Tarzan
Hamburg / 2008

Nach den “Tarzan”-CDs der Broadway- und Niederlande-Cast ist die deutschsprachige Aufnahme mit der Cast der Hamburger Inszenierung die Dritte im Bunde – und auch die schwächste. Immerhin gibt es einen neuen Bonustrack.


Der Höhepunkt der Hamburger “Tarzan”-CD ist schnell ausgemacht: Ana Milva Gomes in der Rolle der Kala singt ein wunderbar emotional interpretiertes “Dir gehört mein Herz”. Doch auch Andreas Lichtenberger als Kerchak liefert mit seiner starken Stimme eine überzeugende Intonation des Songs “Gar keine Wahl”.

Die Hauptdarsteller Anton Zetterholm (Tarzan) und Elisabeth Hübert (Jane) bleiben dagegen hinter den Erwartungen zurück. Während Hübert in der TV-Castingshow “Ich Tarzan, du Jane” mit ihrer jugendlichen Ausstrahlung perfekt für die Rolle der Jane schien, lässt sie auf der CD diese jugendliche Leichtigkeit in der Stimme vermissen. Weder mit ihrem Solo “Auf diesen Tag hab’ ich gewartet” nocht mit dem Duett “Auf einmal”, das sie gemeinsam mit Zetterholm singt, vermag sie zu berühren. Immerhin aber singt sie am Ende des genannten Duetts einen sauberen Schlusston, mit dem sie sogar Zetterholm übertönt, der ohnehin etwas schwach klingt.

Dessen “Wer ich wirklich bin” plätschert wie eine weichgespülte Popballade vor sich hin, ohne beim Hörer auch nur annähernd Emotionen auszulösen. Noch dazu klingt der Song phonetisch nicht ganz sauber – ein Problem, das auch bei Rommel Singson alias Terk auffällt, der gelegentlich zum Nuscheln neigt. In der Reprise des Männerduetts “Du brauchst einen Freund” beweisen beide eindrucksvoll, dass ein paar Nachhilfestunden beim Phonetik-Coach nicht geschadet hätten.Dass wir im deutschsprachigen Raum – im Gegensatz zu Großbritannien oder den Niederlanden – auch nicht gerade mit leistungsfähigen Kinderdarstellern im Musicalbereich gesegnet sind, beweist der Tarzan-Kinderdarsteller auf dieser CD (aus dem Booklet geht nicht hervor, ob Linus Bruhn, Jannik Semmelhack oder beide die Rolle eingesungen haben). Bis auf den obligatorischen “Niedlichkeitsfaktor”, den Kinder auf der Bühne nun mal haben, bleibt auch auf der CD nichts weiter hängen.

Japeth Myers als Janes Vater ist mit seiner angenehmen (Sprech-)Stimme nur kurz in dem Lied “Wie kein Mann auf dieser Welt” zu hören, während Rüdiger Reschke als Clayton zwar im Booklet als Hauptdarsteller genannt wird, aber auf der CD gar nicht vorkommt.

Immerhin hat die CD einen neuen Bonustrack zu bieten: Während auf den CDs der Broadway- und Niederlande-Cast lediglich der Song “Everything That I Am” im Original von Phil Collins als Bonustrack ertönt, gibt es den Titel “You’ll Be in My Heart” auf der Hamburger CD in der deutschen Version “Dir gehört mein Herz” als neu arrangiertes Duett zu hören – gesungen von Anton Zetterholm und Elisabeth Hübert.Auch wenn sich diese Rezension negativ lesen mag, wird die deutschsprachige CD dennoch bei fast jedem Musicalfan und Besucher der Hamburger “Tarzan”-Inszenierung im CD-Regal landen, was auch keineswegs verwerflich ist. Wer Musicals am liebsten in seiner deutschen Muttersprache hört oder die CD als Erinnerung an einen gelungenen Musicalbesuch erwirbt, wird sicherlich seine Freude daran haben. Wer als eingefleischter Musicalliebhaber jedoch Wert auf Qualität legt und sich von der Sprachbarriere nicht abschrecken lässt, ist mit der niederländischen “Tarzan”-Aufnahme wesentlich besser bedient.

Overlay