Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Chess


Drama

Chess

Mehr als nur schwarz und weiß


© Kai-Uwe Schulte-Bunert
© Kai-Uwe Schulte-Bunert
Selten gespielt, aber trotzdem ein Klassiker: das Musical der Abba-Musiker Benny Andersson und Björn Ulvaeus um Liebe, Verschwörungen und Kompromisse auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs, wo nur die Bretter und Figuren beim Schachturnier schwarz und weiß sind.

(Text: cl)

Premiere:27.06.2008
Letzte bekannte Aufführung:30.05.2010



(Text: Theater)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.




Verwandte Themen:
News: Chris Murray als Ché in "Evita" am Theater Hof (11.06.2009)
News: Murray spielt "Jekyll" und "Chess" in Dresden (14.09.2007)
News: "Chess" zur Schacholympiade 2008 in Dresden (22.06.2007)



Kreativteam

Musikalische Leitung Michael Fuchs
Regie Wolf Widder
Ausstattung Katja Schröder
Choreographie Silvana Schröder


Besetzung

Florence Vassy Nadine Stöneberg
Femke Soetenga
Svetlana Sergievsky Monika Maria Staszak
Elke Kottmair
Frederick Trumper Kai Hüsgen
Chris Murray
Anatoly Sergievsky Christian Grygas
Andrea Matthias Pagani
Arbiter Matthias Otte
Alexander Molokov Gerd Wiemer
Walter de Courcey Marcus Günzel
Christian Theodoridis
Pop-Chor Constanze Eschrig
Inka Lange
Jeannette Oswald
Annegret Reißmann




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Kai-Uwe Schulte-Bunert
© Kai-Uwe Schulte-Bunert


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


7 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


Beitrag vom 23.11.2015 gesperrt

*Cuscus* (erste Bewertung)


Beitrag vom 23.11.2015 gesperrt

griechenbayer (erste Bewertung)


28383
rundum gelungen!

31.03.2010 - Die Inszenierung von "Chess" an der Staatsoperette ist mal wieder ein Geniestreich von Wolf Widder. Ich persönlich fand schon seine (umstrittene) Inszenierung von "Jesus Christ Superstar" sehr gut, aber "Chess" vermag das noch zu toppen.
Zuerst einmal ist eine brilliante Auswahl der Cast zu loben! Sowohl Kai Hüsgen als auch Chris Murray verkörpern auf ihre ganz eigenen Art einen wunderbaren Frederick Trumper, vor allem fasziniert mich die Wandlung Fredericks, als er Anatoly helfen will zu gewinnen, „lassen Sie nicht zu, dass Mittelmaß siegt“.
Anatoly Sergievsky, dargestellt von Christian Grygas und Matthias Pagani: Christian Grygas punktet vor allem durch seine warme Stimme und die perfekte Stimmführung. „Anthem“ ist an Emotionalität nicht zu übertreffen. Matthias Pagani steht dem mit seiner schneidenden Stimme entgegen, er punktet hingegen durch fantastisches Spiel, hier hat mir vor allem das „Mountain Duett“ imponiert.
Die Frauenriege ist ebenso stark besetzt. Nadine Eisenhardt und Femke Soetenga spielen Florence Vassy. Femke Soetenga geht in ihrer Rolle voll auf und landen mit der grandiosen Interpretation von „Nobody’S Side“ den absoluten Höhepunkt des Abends. Dass sie auch, eine Meisterin der leisen Töne ist, beweist sie am Schluss mit der Reprise von „Anthem“.
Dass der Schluss eher leise und nachdenklich ausklingt, ist eine Interpretation von Dirigent und Bandleader Michael Fuchs. Ein wahrer Geniestreich, der dem Stück eine ganz besondere Note ausklingt. Es dauert nach jeder Vorstellung immer ein paar Sekunden bis das Publikum anfängt zu klatschen und diesen Moment der Nachdenklichkeit zu erreichen ist einfach toll!
Nicht zu vergessen ist das Ensemble, dass der Inszenierung eine solide Basis gibt. Ein tolles Ballett mit wunderbaren und stets passenden Choreografien und ein motivierter und spielfreudiger (Haus-)Chor, wie man ihn selten an deutschen Stadttheater erlebt.
Rund um eine gelungene Aufführung! Weiter so, Staatsoperette!

piano_sasse (7 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne)


27189
Wunderbar

19.11.2008 - Ich war am 15.11. in Chess in der Staatsoperette Dresden. Außer der Bühnenausstattung hat mir die Aufführung sehr gut gefallen. Besonders gut hat mir Christian Grygas gefallen: mal laut, mal leise. Er ging voll in der rolle auf. Es ist toll, was in Dresden auf die Beine gestellt wird!

sandradd (4 Bewertungen, ∅ 4.8 Sterne)


27019
Toll!

05.10.2008 - Am 02.10.2008 habe ich Chess in Essen gesehen, einige Monate zuvor in Dresden - Gott sei Dank! Die Dresdner Inszenierung kann stolz auf sich sein.

klauskinskidererste (2 Bewertungen, ∅ 3 Sterne)


