Sweeney Todd (seit 10/2023)
Staatsoperette, Dresden
Düstere wie blutrünstige Sondheim-Perle, die der Komponist selbst als “schwarze Operette” bezeichnet. Im Stück rächt sich der unschuldig verurteilte Barbier Benjamin Barker als “Sweeney Todd” am korrupten Richter Turpin. In Mrs. Lovett, einer Pastetenbäckerin, findet er eine kongeniale Vertraute.
Cabaret (seit 10/2020)
Deutsches Nationaltheater, Weimar
Der Musical-Klassiker über das Berlin zwischen den wilden Zwanzigern und dem heraufziehenden Schatten des Faschismus.
Zwei Krawatten (seit 04/2022)
Staatsoperette, Dresden
Im Berlin der 1920er Jahre wird der Kellner Jean durch den Tausch seiner Krawatte und durch den Kauf eines Lotterieloses in die Welt der Reichen und Schönen in der Neuen Welt hineinmanövriert. Hier stellt er fest, dass im Land der unbegrenzten Möglichkeiten alles nur Geschäft ist. Zur turbulenten Handlung erklingen Jazzband-Klänge und die damaligen Modetänze wie Charleston und Black Bottom.
„Pinkelstadt" lässt grüßen. Auch in der 1964 entstandenen Sondheim-Musical-Satire versuchen machtbesessene, geschäftstüchtige Stadtobere Geld in die leere Stadtkasse zu spülen, indem sie über eine technische Schummelei angeblich Wunderwasser erzeugen. Nach zwei konzertanten Readings 2012 kommt das Musical nun in Schwerin als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne.
In der Komödie von Patrick Stauf entpuppt sich ein Wellness-Urlaubsschnäppchen aus dem Internet als betrügerische Abzocke. Dazu erklingen bekannte deutsche Schlager in neuem Text-Gewand.
Der in Deutschland bisher kaum aufgeführte Sondheim-Klassiker kommt in einer neuen Textfassung von Martin G. Berger nach Dresden. Ein Stück mit Nostalgie-Faktor: Die Abschiedsvorstellung anlässlich des bevorstehenden Abrisses eines alten Revuetheaters lässt bei den Stars, die auf den morschen Brettern damals große Erfolge feierten, Erinnerungen und alte Gefühle hochkochen.
Nach dem "Hormonical" wird geheiratet. Fortsetzung der Wechseljahre-Revue von Tilmann von Blomberg (Buch), Carsten Gerlitz (Liedtexte und Arrangements) und Katja Wolff (kreative Entwicklung).
Conny, Catharina, Peter und Bill. Mit ihrer gesungenen, heilen Welt prägten sie die junge Bundesrepublik. Diese Schlager-Revue lässt ihre Songs wieder auferstehen. Darauf einen Asbach und eine Weinbrandbohne!
Als die Reha noch Kur hieß kamen sich die Patienten bei Schwarzwälder Kirschtorte und Sektchen näher. So mancher Kurschatten wurde zum festen Lebenspartner. Dieser Liederabend beschwört diese Zeiten herauf.