Vier Paare, die den Wahnsinn des Alltags erleben - eingepackt in über 20 Wolfgang-Petry-Songs, so dass garantiert kein Hit vermisst wird. Mit viel Witz und ein wenig Tiefgang wird es am Ende ein kurzweiliger Abend, auch wenn sich das Stück nicht entscheiden kann, ob es ernst genommen werden oder nur Mitklatsch-Show sein will.
Tony liebt Maria - doch das Schicksal meint es nicht gut mit den beiden, da sie aus verfeindeten Gangs stammen... Leonard Bernsteins Musical-Klassiker wird in Dortmund von Gil Mehmert inszeniert. Dabei handelt es sich um eine Übernahme der Produktion des Theaters Magdeburg. Die Hauptrollen interpretieren Anton Zetterholm bzw. Philipp Büttner und Iréna Flury bzw. Sybille Lambrich.
Alle Jahre wieder – oder zumindest alle paar Jahre – präsentiert sich eine neue Tourproduktion des Klassikers "Grease" auf unseren Bühnen. Wobei sich das wirklich Neue schon seit längerer Zeit nur mehr auf die Besetzungsidee reduziert. Die aktuelle Tourneefassung, die mit durchweg guten Stimmen punkten kann, bedient sich hierfür aus dem Protagonisten-Reservoir der 2017er-Staffel von "Deutschland sucht den Superstar".
Gil Mehmerts Inszenierung ist schon weit herumgekommen: Nach Bad Hersfeld 2011 und der Tournee 2014 fand die Show in der letzten Saison in Kooperation mit der Oper Dortmund ihren Weg auf die dortige Bühne. Nun in Bonn angekommen, setzt das Team auf die fast gleiche Besetzung in Haupt- und Nebenrollen und sorgt für einen nachhaltigen Theaterabend.
Beim DomplatzOpenAir im Sommer 2017 steht die wohl bekannteste moderne Shakespeare-Adaption auf dem Programm. Leonard Bernsteins Klassiker wird inszeniert von Gil Mehmert. Als Tony und Maria wurden Anton Zetterholm und Iréna Flury bzw. Sybille Lambrich engagiert.
Die Stage Entertainment eröffnete ihr viertes Musicaltheater in Hamburg mit einer Eigenproduktion. "Das Wunder von Bern" beruht auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 2003, in dem die Geschichte von Deutschlands Sieg bei der Fußball-WM in Bern 1954 mit den Erlebnissen eines in seine Heimat zurückgekehrten Kriegsgefangenen verbunden wird. Das Musical-Buch schrieb Gil Mehmert, der auch inszenierte, die Musik stammt von Martin Lingnau ("Heiße Ecke"), für die Texte zeichnet sich Frank Ramond verantwortlich.
Mit Dirk Weiler als schrulliger Albin/Zaza verwandelt sich die Bühne des Opernhauses Bonn in eine Travestiebühne. Das beliebte Musical von Jerry Herman (Musik und Texte) und Harvey Fierstein (Buch) wurde 1985 am Broadway uraufgeführt, spielte dort vier Jahre und gewann sechs Tony Awards.
Der Bernstein Klassiker in einer Inszenierung von Kay Metzger wird in der deutschen Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald am Landestheater Detmold gespielt. Zur Besetzung gehören Raphael Dörr und Sven Niemeyer.
Mit den "Schwarzen Brüdern" bekommt das Schloss Bückeburg in diesem Jahr sein eigenes Musical-Sommer-Open-Air. Mirco Vogelsang inszeniert den Stoff um die Tessiner Kaminkehrerjungen nach der Uraufführung in Schaffhausen (2007) zum zweiten Mal. Vor imposanter Kulisse erzählt er rührend, wenn auch teilweise etwas unüberschaubar, die Geschichte von Giorgio und seinen Freunden. Dabei setzt Vogelsang auf ein gutes Live-Orchester und zum Teil starke Bilder.
Leonard Bernsteins Musicaladaption des "Romeo & Julia"-Stoffes, verlegt ins New York City des 20. Jahrhunderts, wo der Streit zwischen rivalisierenden Einwanderer-Gangs zunehmend eskaliert.