26952
Jeder ist allein, ganz allein...

05.09.2008 - Über diese Inszenierung an sich und die Ausstattung lässt sich sicher streiten, es gibt gelungene und weniger gelungene Szenen, die Kostüme sind toll, das Bühnenbild eher weniger... Es ist bei dem Stück meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, sich zu weit vor zu setzen...! Die faszinierenden Choreographien, die das Geschehen auf anderer Ebene wiederspiegeln, wirken von ganz vorne viel weniger.
Die großen Pluspunkte des Stücks sind wirklich die Musik, die großen Emotionen und die größtenteils tollen Darsteller! Kai Hüsgen gibt einen eigentlich verletzlichen Trumper, der nur aus Selbsschutz so eine arrogante Fassade aufgebaut hat. Nadine Eisenhardt als Florence war für mich die Überraschung des Abends, sehr schöne Stimme und tolles Schauspiel! Christian Grygas spielt einen sehr emotionalen Anatoly und zieht mich mit seiner tollen Stimme immer wieder in seinen Bann. Gerd Wiemer als Molokov - herrlich hinterhältig! Auch Marcus Günzel kann als Walter begeistern.
Insgesamt also eine gute Inszenierung, die sicher ihre Schwachstellen hat, aber einen doch berühren, begeistern und sogar zum nachdenken bringen kann.

Cuscus (2 Bewertungen, ∅ 4.5 Sterne)


26732
sehr gut gemachte Aufführung

29.06.2008 - Chess von den Abba-Machern ist an sich kein einfaches Stück, weil die im Kalten Krieg angesiedelte Handlung heutzutage nicht mehr unmittelbar berührt und es auch kein richtiges Ende gibt - vieles bleibt offen am Schluss. So auch in Dresden, wo Florence am Schluss allein zurückbleibt, beide Männer verloren hat und nicht weiß, ob sie wenigstens ihren Vater wiedersehen wird.
In der Umsetzung aber hat Dresden meiner Meinung nach das Optimale herausgeholt. Die Inszenierung von Wolf Widder ist bunt, mit einer Menge Action. In Verbindung mit den gelungenen Choreographien von Silvana Schröder ergibt sich eine temporeiche Abfolge von Szenen, in denen es Gott sei Dank sehr viele Songs und verglichen mit der deutschen Erstaufführung in Kassel deutlich weniger und kürzere Dialoge gab. Eine kluge Entscheidung, denn die Stärke des Stückes ist eindeutig die Musik.
Damit rücken die Sänger in den Vordergrund. Die Florence wird von der derzeitigen "Florence vom Dienst" Femke Soetenga verkörpert. Sie singt und spielt diese Rolle tadellos, allerdings gelang es ihr nicht immer, die verschiedenen Meinungs- und Stimmungswandel ihrer Figur nachvollziehbar zu machen, was allerdings auch ein Problem des Buches ist. Deutlich leichter haben es in dieser Beziehung die Männer: Christian Grygas spielt einen überzeugenden Anantoly, dem es gelingt, diese Figur trotz des Hin und Her zwischen seiner Frau und seiner Geliebten sympathisch erscheinen zu lassen. Auch stimmlich eine sehr ansprechende Leistung, auch wenn er in den Höhen ab und an an seine Grenzen stieß. Die stimmlich anspruchsvollste, aber auch dankbarste Rolle hatte Chris Murray als Frederick Trumper, dem mit dem geradezu unmenschlich hohen "Pity the child" der Hit des Abends gelang. Es gelang ihm, jenseits aller Macho-Clichés die Motivation seiner Figur verständlich zu machen.
Matthias Otte als Arbiter hatte das Spiel jederzeit im Griff und vermittelte das mit der nötigen Autorität. In den kleineren Rollen erwies sich die Qualität des Dresdner Ensembles, als Beispiel seien hier die beiden Delegationsleiter Markus Güntzel und Gerd Wiemer genannt, die beide weit mehr aus den Rollen machten, als diese eigentlich hergeben.
Schließlich bleiben noch das Orchester und die Band des Dirigenten Michael Fuchs, die ebenfalls einen hervorragenden Job machten. Wenn man Reklame für dieses etwas sperrige Stück machen will, dann so.

Tonia (erste Bewertung)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Staatsoperette
Kraftwerk Mitte 1
D-01067 Dresden
0351/329 42 222
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Chess (Oldenburg)
weitere Produktionen finden

 muz-Lexikon
Handlung
Schach und der kalte Krieg: Ein russischer und ein amerikanischer Schachspieler treten bei einer Schach-WM gegeneinander an. mehr

Weitere Infos
Für die Aufführung 2002 in Stockholm wurde das Buch erneut überarbeitet (von Lars Rudolfsson und Jan Mark). Die Handlung spielt nun komplett binnen einer Woche in Meran, die Figur der Svetlana wird bereits in der ersten Szene eingeführt und der Russe und der Amerikaner treffen in der entscheidenden Partie aufeinander (im Original war der Amerikaner bei der finalen Partie nur als Berichterstatter dabei). Diese Version wurde in Deutschland im Sommer 2012 bei den Domfestspielen Bad Gandersheim gezeigt.

 Leserbewertung
(5 Leser)


Ø 4.40 Sterne

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist