Norden Westen Osten Sden
Termine aus DeutschlandsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
HintergrundInterview mit Jörg Gade
Fusion als Chance
 
Jörg Gade, Intendant der Landesbühne Hannover, über mutlose Kollegen, Musical-Verkaufsstrategien und den geplanten Zusammenschluss mit dem Stadttheater Hildesheim.
Interview von Robin Jantos
"Das Apartment", "Babytalk", "Alexis Sorbas", "100 Jahre HiopHop", "I love you, you're perfect..." (unter dem deutschen Titel "Nimm mich, lieb mich, ändere dich"), "Harry und Sally" - die Landesbühne Hannover hat in den vergangenen Jahren mit ihrem ungewöhnlichen Musical-Repertoire auf sich aufmerksam gemacht. Für die Spielzeit 2006/07 hat sie die deutschsprachige Erstaufführung von "Männersache", nach dem Film "Männer" von Doris Dörrie, angekündigt. Jörg Gade leitet das Reisetheater seit Juli 2004. Im Sommer 2007 soll die Landesbühne unter seiner Leitung mit dem Stadttheater Hildesheim fusionieren.

Herr Gade, auf dem Branchentreffen "Circle 2005" hat einer der Teilnehmer gesagt: "Es gibt seit 100 Jahren Musicals, und die meisten Intendanten kennen gerade mal fünf." Stimmt diese Diagnose?

Leider ja. Viele Intendanten begreifen Musicals als einen anderen Weg, die Operettenposition im Spielplan zu füllen. Die Bereitschaft, im unterhaltenden Musiktheater ein Risiko einzugehen, ist sehr gering. Da gilt oft der Satz: Mit dem Musical beruhige ich die Zuschauer, die ich mit dem modernen Stück verschreckt habe. Das Musical sehr viel mehr kann, ist in den Köpfen nicht drin.

Die Landesbühne spielt seit Jahren weder "My Fair Lady" noch "Kiss me, Kate", "Cabaret", "Jesus Christ Superstar" oder die "Rocky Horror Show". Wollen Sie keinen Erfolg haben?

Wir haben damit Erfolg. Mein Vorgänger, Gerhard Weber, hat angefangen, Musicals abseits des üblichen Stadttheater-Repertoires auszuwählen. Das setze ich gerne fort. Wir wollen das Musicalrepertoire erweitern - das ist der Anspruch. Aber natürlich muss jedes Stück für eine Landesbühne machbar sein - in kleinerer Besetzung und mit der Band auf der Bühne, weil die meisten unserer Bespieltheater keinen Orchestergraben haben.

Jörg Gade ist seit Juli 2004 Intendant der Landesbühne Hannover. Vorher war er unter anderem Chefdramaturg in Hildesheim, Krefeld/Mönchengladbach und Braunschweig. Am Staatstheater Braunschweig leitete er zudem das Kinder- und Jugendtheater.

Abräumer: Michaela Allendorf in der berühmten "Harry und Sally"-Orgasmus-Szene. (Foto: Orlowski)
Ihre Produktionen müssen sich nicht nur in Hannover, sondern auch in Orten wie Hankensbüttel, Hemmingen und Holzminden verkaufen. Geht das auch mit unbekannten Stücken?

Das ist in der Tat nicht einfach. Als Landesbühne müssen wir schon eineinhalb bis zwei Jahre vor der Premiere die Kulturdezernenten und Kulturvereinsvorsitzenden in den Gastspielorten von unserem Programm überzeugen. Der Erfolg hängt stark von dem Geschick desjenigen ab, der es verkauft. Man muss ein Stück auf einen Aspekt, auf wenige, interessante Sätze zuspitzen können. Diese Werbebotschaft muss man sich vorher gut überlegen. Bei "Harry und Sally" hat natürlich der bekannte Film viel geholfen. Bei "Nimm mich, lieb mich..." war es das Schlagwort "gesungener Beziehungsratgeber". Auch der witzige deutsche Titel - über den wir eigentlich gar nicht so glücklich sind, weil er weniger transportiert als der Originaltitel - hat viel zum Erfolg dieser Produktion beigetragen. Als eine der wenigen Shows nehmen wir "Nimm mich, lieb mich..." in der kommenden Spielzeit wieder auf.
Im Herbst inszenieren Sie "Männersache", die deutschsprachige Erstaufführung von "The thing about men" der "I love you"-Autoren Joe DiPietro und Jimmy Roberts. Das Musical basiert auf dem Film "Männer" von Doris Dörrie. Steht beim Verkauf der Film im Mittelpunkt?

Ja, aber auch die Einstiegssituation lässt sich gut vermitteln: Ein Mann steht auf dem Höhepunkt seines Lebens, hat alles was man braucht - Karriere, Frau, Kinder und eine Geliebte. Doch als er erfährt, dass auch seine Frau eine Affäre hat, bricht für ihn eine Welt zusammen. Wenn man das erzählt, weckt das gerade bei weiblichen Gesprächspartnern eine gewissen Häme...

Sie spielen derzeit Musicals aus den USA und aus Spanien. Kann man auch mit deutschen Autoren Erfolg haben?

Wir haben da in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht. Unsere Sommer-Open-Air-Produktion "Sommernachtstraum" von Heinz-Rudolf Kunze und Heiner Lürig geht jetzt in die vierte Saison. "Babytalk" von Thomas Zaufke und Peter Lund war als Studio-Produktion ein Erfolg, und auch "Hundertwasser" von Konstantin Wecker und Rolf Rettberg, das wir in Uelzen realisiert haben, war nicht so ein großer Flop, wie das heute mancher in seiner Erinnerung gespeichert hat.

