"A Chorus Line" - das Musical über eine Musical-Audition - wird in Bad Hersfeld als großes Sommer-Musical 2024 in der deutschen Übersetzung von Robin Kulisch gespielt.
Das Musical Das Licht auf der Piazza beginnt im Sommer 1953 wie ein Märchen. In der magischen Atmosphäre von Florenz tauchen die Amerikanerin Margaret Johnson und ihre Tochter Clara in den Charme einer italienischen Sommernacht ein. Clara, die nach einem Reitunfall geistig zurückgeblieben ist, verliebt sich in den jungen Florentiner Fabrizio. Die Romanze mündet in eine tragische Geschichte – dunkle Geheimnisse der Familie werden aufgedeckt.Für seine leidenschaftliche und einfühlsame Musik erhielt Komponist Adam Guettel, Enkel des berühmten Richard Rodgers, zwei Tony Awards (Musik und Orchestrierung), Autor Craig Lucas schrieb unter anderem das Buch des Musicals Ein Amerikaner in Paris. Die Uraufführung von The Light In The Piazza kam 2005 im Lincoln Center New York heraus und brachte es auf über 500 Aufführungen.
Das Theater Dortmund schafft mit Gil Mehmerts Inszenierung einen vielschichtigen Musicalabend, in dem vor allem die homogene Cast brilliert, die wie ein Uhrwerk ineinandergreift.
"Ich bin was ich bin, und was ich bin ist ungewöhnlich" – dieser Musical-Evergreen aus "La Cage aux Folles" von 1983 ist in jeder Musical-Gala ein Showstopper, wenn er überzeugend dargeboten wird. Drew Sarich schmettert den Signature-Song des Travestie-Klassikers in der Wiener Volksoper und beweist spätestens in diesem Moment am Ende des ersten Aktes, dass er in Zaza seine Paraderolle gefunden hat. Das schrullige, etwas in die Jahre gekommene Stück wird durch Sarichs unglaubliche Präsenz und ein starkes Ensemble unterhaltsam und trotz allen Klamauks emotional ergreifend dargeboten.
Die Produktion des Stückes von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick der Wiener Volksoper unter der Regie von Matthias Davids aus dem Jahr 2003 wurde bereits in den Jahren 2008, 2009 und 2013 wiederaufgenommen. Ab Februar 2023 ist sie erneut zu sehen.
Es mag bei all den spannenden und interessanten neueren Musicalstoffen nicht sonderlich innovativ erscheinen, "Jesus Christ Superstar", den über 50 Jahre alten Klassiker, auf den Spielplan der Bad Hersfelder Festspiele zu setzten. Mit seiner Version schafft Regisseur Stefan Huber mit seinem Team und allen voran seiner fantastischen Besetzung jedoch einen neuen – und auch im Jahr 2023 noch spannenden – Blick auf die Passionsgeschichte Jesus Christus'.
Die für die Musical-Bühne adaptierte Erzählung der DDR-Autorin Christa Wolf erzählt von der Beziehung zwischen Rita und Manfred. Sie ist überzeugte Sozialistin, er verspottet das politische System und erkennt dessen Grenzen. Haben beide eine gemeinsame Zukunft?
Der Musical-Klassiker über das Berlin zwischen den wilden Zwanzigern und dem heraufziehenden Schatten des Faschismus. Übernahme der Produktion der Volksoper Wien, die dort im September 2019 Premiere hatte.
Das kunterbunte Musical von Scott Wittmann und Marc Shaiman kann auf der großen Bühne des Nürnberger Staatstheaters nur bedingt überzeugen. Der Slogan der Show "Niemand stoppt den Beat" muss in Nürnberg eingeschränkt werden: Niemand stoppt den Beat – mit Ausnahme der Tontechnik und der überdimensionierten Bühnengröße. Übrig bleibt eine Show, die eigentlich so viel besser hätte sein können, aber letztendlich auch an der in weiten Teilen ideenlosen Inszenierung kränkelt.
Mehrere Begriffe ohne Anführungszeichen = Alle Begriffe müssen in beliebiger Reihenfolge vorkommen (Mark Seibert Hamburg findet z.B. auch eine Produktion, in der Mark Müller und Christian Seibert in Hamburg gespielt haben). "Mark Seibert" Wien hingegen findet genau den Namen "Mark Seibert" und Wien. Die Suche ist möglich nach Stücktiteln, Theaternamen, Mitwirkenden, Städten, Bundesländern (DE), Ländern, Aufführungsjahren...