Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
HintergrundKommentar zum Umgang mit Musical-Rechten
Es bleibt nur der Appell
 
Der BGH hat klargestellt: Für inszenierte Ausschnitte aus Musicals brauchen Veranstalter das Große Recht. Dass die Verlage auf ihre Rechte achten, ist verständlich. Doch viele übertreiben dabei - mit negativen Konsequenzen für ihre Stücke und für die Musicalszene insgesamt.
Kommentar von Robin Jantos

Showproduzent Ulrich Gerhartz ist bei Urheberrechtsfragen kein Unbekannter. So hatten die Rechteinhaber von "Dirty Dancing" vor zwei Jahren gerichtlich erhebliche Veränderungen in der Vermarktung einer ursprünglich als "Dirty Dance Fever" geplanten Gerhartz-Tournee durchgesetzt. Auch die Gerhartz-Tournee Phantom der Oper stößt immer wieder auf Kritik, weil Plakat und CD-Cover dem aus der Webber-Verfilmung bekannten Design ähneln - obwohl die Tour-Fassung nichts mit Webber zu tun hat. Nun hat also der BGH höchstrichterlich die Aufführung des Tournee-Dauerbrenners Musical Starlights (vor einiger Zeit umbenannt in "The Best of Musicals") in der zuletzt gespielten Form untersagt.

Laut BGH kann man schon dann von einer bühnenmäßigen Aufführung sprechen, wenn "nicht nur der Eindruck von zusammenhanglos aneinandergereihten Handlungselementen und Musikstücken entsteht, sondern ein sinnvoller Handlungsablauf erkennbar wird". Das sahen die Richter bei "Musical Starlights" gegeben. Für eine bühnenmäßige Aufführung reicht es aber nicht, wenn die Veranstalter Gema-Gebühren abführen. Sie brauchen das sogenannte "Große Recht": einen Vertrag mit dem Rechteinhaber bzw. dessen Verlag. Der ist aber für die Veranstalter in der Regel sehr aufwändig, sehr teuer oder - für viele Blockbuster - überhaupt nicht zu bekommen. Das BGH-Urteil bestätigt die Rechtslage: Revuen mit inszenierten Musical-Medleys in Deutschland de facto unmöglich.

Stein des Anstoßes: Inszenierte "König der Löwen"-Ausschnitte in der "Musical Starlights"-Tournee. (Foto: Veranstalter)

Wenig Ähnlichkeit mit Webber: "Phantom der Oper" in der Gerhartz-Version. (Foto: Veranstalter)

Man kann die Verlage verstehen. Sie stecken viel Geld in die Entwicklung neuer Musicals. Wenn einzelne davon zu weltweiten Erfolgen werden, wollen sie nicht, dass andere Veranstalter, in diesem Fall Gerhartz, davon profitieren. Es gibt aber auch die andere Seite der Medaille. Tourveranstalter sind gerade in der Provinz auf bekannte Stoffe angewiesen. Wenn es diese auf dem Markt nicht gibt, heißt das im Zweifel: weniger Theater, weniger Publikum, weniger Jobs. Und: Vor lauter Angst, dass Andere etwas verdienen könnten, übertreiben es viele Verlage mit ihrer Wachsamkeit. Darunter leidet die Entwicklung der Kunstform Musical.

Beispiel eins: die Amateurszene. Ausschnitte aus bekannten Musicals nachzuspielen, ist für viele Amateurensembles sinnvoll. Schaden solche Aufführungen den Rechteinhabern? Bestimmt nicht. Niemand wird sich ein Musical nicht anschauen, bloß weil er möglicherweise eine schlechte Amateurinterpretation gesehen hat. Und meistens ist das Publikum bei Amateuraufführungen sowieso begeistert, weil viel Engagement über die Rampe kommt. Trotzdem gehen die Amateurgruppen, die üblicherweise nur Gema-Gebühren abführen, ein hohes Risiko ein. Denn solche Highlight-Aufführungen sind, das hat der BGH bestätigt, illegal.

Beispiel zwei: Übersetzungen. Das Urheberrecht verbietet die Veränderung geschützter Werke. Eine Folge: Kein Theater darf ein Musical neu übersetzen oder die Texte wesentlich verändern, ohne dass der Verlag zustimmt. Warum wird "Jesus Christ Superstar" in Deutschland wohl oft auf Englisch gesungen? Weil viele Theatermacher (und Zuschauer) die deutsche Übersetzung nicht mögen. Weder dem Publikum noch dem Musical ist damit geholfen. Dass Verlage tatsächlich wie bei Rent auf Kritik reagieren und Neuübersetzungen anbieten, bleibt die Ausnahme.

Beispiel drei: Revuen. Landauf, landab werden Popsongs und Schlager zu neuen Stücken zusammengeführt. Man kann über den künstlerischen Wert solcher Revuen streiten. Fakt ist aber: Das Publikum liebt sie. Sobald aber Musical-Songs eingebunden werden sollen, schlagen die Verlage Alarm. So ließ der Verlag Bloch Erben das "Hartz IV"-Musical am Schauspiel Dresden stoppen, weil darin auch Songs aus "Jesus Christ Superstar" und "Cabaret" verarbeitet wurden. Man muss die Art, in der das Theater das entsprechende Urteil für seine PR ausschlachtete, nicht gut finden. Aber: Hätte es den Musicals wirklich geschadet, wenn einzelne Songs in diesem Stück gespielt worden wären?

