzu kam, dass das Hildesheimer Publikum mich vor allem mit meiner Horrorladen-Inszenierung aus den neunziger Jahren in Verbindung gebracht hat. Wer mit diesem Bild ins Theater ging, der wurde natürlich enttäuscht. Hat das zur finanziellen Schieflage beigetragen?Auch, aber nicht entscheidend. Wir wollten mit Zuschauereinnahmen 20 Prozent der Kosten wieder einspielen. Erreicht haben wir in der ersten Saison 18 Prozent. Das ist aber immer noch besser als bei vielen anderen Drei-Sparten-Theatern. Entscheidend für unsere Probleme sind drei Konstruktionsfehler des TfN. Erstens: Unsere Zuschüsse sind bis 2011 gedeckelt. Das heißt, wir müssen steigende Gehaltstarife und die Inflation selbst erwirtschaften. Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat vor dem Start ermittelt, dass wir Tarifsteigerungen bis zu zwei Prozent jährlich verkraften können. Jetzt müssen wir aber auf zwei Jahre acht Prozent stemmen. Zweitens: Sämtliche Kosten, die durch die Fusion entstanden sind, mussten wir aus dem laufenden Etat bezahlen - etwa Umbauten und Änderungen an den Fahrzeugen und beim Ticketsystem. Und drittens: Wir müssen die Altlasten beider Theater tragen. Das sind zum Beispiel 1,6 Millionen Euro Restkosten vom Umbau des Theaters in Hildesheim. All das können wir nicht alleine stemmen. Um für die Zukunft planen zu können, müssen wir mit unseren Trägern (dem Land Niedersachsen, der Region Hannover sowie der Stadt und dem Landkreis Hildesheim, d. Red.) diese Konstruktionsfehler beseitigen. |
|

 |
 |
Mit dem "Pattenser Buchstabierwettbewerb" will Intendant und Regisseur Jörg Gade das Publikum zurückgewinnen. Das Foto zeigt ihn bei einer Probe mit Maureen Wyse. (Bilder: Andreas Hartmann) |
| |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| | | |
|  | 
© musicalzentrale 2021. Alle Angaben ohne Gewähr.

|
|  |
| | | |