The Addams Family (seit 06/2023)
Hof der Ortenburg, Bautzen
Wer seine eigenen Nachbarn merkwürdig findet, der sollte sie mit dem gruftig-skurillen Addams-Clan vergleichen. Die Familie erblickte als Cartoon-Serie 1938 das Licht der Welt und flimmerte 1964 bis 1966 als kultige Schwarz-Weiß-Serie über die Röhrenfernsehgeräte. Nach weiteren Fernsehserien und Kinofilmen enstand 2009 das Musical.
1999 war "Sonnenallee" DER Kassenschlager in den deutschen Kinos. Er basisert auf Thomas Brussigs Roman "Am längeren Ende der Sonnenallee" aus dem selben Jahr. Die beim Bautzener Theatersommer gezeigte Bühnenfassung orientiert sich stärker an dieser literarischen Vorlage.
Drei Frauen, in der Blüte ihrer Jugend, sind einer merkwürdigen Lust verfallen: Sie haben sich in den Tod verliebt und streben singend nach Ewigkeit. Sie feiern den Tod als sinnenfrohes Fest - mit Liedern von Pergolesi bis Bach, mit Songs von den Beatles, den Rolling Sones, Nina Hagen oder Kate Bush.
Die ab 1968 in Dänemark gedrehten Filmkomödien waren besonders in der ehemaligen DDR ein riesiger Erfolg. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater erweckt die drei Kult-Kriminellen Egon Olsen, Kjeld Jensen und Benny Frandsen in dieser musikalischen Komödie von Lutz Hillmann zu neuem Leben jenseits der Leinwand.
Im Rahmen des 20. Bautzener Theatersommer führt das Deutsch-Sorbische Volkstheater den Lerner/Loewe-Klassiker nach George Bernard Shaws "Pygmalion" im Hof der Ortenburg auf.
Liederabend aus der Feder von Franz Wittenbrink im Stil von "Sekretärinnen" - nur, dass diesmal die Mütter und Väter im Mittelpunkt stehen mit all den alltäglichen Problemen, Sorgen und Freuden, die Elternsein mit sich bringt.
Im Jahr 1959 war Billy Wilders "Manche mögen's heiß" mit Marylin Monroe und Tony Curtis ein Kinohit. Seit 1972 gibt es die Verwechslungs-Komödie auch auf den Musical-Bühnen.