Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
HintergrundWarum Ensuitemusicals derzeit die Herzen nicht erreichen
Ein Zwischentief
 
Die Vereingten Bühnen Wien (VBW) haben sich mit ihrem Spielplan weit von den Wünschen der Musicalszene entfernt - und sind so erfolgreich wie noch nie. Der Geschmack vieler Musicalfreunde ist derzeit nicht Mainstream. Kein Grund zur Panik, meint muz-Redakteur Robin Jantos.
Kommentar von Robin Jantos

Wien? So mancher Musicalfreund wird sagen: "Ist das nicht die Stadt, in der man früher regelmäßig aufregende Musicals sehen konnte? Bin ich schon ein paar Jahre nicht mehr gewesen." Denn für "Sister Act" oder "Ich war noch niemals in New York" lohnt es sich wohl kaum, eine längere Reise auf sich zu nehmen.

Sind die VBW also auf dem falschen Weg? Muss man der zum Jahresende 2011 scheidenden Intendantin Kathrin Zechner eine verfehlte Spielplanpolitik vorwerfen? Das wäre unfair - und falsch. Denn der Schwenk hin zum seichten, aber massenkompatiblen Entertainment war alternativlos. Hätte Zechner ihn 2009 nicht vollzogen, würde wohl jetzt die Wiener Musicalsparte an sich auf der Kippe stehen.

Es war schon eine eigenwillige Dramaturgie, damals im Frühjahr 2009. Erst wurde Zechners Vertrag verlängert und dieser Schritt mit dem künstlerischen Erfolg von "Frühlings Erwachen" und "The Producers" begründet. Nur wenigen Wochen später wurde dann bekannt, dass die VBW in massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken - nicht zuletzt wegen der für Wiener Verhältnisse miserablen Auslastung dieser Produktionen. "Rudolf", der bisher letzte Versuch der VBW, eine große Eigenproduktion zu stemmen, war zu diesem Zeitpunkt gerade angelaufen. Auch diese Show blieb weit hinter den Erwartungen zurück.

Zechner und ihr Management taten das einzig Richtige: In dieser schwierigen Phase in den großen Spielstätten auf Nummer sicher zu gehen. Mit der Wiederauflage von "Tanz der Vampire" und den seichteren Shows "Ich war noch niemals in New York" und "Sister Act" setzte sie auf Erprobtes, mit dem die Masse etwas anfangen kann. Das Ergebnis: 2010 vermeldeten die VBW eine Rekordauslastung, für 2011 sieht es ähnlich positiv aus.

Diese Musicals liefen in den beiden großen Wiener Häusern in Kathrin Zechners Amtszeit von 2004 bis 2011. Die Zahlen geben an, wie viele Besucher jede Vorstellung durchschnittlich hatte.

Was bleibt? Intendantin Kathrin Zechner und Generaldirektor Thomas Drozda ziehen im Dezember 2011 eine Bilanz zu Zechners Amtszeit bei den Vereinigten Bühnen Wien. (Foto: Rolf Bock)

Auf der Strecke blieb das Stammpublikum. Jene Gruppe, die vor 20 Jahren mit "Cats", "Starlight" und dem "Phantom" auf das Genre Musical aufmerksam geworden und in den neunziger Jahren mit seinen großen Dramen dabeigeblieben ist: "Elisabeth", "Les Misérables", "Miss Saigon", "Sunset", "Jekyll", sicher auch "Tanz der Vampire". Aus dieser Gruppe dürfte sich ein Großteil derjenigen rekrutieren, die heute in der Musicalbranche arbeiten, Musicalmagazine und Portale wie die Musicalzentrale lesen und die regelmäßig für interessante Musicalproduktionen quer durch die Lande reisen.

Die großen Musicalveranstalter haben gelernt, dass man auch ganz gut ohne diese Gruppe auskommen kann. Nicht nur in Wien, sondern auch in Deutschland, wo die Stage Entertainment (SE) auf Seichtes und auf Eventshows setzt - das gerade gestartete Rebecca in Stuttgart ist als löbliche Ausnahme, aber wohl auch als vorerst letzte Chance für ein Musicaldrama im Ensuiteformat zu nennen.

Soll man über diesen Trend schimpfen? Grund zur Panik besteht nicht. Denn Musical findet nicht nur dort statt, wo die Tickets 100 Euro kosten. Die Stadttheater greifen aktuell das Ensuite-Repertoire vergangener Jahre auf. "Jekyll" und "Les Misérables" gab es schon vielerorts zu sehen, "Aida", "Miss Saigon", "Titanic" und "Sunset" sind ebenfalls angelaufen, mittelfristig werden wohl auch "Wicked", "Elisabeth" und die "Vampire" diesen Weg gehen.

Es läuft also. Erstmal. Aber auf lange Sicht müssen natürlich neue, große Stücke her. Und da sollte man den großen Veranstaltern VBW, SE und Mehr! Entertainment gegenüber nicht unfair sein. Sie haben es in den vergangenen Jahren immer wieder versucht. Neben etlichen deutschsprachigen Erstaufführungen stehen auch etwa "Dirty Dancing", "Der Schuh des Manitu", "Hinterm Horizont", "Rudolf" und "Kein Pardon" auf der Liste der Neuproduktionen - alles Stoffe mit dem Potenzial, die Herzen vieler Menschen zu erreichen und mehr zu sein als Eventtheater.

