Der Titel "Let the Sunshine In" ist hoffentlich Programm, wenn der Musical-Klassiker von Gerome Ragni und James Rado (Buch) sowie Galt MacDermot (Musik) als Open-Air-Aufführung gezeigt wird. Die Inszenierung von Thomas Winter wird in der sommerlichen Corona-Ausweichspielstätte Küchwaldbühne gezeigt.
Auf der Suche nach der großen Liebe per Smartphone App - ein Musical über mehr oder weniger alltägliche Geschichten aus dem Leben zwischen Bildschirm-Swipen und erstem Date.
Mit Wildhorns Musicalversion des bekannten Abenteuer-Klassikers feiert die Felsenbühne vom 26. Juli bis 17. August 2019 zwanzig Jahre Musical in Staatz.
Auch 2018 prämiert das Musicalnetzwerk Nürnberg e.V. wieder ein Stadtmusical. Diesmal geht es um die Geschichte zweier verfeindeter Brüder vor dem Hintergrund der Reformation.
Im Sommer 2018 zeigt das Team der Felsenbühne Staatz das Musical von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil aus dem Jahr 1980. Es basiert auf Victor Hugos 1892 erschienenen Roman "Die Elenden". Das Stück läuft seit 1985 in London und ist damit das Musical mit der längsten Laufzeit weltweit.
Hochzeit mit Hindernissen (2017 - 2018)
Die Theater Chemnitz, Chemnitz
Stefan Hubers Inszenierung wurde 2015 als Abschlussproduktion des Studiengangs Musical der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München unter dem Titel "Vier Hochzeiten und ein Musical" aufgeführt. 2017 übernehmen die Theater Chemnitz die Produktion.
Im Sommer 2017 kommt Andrew Lloyd Webbers unverwüstlicher Klassiker auf die Felsenbühne nach Staatz. Das Stück aus dem Jahr 1971 thematisiert die letzten sieben Tage von Jesus. Es gehört zu den beliebtesten Musicals. Gespielt wird die deutsche Übersetzung von Anja Hauptmann.
Parallel zu Tecklenburg wird das 2014 in St. Gallen uraufgeführte Musical von Frank Wildhorn, Ivan Menchell und Robin Lerner im Sommer 2016 auch auf der Felsenbühne Staatz gezeigt. Es inszeniert Intendant Werner Auer.
Die Studenten des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (ehemals Konservatorium der Stadt Wien) zeigen unter der Regie des neuen Studiengangleiters Werner Sobotka das Off-Broadway-Stück aus dem Jahr 1982. Es handelt vom biederen Paar Mary und Paul Bland, die durch Zufall zu Mördern werden und hoffen, damit ihr geplantes Landgasthaus zu finanzieren.