Beispiel vier: die Überwacher. Wer mit etwas Erfolg hat, der traut anderen nicht zu, sein "Baby" ebensogut behandeln zu können. Eleanor Bergstein weigerte sich, ihr "Dirty Dancing" von Musicalprofis bearbeiten zu lassen. Die Folge: Am Broadway wollte überhaupt niemand das Stück spielen, in Hamburg und London kam nur eine wenig befriedigende Version auf die Bühne. Auch anderswo regiert das Misstrauen. "Les Misérables"-Regisseure müssen im Vorfeld regelmäßig ihre Ideen von den Rechteinhabern genehmigen lassen. Das bremst die Kreativität und Spontanität. Wäre es denn wirklich so fürchterlich, wenn mal ein Regisseur eine überdreht moderne Version auf die Bühne bringen würde?

Beispiel fünf: gesperrte Rechte. Theater, die Rechte für bühnenmäßige Aufführungen erwerben wollen, laufen bei Musicals oft gegen eine Wand. So erzählt der Intendant einer großen deutschen Open-Air-Bühne von zwei schon etwas älteren, aber noch nie (beziehungsweise seit Jahren nicht) in Deutschland gespielten Werken, die er gern aufführen würde. Rechte sind trotz monatelanger Bemühungen nicht zu bekommen. Auch viele Broadway- und West-End-Erfolge schlummern in den Schubladen. Bevor jemand anders damit Geld verdienen könnte, blockieren die Inhaber der Deutschlandrechte lieber.

Die Aufführung von Musik ist in Deutschland über die Gema-Rechte vergleichsweise unbürokratisch. Sobald es um Theater geht, blockt das Urheberrecht viele künstlerische Entwicklungen. Wünschenswert wäre ein Gema-ähnliches System für die Bearbeitung von Songs und für die Aufführung von Ausschnitten. Realistisch ist eine solche Systemänderung nicht. Für Musicalfreunde bleibt daher nur der Appell an die Rechteinhaber: Ihr profitiert davon, wenn die Musicalszene sich entwickelt. Ihr profitiert davon, wenn Eure Werke gespielt werden. Darum seid bitte großzügiger und blockiert Ideen nicht nur deshalb, weil sie nicht von Euch selbst stammen.

Man kann zu Gerhartz stehen, wie man will. Aber wenn das Urteil zumindest eine Debatte über Urheberrechte im Musiktheater in Gang setzt, dann wäre das schon ein großer Gewinn.
 
Verwandte Themen:
Produktion: Best of Musical StarNights (World Wide Events Tournee)
News: Rechtsstreit zwischen Disney und Gerhartz am BGH (04.07.2008)
News: Verwirrung um "Phantom"-Version in Rüsselsheim (24.01.2007)
News: Rechtsstreit um "Dirty Dance Fever" (16.06.2006)

Leserbeiträge:

Die hier wiedergegebenen Beiträge sind Meinungen einzelner musicalzentrale-Leser und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat dazu etwas geschrieben:


Bravo BGH!

05.07.2008 - Ich kann nur sagen Bravo BGH! Und ich kann dem Kommentar von Robin Jantos nicht zustimmen.

Für die Amateurszene kann ich ja noch Verständnis aufbringen. Solange kein komerzielles Interesse dahinter steckt, sollte es eine Ausnahmegenehmigung geben.

Ich hatte bereits mehrfach das zweifelhafte Vergnügen die "Musical Starlights" Produktionen zu sehen. Ein anderes abschreckendes Beispiel ist "Die Nacht der Musicals" der ASA Event GmbH. Eins ist mir hierbei klar geworden. Es handelt sich um Trittbrettfahrer, die vom guten Ruf der Ensuite Produktionen profitieren wollen.

Die Stage und die anderen Produzenten der Originalversionen investieren in Werbung und Marketing und produzieren ihre Shows mit echten Stars und großem Aufwand.

Die "Trittbrettfahrer" holen sich Darsteller aus der dritten Reihe oder Nachwuchstalente, stecken sie in schnell zusammen geschusterte Kostüme, lassen sie zu Playbacks singen und ein wenig über die Bühne hüpfen und verlangen dafür fast genauso viel Geld, wie für die Originalproduktionen in Hamburg, Berlin, Essen oder Stuttgart.

Im Fall der "Nacht der Musicals" steht sogar "Das Original" und "Mit Stars der Musicalzene" auf dem Flyer. Kein einziger Hauptdarsteller einer großen Produktion war dabei. Sie sangen die (englischen) Titel in billigen Kostümen auf einer mit einen paar Vorhängen und Scheinwerfern "geschmückten" Bühne zu Musik vom Band.

Hoffentlich wird nun solchen Veranstaltern, die das Musical in den Schmutz ziehen das Handwerk gelegt.

Das es auch anders geht, hat die Stage mit "Best of Musical" bewiesen. Großes Orchester, Originaltitel, meist Originalkostüme und echten Stars der Szene, die die Rollen tatsächlich gespielt haben.

Mozart (6 Bewertungen, ∅ 4.8 Sterne)

 


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER HAGEN: THE PRODUCERS

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   THEATER GERA-ALTENBURG: ANYTHING GOES

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;