Gute Hoffnung (2022 - 2023)
Theater, Oberhausen
Der Kiosk der Guten Hoffnung ist Treffpunkt für illustre Gestalten. Hier treffen Glückselige auf Glücksuchende, verlorene Seelen auf Superheldinnen. Sie alle besingen in dieser Uraufführung voll guter Hoffnung die Zukunft.
Liebe, was ist das eigentlich? Dieser Frage geht der Liederabend von Jens Schnarre nach. Es erklingen Songs von Brecht/Weill bis Dusty Springfield.
Auch wenn das Leben mit Krücke, Arthrose und falschem Haar beschwerlich ist, es kann auch Spaß machen. Der von Erik Gedeon 2001 ursprünglich für Hamburg konzipierte "Thalia Vista Social Club" um renitente Alte ist an den zum Seniorenheim umfunktionierten ehemaligen Theater in Memmingen angekommen und reizt unter dem Titel "Ewig jung" die Lachmuskeln. Tattrige Pensionäre geben Popklassikern wie "I will survive" eine ganz neue Bedeutung.
Dr. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" war bitterböse, aber noch Kinder-tauglich - die auf dem Moralgeschichten-Zyklus basierende Trash-Oper von Phelim McDermott, Julian Crouch und Martyn Jaques eher weniger. Rabenschwarzer, blutiger englischer Humor vereint sich mit den Klängen der Kult-Band "The Tiger Lillies".
Ein Liederabend über Heimat, Sehnsüchte und Fernweh mit Songs von Queen bis Mozart, zusammengestellt von Michael Barfuß.
Vier Freunde, ein Casanova, ein Familienvater, ein Barbra-Streisand-Fan und ein Nerd, treffen sich zu einem Angelwochenende. Im Lauf der Tage müssen sie sich in Liedern und Dialogen mehr und mehr damit auseinandersetzen, was das Älterwerden für Männer mit sich bringt. Unter dem Titel "Mann über Bord" schickte die Konzertdirektion Landgraf dieses Stück auf Tour, da der Titel auf dem Theaterschiff bereits durch ein anderes Musical besetzt ist, wurde hier eine neue Bezeichnung für die Show gefunden.
Vor drei Jahren feierte "Maria, ihm schmeckt's nicht" in Bad Gandersheim Premiere bei den Domfestspielen. 2016 wird das Erfolgsrezept – fast schon als logische Konsequenz – fortgeführt. Die Parallelen sind dabei offensichtlich. Erneut ist die Vorlage ein humorvolles, bereits für die Kinoleinwand adaptiertes Erfolgsbuch, und wieder sind Komponist Heiko Lippmann sowie Festspiel-Intendant und Autor Christian Doll (diesmal in Zusammenarbeit mit den Original-Autoren der Vorlage Arnd Schmikat und Moses Wolff) mit von der Partie.
Das 1927 gegründete Vokal-Ensemble "Comedian Hamonists" machte bis zur Machtergreifung der Nazis eine steile Karriere in Deutschland. Doch dann wurde den sechs Sängern zum Verhängnis, dass nur drei von ihnen als Arier eingestuft wurden...In dieser musikalischen Biographie wird mithilfe vieler ihrer großen Hits die Geschichte des Sextetts erzählt - open-air vor dem Gandersheimer Dom.
Nach dem großen Erfolg von "Heiße Zeiten" schickt die Konzertdirektion Landgraf nun vier Männer in der Midlife-Krise auf Tournee. Mit neuen Texten zu bekannten Songs philosophieren sie über die Tücken des Älterwerdens...