Die Eigenentwicklungen haben einen guten Grund. Auf dem internationalen Markt gibt es kaum etwas, das sich für einen Import eignet. Die großen Broadway- und West-End-Erfolge der vergangenen Jahre – etwa "Wicked", "Billy Elliot" und "Book of Mormon" - sind stark regional geprägt und werden hier nicht so einfach verstanden. Ebenso die großen Neuproduktionen in den Niederlanden.

Aber trotz aller Bemühungen: Die Herzen der Musicalszene haben die neuen Shows kaum erreicht. "Rebecca" ist auch hier die rühmliche Ausnahme. Ob "Rocky" 2012 in Hamburg mehr bietet als Eventtheater, muss man abwarten.

Die Gründe, warum die genannten Shows keine Musicalbegeisterung entfachen, sind unterschiedlich. Teils handwerkliche Schwächen, teils aber auch einfach die Tatsache, dass der Geschmack der Musicalbegeisterten derzeit kein Mainstream ist.

Die Hoffnung ist berechtigt, dass es sich dabei nur um ein Zwischentief handelt. Die Musicalgeschichte zeigt, dass Flops nun einmal vorkommen und sich auch mal ballen können. Das ist noch nicht das Ende der Kunstform Musical. Zudem wandelt sich der Massengeschmack permanent (Stichwort Zeitgeist). Und nicht zuletzt können es sich die großen Veranstalter dauerhaft gar nicht leisten, das jüngere Klientel zu verprellen. Denn wenn im Publikum der Nachwuchs fehlt, dann fehlen den Ensuitehäusern mittelfristig auch geeignete Bewerber für Positionen im künstlerischen Bereich und im Management.

Eine Zeitlang kann man ganz gut ohne das Musicalstammpublikum auskommen - dauerhaft nicht. Hoffen wir einfach, dass Zechners Nachfolger und die Chefs der anderen großen Veranstalter sich dessen bewusst sind. Dann besteht kein Grund zur Panik. Und bald mal wieder ein Anlass, ins schöne Wien zu fahren.
 
Verwandte Themen:
News: Kommentar zur Wahl des neuen VBW-Intendanten (15.02.2012)
News: Kommentar zur VBW-Bilanz und zu Ensuite-Trends (15.12.2011)

Leserbeiträge:

Die hier wiedergegebenen Beiträge sind Meinungen einzelner musicalzentrale-Leser und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


4 Zuschauer haben dazu etwas geschrieben:


"Musicalstammpublikum" von Gestern?

17.01.2012 - Irgendwie absurd: Will man in deutschland im Januar ein musical besuchen, hat man eine Auswahl von mindestens 57(!) verschiedenen Stücken - von Villa Sonnenschein in Hamburg, über AIDA, Tommy, Kiss me Kate, King Kong undundund.

Das aktuelle Musicalangebot ist also sehr gross. Gleichzeitiog ist festzustellen, dass über 90% dieser Musicals beim sogenannmten "Musicalstammpublikum" nicht vorkommen. Diskutiert wird im Forum lieber in Drei- und Vierfach Threads über rebecca, Elisabeth, TdV.

Alles Stücke, die entweder eine Minderheit im musicalangebot sind oder Jahrzehnte alt sind. Warum interessiert sich das "Musicalstammpublikum" nicht für die Klassiker (My fair Lady, Grand Hotel etc)?? Warum kommen neue Stücke wie Hinterm Horizont oder Book of Mormon oder Spamalot kaum vor in der Wahrnehmung des Musicalstammpublikums?

Ich meine, auf ein publikum, dass in der Vergangenheit der 80er/90er Jahre lebt, muss und kann ein Konzern verzichten. Ein "Musiocalstammpublikum" sollte sxchon etwas aufgeschlossener gegenüber dem genre sein, als seine "Liebe" auf 3 Stücke einzugrenzen.

Ludwig2 (21 Bewertungen, ∅ 3.5 Sterne)


Ja ich bin in der Minderheit!

16.12.2011 - Vielen Dank für den Kommentar! Du hast die Situation sehr treffend beschrieben. Und Ja! Ich gehöre auch zu dieser Minderheit, deren Geschmack kein Mainstream ist und stolz drauf! Ich hoffe einfach, dass Rebecca in Stuttgart trotzdem ein Zuschauer-Erfolg wird und vielleicht damit schon früher eine Trendwende auslöst!

Mozart (6 Bewertungen, ∅ 4.8 Sterne)


Ja, das ist eine gute Einschätzung

15.12.2011 - Volle Zustimmung!

cellophan (erste Bewertung)


Wien ist immer eine Reise wert

15.12.2011 - Ich finde, Wien ist immer eine Reise wert - auch ohne Musicals. Zwar wäre ich ohne ein Musical wie "Bonifatius" sicher nie nach Fulda gefahren. Aber gerade was Wien betrifft, reduziere ich so eine große Kulturstadt sicher nicht auf die dortige Musicalszene. Die Stadt hat viel zu bieten - gerade kulturell. Da brauche ich nicht unbedingt ein Musical. Und ab September 2012 gibt es dort mit "Elisabeth" ja auch wieder etwas für die Drama-Liebhaber.

Dominik (7 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne)

 


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234567.
Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;