Auch Musicals von deutschen Autoren gehörten in jüngerer Vergangenheit zum Landesbühnen-Repertoire, etwa "Babytalk" von Peter Lund und Thomas Zaufke. Szene mit Michaela Allendorf und Philip Richert. (Foto: Orlowski)

Erfolgreich in den Herrenhäuser Gärten, dem "schönsten Foyer Deutschlands" (Gade): "William Shakespeare's Ein Sommernachtstraum". Szene mit Holger Hauer (Oberon) und Jens Krause (Puck). (Foto: Orlowski)
Für den "Sommernachtstraum", den sie im Gartentheater Herrenhausen und an verschiedenen Gastspielorten spielen, ist für diesen Sommer die letzte Saison angekündigt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Kunze und Lührig als Nachfolgestück eine Musicalfassung von Shakespeares "Was ihr wollt" schreiben.

Es ist richtig, dass Kunze und Lührig für uns an einer Musicalversion von "Was ihr wollt" arbeiten. Allerdings wird das Musical unter dem Titel "Kleider machen Liebe" herauskommen. Was den "Sommernachtstraum" betrifft: In Herrenhausen spielen wir jetzt erstmal die letzte Saison. Aber wir halten uns die Option offen, das Musical zu einem späteren Zeitpunkt wieder auszugraben - oder 2007 auf Tournee zu schicken.
Im Sommer 2007 fusionieren die Landesbühne und das Stadttheater Hildesheim unter Ihrer Leitung zum "Theater für Niedersachsen". Ist das wirklich, wie die Fachpresse überrascht feststellt, "die erste Theaterfusion, die alle wollen"?

Man muss ganz klar sagen: Nach der Fusion wird es in Niedersachsen ein produzierendes Theater weniger geben. Das tut uns als Theatermachern natürlich weh. Trotzdem sehen beide Theaterleitungen die Fusion als Chance, weil aus zwei strukturell schwachen Theatern ein starkes entsteht. Wir werden zwei Aufgaben haben: ein Stadttheater für Hildesheim zu sein - und eine Drei-Sparten-Landesbühne. Das besondere an der Fusion ist, dass die künstlerischen Ensembles gestärkt werden.

Aber es wird nach der Fusion weniger angestellte Künstler geben als vor der Fusion.

In der Summe ja, aber die Ensembles für sich wachsen. Zum Beispiel im Schauspiel: Derzeit haben wir in Hildesheim elf, in Hannover zwölf Schauspieler. Das "Theater für Niedersachsen" wird 18 Schauspieler beschäftigen - da ist künstlerisch mehr möglich als vorher. Die Hauptmusik bei den Einsparungen liegt in der höheren Vorstellungszahl. Wenn eine Hildesheimer Produktion derzeit 15 Vorstellungen hat, werden es künftig 15 in Hildesheim, zehn in Hannover und 20 in der Region sein. Und anderswo wird das Personal sogar aufgestockt. Derzeit hat Hildesheim eine achtköpfige Tanzkompanie, wir gar keine. Daraus entsteht eine Musicalkompanie mit 14 Darstellern - meines Wissens sind wir das erste subventionierte Theater in Deutschland mit einer eigenen Musicalsparte.

Gesungener Beziehungsratgeber: Oliver Jaksch (Mark) und Katharina Wilberg (Connie) in "Nimm mich, lieb mich, ändere dich". (Foto: Orlowski)

Peter Andreas Landerl (Chuck Baxter) in einer Szene aus “Das Apartment”. Das Billy-Wilder-Musical war Gades erste Regiearbeit für die Landesbühne Hannover. (Foto: Quast)
Welche Aufgaben soll diese Musicalkompanie erfüllen?

Wir wollen pro Spielzeit drei Musicals spielen - ein Bandmusical, ein Orchestermusical und eine Freiluftproduktion - bei der alle wichtigen Rollen aus der Musicalkompanie besetzt werden sollen. Zudem gestaltet das Ensemble einen Tanzabend und übernimmt die Aufgaben, die ein Ballett an einem Drei-Sparten-Haus hat - also etwa den Tanzauftritt in der "Fledermaus". Die Musicalkompanie ist bei Musicaldarstellern auf großes Interesse gestoßen. Ich weiß aus persönlichen Gesprächen, dass viele lieber als eine Ensuite-Produktion ein wechselndes Repertoire spielen wollen.
 
Verwandte Themen:
Produktion: Männersache (Landesbühne Hannover)
News: Kunzes "Sommernachtstraum" geht 2009 auf Tournee (21.07.2008)
News: Theater für Niedersachsen in finanzieller Schieflage (29.04.2008)
News: TfN bringt 2009 "The Baker's Wife" nach Deutschland (19.11.2007)
News: PdW: Kleider machen Liebe - oder: Was Ihr wollt (30.07.2007)
News: "A New Brain" auf Deutsch in Hildesheim und Hannover (28.04.2007)
News: Neues Shakespeare-Musical von Kunze/Lüring (17.05.2006)
Hintergrund: Intendant Jörg Gade über die Krise des TfN (31.08.2008)

Leserbeiträge:

Die hier wiedergegebenen Beiträge sind Meinungen einzelner musicalzentrale-Leser und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat dazu etwas geschrieben:


interessante Ideen

18.05.2006 - Ich verfolge seit Jahren die Landesbühne Hannover. Somit bin ich sehr gespannt, wie es weiter geht. Die Idee hinter der Fusion mit dem Stadttheater Hildesheim ist sehr interessant. Ich hoffe, dass wir weiterhin "andere" Musicals zu sehen bekommen. In der Vergangenheit waren die kleinen Inszenierungen meist sehr gelungen.

Hardy

 


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;