Paul Taylor-Mills, der künstlerische Leiter des Other Palace, präsentiert einen Abend mit zahlreichen Gästen aus der Musical-Szene, die Lieder, die ihnen am Herzen liegen, interpretieren. Der Erlös des Abends kommt dem Terrence Higgins Trust zugute.
Das 1990 in London uraufgeführte Musical versucht die Atmosphäre eines Jazz-Nachtclubs im New Orleans der 1940er Jahre hervorzurufen. Nomax, mittellos und gerade von seiner Freundin verlassen, braucht dringend eine Stimmungsverbesserung, als plötzlich fünf Sänger aus seinem Radio springen und versuchen ihn mit ihren Songs aufzumuntern...
In der Beziehung der beiden Vaudeville-Künstler Queenie und Burrs läuft es nicht wirklich rund. Sie geben eine Party, auf der die Geschehnisse eskalieren und es zu einer Tragödie kommt...
Das Musical von Lin-Manuel Miranda und Quiara Alegria Hudes erzählt von einer Community in den Washington Heights. Die Hauptperson Usnavi, ein in der Dominikanischen Republik geborener Ladenbesitzer, träumt gemeinsam mit Freunden und Familienmitgliedern davon, in seine Heimat zurückzukehren. Und das ist nicht der einzige Traum, an dessen Erfüllung sie arbeiten. Das Musical war 2008 bis 11 am Broadway zu sehen.
Das Feelgood-Musical über Tracy Turnblad, die es in den 1960er Jahren zum beliebten TV-Star bringt, obwohl sie so gar nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, befindet sich auf großer Tour durch Großbritannien.
Tracy Turnblad entspricht nicht dem allgemein geltenden Schönheitsideal, doch das hält sie nicht ab eine Karriere als Fernsehstar anzustreben und dabei möglichst viele ihrer Träume zu verwirklichen. Die in den 1960ern spielende Musical-Komödie war von 2007 bis 2010 im West End zu sehen und tourt seit mehreren Jahren durch Großbritannien.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King erzählt das Musical die Geschichte einer Außenseiterin in der Schule. Carrie wird von allen dank ihrer altmodischen Klamotten und ihrer fanatisch religiösen Mutter gehänselt. Doch als sie ihre übersinnlichen Fähigkeiten entdeckt, rächt sie sich auf dem Abschlussball...
Das Musical von David Thompson, John Kander und Fred Ebb basiert auf Tatsachen. 1931 wurden in den USA neun afro-amerikanische Teenager von zwei weißen Mädchen der Vergewaltigung bezichtigt. Die darauffolgende Gerichtsverhandlung ging als Paradebeispiel für unfaire, von rassistischen Motiven bestimmte Prozessführung in die Geschichte ein und endete für mehrere der Beschuldigten mit dem Tod. Die Produktion lief im Herbst 2013 für zwei Monate vor ausverkautem Haus im Young Vic und wird im Herbst 2014 ins West End transferiert.