also um es kurz zusammenzufassen: wien hat einen neuen welthit! da stimmt und passt einfach alles und was gänzlich neu ist, es übertrifft auch alles dagewesene, aber dazu später..
uwe kröger ist (und ich ging unvoreingenommen rein) wirklich tadellos gut, wenn nicht perfekt! da stimmt alles! (noch), wietske van tongeren überrascht mit einem ausgezeichneten schauspielerischen talent; am liebsten würde man auf die bühne stürzen und sie in schutzanbietende arme nehmen wollen; andre bauer efüllt seine rolle bestens; carin filipcic sorgt für sehr guten szenischen humor bei der ganzen schwere und kerstin ibald überrascht in jeder hinsicht vor allem stimmlich; carsten lepper als fawell erfüllt in der tat seine pflicht (mehr gibts über ihn auch nicht mehr zu sagen) die königin der nacht ist nämlich eine wirklich größe: rigvava-dumas!; ihre mrs danvers wird wiener musicalgeschichte schreiben, gänsehaut, mitleid, grauen...dieses schauspiel verkörpert alles und wenn diese frau singt, dann zittern die ältersten ziegeln im raimundtheater...ein wahnsinn im wahrsten sinne des wortes
psychodrama is es für mich leider nicht geworden, es ist ein beinharter krimi und zwar ab dem 2.akt, vergleiche zu mozart oder elisabeth kann man nicht ziehen, es ist etwas völlig neues, anderes, es greift szenisch wie auch melodisch viel zu konsequent ineinander oder anders formuliert: es ist wie ein film ohne werbepause..alles fließt von einer szene in die nächste...was absolut greift ist die opernregie von zambello, allein ihre regie trennt rebecca von elisabeth oder mozart´s harry kupfer..es ist völlig anders, obwohl no na levay is erkennbar
obwohl man die geschichte kennt, weil gelesen oder filmisch, sie bleibt nie langweilig, sie fesselt und treibt die spannung voran..und eines steht fest:auch die idee der griechischen tragödie greift, denn das ensemble erzählt die geschichte, episches theater wie bei elisabeth gibt es nicht, und das ensemble so gut sie die geschichte formt, erzählt diesmal und das auf ne unruhige aber gute art, denn rebecca soll erzählt werden..und das tut es auch...
zum schluß bleibt vom eindruck her nur noch die frage, die man sich eigentlich zu beginn schon stellte: sitz ich wirklich im raimundtheater? oder in hollywood? was hier an bühnentechnik, licht und effekten geboten wird war noch nie, zumindest noch nie in wien und ich glaub auch nicht im alten kontinent, von gewitterwolken, felsenbrandung, feuer, blitz, abenddämmerung, sturm, donner, wellengetöse...rebecca ist gelandet und das mit bombenwucht!
von gewitterwolken, felsenbrandung, feuer, blitz, abenddämmerung, sturm, donner, wellengetöse...rebecca ist gelandet und das mit bombenwucht!
---------------------------------------------------------
@justin: danke für deinen prompten bericht! wie haben sie diese effekte denn gemacht? mit projektionen?
@mama cass: es gibt wahnsinnig viel projektionen, ja! also brandung, szenische sachen wie zb: bahnhof, ein fahrender zug usw...aner immer ineinander mit einem fulminanten bühnenbild, also zb: die brandung spiegelt sich in vorhängen usw, ein gewitter eben mit licht und eingespielten donner, wind, es bewgen sich blätter am balcon usw, jedenfalls was die kulissen angeht: sehr große bauten
Ich war auch gestern in der Preview, aber ich bin da noch eher vorsichtig um jetzt schon von einem Hit zu sprechen. Ja es ist vieles neu und anders. Aber nicht immer kommt das rechte Feeling auf. Das Bühnenbild hat mich allerdings sehr beeindruckt. Am besten an diesem Abend gefiel mir Mrs Danvers - obwohl wenn man die Show sieht und das Titellied auch in abgewandlter Form so oft hört, kann es mit der Zeit auch störend wirken. Uwe´s Maxim war gut, aber nicht ganz überzeugend und ihm fehlt ein wenig das Geheimnisvolle. Wietske als neue Mrs de Winter gefiel mir ganz gut, Carin F. hat sehr humorvoll gespielt - nur schade, daß sie nicht so ein tolles Lied hat. Man hat aber auch nicht immer verstanden was das Ensemble uns erzählen wollte. Manchmal haben die Melodien auch ein wenig nach Mozart geklungen. Insgesamt gesehen, ist der Funke noch nicht übergesprungen. So hab ich es empfunden.
Aber ich seh das Stück in einer Woche nochmals! Dann werde ich weitersehen
@Kindergartencop:
Ja ich habs gemerkt, daß es viel Szenenapplaus und Standing Ovations gab! Ich saß ja mitten drin ..und bei manchen Szenen hats mich auch gepackt, aber nicht insgesamt....
Was ist nicht häufig in Wien?
Ich hab auch dem Orchester gelauscht, ich höre es aber immer gerne!
Aber es gab soviele neue Eindrücke, die muss ich erstmal verarbeiten und bei den nächsten Malen werde ich ja dann sehen ob das Stück mehr zu mir durchgedrungen ist oder nicht. Es muss einem ja nicht alles gefallen! Es kommt ja bei jedem unterschiedlich an!
Ja ist es auch....und trotz der Schwächen seh ich es mir nochmals an! Aber es dauert auch einfach die vielen neuen Eindrücke zu verarbeiten!
Da wird sich Wien freuen Ludwig2 Ich bin schon neugierig was die Presse so schreiben wird!
"Viele neue Eindrücke" hört sich super-spannend an! Vor allem das "neu". Und wenn man das Bedürfnis hat, nochmal reinzugehen - dann m u s s die Presse einfach positiv schreiben. Und dann ist die Hitwahrscheinlichkeit auch sehr gross.
Was könnte die Wiener Presse an "Rebecca" benörgeln?
Naja ich hab ja auch noch 2 Karten - eine davon seit längerer Zeit daheim - lange vor der Preview! Nur meine Neugier war so groß, daß ich auch in die Preview gegangen bin!
Aber ich freu mich jetzt erstmal auf die Premiere!
Ich weiß nicht was die Wiener Presse benörgeln könnte....keine Ahnung! Man wird es sehen!
Ich lass mich da überraschen! Aber abgesehen davon haben mich Kritiken noch nie abgehalten mir ein Stück anzusehen, wenns mich interessiert hat - egal ob gute oder schlechte Kritiken!
Aber eben weil ich es jetzt schon gesehen habe, bin einfach gespannt was sie schreiben!
Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]