 Komödie
Spamalot Das Klappern der Kokosnüsse
© Christian Knecht
© Christian Knecht
In der mit viel Slapstick und britischem Humor ausgestatteten Bühnenfassung des Monty-Python-Films "Die Ritter der Kokosnuss" macht sich König Arthur auf die aberwitzige Reise, um die Ritter der Tafelrunde und gemeinsam mit ihnen den Heiligen Gral zu finden...
(Text: mr) Premiere: | | 13.04.2013 | Letzte bekannte Aufführung: | | 12.07.2015 |
Musik: John Du Prez & Eric Idle Buch und Liedtexte: Eric Idle Deutsche Fassung: Daniel Große Boymann Lokale Bearbeitung für das Gastspiel in Hamburg: Jan Christopf Scheibe
Die Produktion spielte in folgenden Städten: Zürich vom 11.04. bis 19.10.2013 Basel vom 08.01. bis 19.01.2014 Zürich vom 02.05. bis 14.06.2014 Hamburg vom 01.08. bis 14.09.2014 München vom 24.06. bis 12.07.2015
(Text: Veranstalter)

Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken Sir Robin, Prinz Herbert: Rolf Sommer
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 4 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    30796 Mehr Parodie als Musical
25.06.2015 - Wer ein Musical erwartet, wie die ganzen Klassiker, der ist hier falsch... und doch richtig. In "Spamalot" wird zwar gesungen, doch meist sind es Parodien auf die ganze Musicalwelt. In Vordergrund steht der typische Monty Python Humor. Das gesamte Ensemble harmoniert super und kann die zahlreichen Gags super rüber bringen. Abzüge für das Tournee-artige Bühnenbild, die absolut banale Handlung und die abgespeckte Band mache ich hier nicht groß. Denn im Vordergrund steht hier wie gesagt die Parodie des Ganzen. Auf jeden Fall ein Abend der Spaß macht.

MichelD (27 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)
    30478 Kurzweiliger Spass
31.08.2014 - Mir hat diese "kleine" Spamalot-Version gut gefallen.
Aber ich bin "verdorben", denn ich ich habe die Big Original-Broadwayversion zunächst in London gesehen, später in Köln. Und muss gestehen, dass mir die Big-Version besser gefallen hat.
Das fängt an mit der Musik: In den Originalshows war die Musik im Theater genauso, wie ich sie von der Cast CD gewohnt war: Kraft und Klangvoll. In Hamburg klang die Orchestrierung oft etwas anders, schwächer, kraftloser. Was wohl daran lag, dass das Orchester klein war (immerhin ein Live-Orchester!), wohl einige Instrumente fehlten und auch kein Computerprogramm wie beim "Phantom" zur Aufpeppung eingesetzt wurde. Dann mag ich persönlich einfach Big-Shownummern mit zig Tänzern auf der Bühne viel lieber als eine Steppnummer mit nur 2 Showgirls. Und da "Spamalot" sehr viele dieser Steppnummern hat, fehlte mir da die Opulenz. Es sind weniger als die Hälfte an Darstellern auf der Bühne, als im Original. Diese Darsteller spielen dann mehrere Rollen, was mir auch nicht so gefällt. Die Darsteller waren künstlerisch alle gut, keine Beanstandungen. Trotzdem waren die Texte beim Gesang oftmals nicht verständlich, was ich der Technik ankreide. Und was bei einem solchen Musical doch sehr wichtig ist: denn wenn man den Text von "A Song like this" nicht verstehen kann, dann entgeht der Witz. Ich kenne dieses Lied ja mittlerweile auswendig, glaube aber, dass viele Zuschauer im Saal den Gag der Parodie auf Liebesduette in Musicals gar nicht verstanden haben. Bühnenbild und Kostüme waren überraschend gut, obwohl ich auch hier die Big Bilder (Türme und so) aus dem Original vermisst habe.
Sehr gut fand ich die Übersetzung, die offensichtlich teilweise neu ist bzw. überarbeitet wurde (obwohl immer eine noch so gute Übersetzung den Wortwitz des Originals nicht erreichen kann). Es sind viel mehr Anspielungen auf zeitgenössische deutsche Themen drin, als in der Kölner Version. Kann mich z.B. nicht erinnern, das in Köln, Cindy von Marzahn, Dolly Buster und die Geissens einen Auftritt hatten - diese Idee fand ich in Hamburg sehr witzig und der Auftritt der deutschen C-Promis brachte Szenenapplaus! Sowieso hat man sehr viele lokale Gags eingebaut. Soweit mich erinnern kann, träumte Lancelot in Köln vom Auftritt in einem Broadway-Musical. In Hamburg verlangen die Ritter die immer Ni sagen, ein Musical in Hamburg.
Trotz der Kritikpunkte kann ich das Stück bestens empfehlen und wer Spamalot noch nicht kennt, sollte es sich in den nächsten noch verbleibenden Spieltagen in Hamburg anschauen.

Ludwig2 (21 Bewertungen, ∅ 3.5 Sterne)
    29992 Grandios!
03.05.2013 - Für einen Monty-Python-Fan wie mich stellte sich nur eine Frage: Kann ein Musical so lustig sein wie die Filme. Spätestens bei der Szene wo die Ritter bei den Franzosen vortraben ist die Frage bedingungslos mit JA zu beantworten. :-) Die Darsteller sind allesamt sehr gut... Wer sich dieses Musical nicht ansieht, hat was verpasst! Ich geh sicher nochmals hin :-)

Musicalgruftie (erste Bewertung)
    29970 Das muss man gesehen haben!
15.04.2013 -

aniresch (erste Bewertung) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |