Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( West )Shows A-Z ( West )Premieren ( West )Street Scene


Drama

Street Scene

Amerikanische Oper


© Foto: Pedro Malinowski
© Foto: Pedro Malinowski
Überzeugende Inszenierung von Gil Mehmert, die das Werk von 1947 tagesaktuell erscheinen lässt. Es scheint, als würde jegliche technische Weiterentwicklung keine Einfluss auf die menschliche Entwicklung (zumindest die der letzten gut 65 Jahre) haben.

(Text: Maik Frömmrich)

Premiere:22.09.2012
Rezensierte Vorstellung:30.09.2012
Letzte bekannte Aufführung:15.12.2012


Eine moderne Häuserwand, schräg auf der Bühne liegend, bildet das zentrale Bühnenelement im Einheitsbühnenbild von Heike Meixner . Assoziationen mit heutigen Neubausiedlungen bzw. den aus den DDR bekannten Plattenbauten scheinen gewünscht. Hinzu kommen passende Requisiten, wie einfache Plastikstühle und eine metallene Mülltonne. Die Bewohner dieser Häuserzeile präsentieren sich in einfacher, unförmiger Kleidung (Kostüme: Steffi Bruhn), die an Menschen aus schwierigen Milieus erinnern, die man nachmittäglich auf den privaten Fernsehsendern in verschiedensten Sendungen sehen kann.

© Foto: Pedro Malinowski
© Foto: Pedro Malinowski

Das ist der Ort einer Geschichte über Träume, Verluste, Sehnsüchte, Neid und zerstörte Hoffnungen. Im Mittelpunkt der Handlung steht Anna Maurrant, die immer noch daran glaubt, ausbrechen zu können und die nur noch aus pragmatischen Gründen mit ihrem aggressiven Mann Frank zusammen ist. Ihre Liebe ist längst erloschen und um ihre Wünsche nach Zärtlichkeit und Liebe zu stillen, fängt sie eine Affäre mit dem Milchmann Steve Sankey an. Eines Tages kommt ihr Ehemann früher nach Hause, ertappt die beiden Liebenden auf frischer Tat und erschießt sie schließlich aus Eifersucht. Rose, die Tochter des Ehepaares, ist in den Studenten Sam verliebt und beide erhoffen sich eine gemeinsame Zukunft, doch entscheidet sich Rose nach dem Unglück, allein mit ihren Bruder den Ort zu verlassen und lässt Sam zurück.
Ergänzt wird diese zentrale Handlung durch die einzelnen Schicksale der anderen Hausbewohner. Verschiedene ethnische Minderheiten suchen nach Glück und Erfolg. Doch beklagen sie Neid und Missgunst unter den Menschen, sind aber auch nicht unbedingt besser, wenn es um Klatsch und Tratsch geht. Die Verrohung, Vereinsamung, Anonymität und Oberflächlichkeit der Menschen, sowie das Zerbrechen von Beziehungen und der Verlust von Hoffnungen, die man in der ersten Zeit der Verliebtheit hat, sind zentrale Themen, die in Mehmerts Inszenierung besonders zum Vorschein kommen.

© Foto: Pedro Malinowski
© Foto: Pedro Malinowski

Musikalisch präsentiert sich die amerikanische Oper von Kurt Weill als Mischform zwischen Oper und Musical. Weill benutzte Anklänge von Blues, Jazz und typisch amerikanische Melodien aus dem Broadwaybereich, um sein ganz eigenes Gesamtwerk zu schaffen. So schließen sich durchaus klassische Opernarien an beschwingte Tanznummern an, die auch aus anderen Musicals dieser Zeit stammen hätten können. Das Orchester unter der Leitung von Heiko Mathias Förster verschmilzt die verschiedenen Stile routiniert und bietet damit einen Hörgenuss.
Eine Stärke des Gelsenkirchener Opernensembles ist seit Jahren das gute Schauspiel und die Spielfreude, keine Selbstverständlichkeit für die Oper. Und so wirkt "Street Scene" durchweg überzeugend und ist auch gesanglich auf der Höhe. Herausragend sind Joachim G. Maaß als Frank Maurrant, Anke Sieloff (von der vorher angekündigten Erkältung merkt man in der besuchten Vorstellung nichts) als Tratschtante Emma Jones und Dorin Rahardja als Rose Maurrant. Absolventen der Folkwang Hochschule unterstützen das Hausensemble und tragen zum gelungenen Gesamteindruck bei.

© Foto: Pedro Malinowski
© Foto: Pedro Malinowski

Diese Inszenierung und dieses Stück sind ein empfehlenswertes Beispiel für die breite Palette des amerikanischen Musiktheaters und beweisen die Aktualität der menschlichen Gefühle jenseits der Epochen.

(Text: Maik Frömmrich)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

RegieGil Mehmert
Musikalische LeitungHeiko-Mathias Förster
ChoreografieRamses Sigl
BühneHeike Meixner
KostümeSteffi Bruhn


Besetzung

Frank MaurrantJoachim G. Maaß
Anna MaurrantNoriko Ogawa-Yatake
Rose MaurrantDorin Rahardja
Willie Maurrant
Mae Jones (Mary Hildebrand)
Marie-Anjes Lumpp
Emma JonesAnke Sieloff
George JonesWolf-Rüdiger Klimm
Vincent JonesOliver Morschel
Olga OlsenAlmuth Herbst
Carl OlsenMichael Tews
Abraham KaplanThomas Weber-Schallauer
Sam KaplanLars-Oliver Rühl
Shirley KaplanMiriam Anna Schwan
Shirley KaplanSilvia Oelschläger
Lippo FiorentinoWilliam Saetre
Greta FiorentinoChrista Platzer
Laura HildebrandWiltrud Maria Gödde
Jennie HildebrandSilvia Oelschläger
Charly HildebrandRichard-Salvador Wolff
Henry DavisCharles Moulton
Negro WomanSabina Detmer




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Musiktheater im Revier (MiR)
Kennedyplatz
D-45881 Gelsenkirchen
+49 209 4097200
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(mf)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Überzeugende Inszenierung der 1947 uraufgeführten amerikanischen Oper mit tagesaktuellen Inhalten.

03.10.2012

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;