The Addams Family (ab 12/2023)
Grenzlandtheater, Aachen
Die Addams Family ist einfach unsterblich! Sie erblickte als Cartoon-Serie 1938 das Licht der Welt und flimmerte 1964 bis 1966 als kultige Schwarz-Weiß-Serie über die Röhrenfernsehgeräte. Nach weiteren Fernsehserien und Kinofilmen entstand 2009 das Musical. Ende 2022 bekam Töchterchen Wednesday Addams eine eigene Netflix-Serie.
Die Musical-Szene der Main-Metropole ist sehr überschaubar. Darum hat sich Off-Musical Frankfurt zum Ziel gesetzt, anspruchsvolle Musicals abseits des Mainstreams auf die Bühne zu bringen. Mit "Hedwig and the Angry Inch" ist ein guter Start gelungen und die Frankfurter Kulturszene um eine Attraktion reicher.
Thomas Borchert schlüpft im neuen Biografie-Musical aus der Feder von Christian Auer und Nina Schneider (basierend auf einer Idee von Wolfgang Adenberg) in die Rolle des Kirchen-Reformators. Die musikalische Bandbreite des Stückes reicht von Rock bis hin zu Kirchenmusik. Werner Bauer führt Regie bei der Uraufführung.
Der junge amerikanische Schriftsteller Clifford lernt im Berlin der späten 20er Jahre die vergnügungssüchtige Nachtclub-Sängerin Sally Bowles kennen und lieben. Doch während auf der Bühne getanzt wird, wirft der aufkeimende Nationalsozialismus seine Schatten voraus. In der Hauptrolle: Anna Montanaro als Sally Bowles.
Uwe Kröger spielt die Hauptrolle des Albin / der Zaza in der Inszenierung von Andreas Gergen. Der 1983 uraufgeführte Musical-Klassiker von Jerry Herman (Musik und Texte) und Harvey Fierstein (Buch) steht häufig auf den Bühnen im deutschsprachigem Raum.
Die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel bringen im Sommer 2013 zum ersten Mal Monty Python's Musical-Persiflage über Arthurs Gral-Suche Open-Air auf die Bühne. Es basiert auf dem Film "Die Ritter der Koskonus" der britischen Comedy-Gruppe aus 1975. Dabei geht es - wie bei den Briten üblich - deftig lustig zu.
Wer glaubt, die Geschichte vom "Phantom der Oper" sei auserzählt, hat die konzertante Version der Vereinigten Bühnen Wien noch nicht gesehen. Regisseur Andreas Gergen und Dirigent Koen Schoots stellen mit einem grandiosen Ensemble und einem glänzend aufgelegten Orchester eine überraschend neue Inszenierung auf die Bühne. Lisa Antoni und Christian Alexander Müller singen und spielen überragend.
Deutsche Erstaufführung des Monty-Python-Musicals vom Broadway. Mit bestens aufgelegten Darstellern, die ihre Figuren genauso wenig ernst nehmen wie das Stück sich selbst. Und einer Übersetzung, die sich hören lassen kann.
Gute, schlichte Inszenierung mit starken Protagonisten. Besonderen Charme erhält die Produktion durch das engagierte Amateurensemble, bestehend aus Sängern und Tänzern der Region.