Bei meinen dreimaligen MM-Besuchen konnte ich immer wieder ein Phänomen im Publikum beobachten:
Sobald die ersten Takte eines bekannten Abba-Songs ertönen, erhebt eine nicht unerhebliche Masse die Hände zum mitklatschen. Und zwar je heftiger, je beliebter/bekannter der jeweilige Song ist.
Dann wird ein paar Sekunden mitgeklatscht, bis die ersten aufhören zu klatschen - weil aus dem Takt gekommen, wegen Unterbrechung des Songs durch Dialoge - und nach spätestens einer Minute niemand mehr mitklatscht.
Kein Song in Mamma Mia (ausser den Schlussongs) kann von Anfang bis Ende mitgeklatscht werden. Das verhindern Dialoge, Tempiwechsel, Rhythmuswechsel usw.
Das mag die Stimmung-Fraktion ärgern, ist aber meiner meinung nach ein eindeutiger Hinweis, das MM ein klassisches Musical ist!
Die Show ist nicht darauf angelegt, die Songs als Revuenummern zwischen einer handlung zu bringen. Die Songs sind Teil der Handlung und tragen diese fort. Die Songs sind also kein Selbstzweck, sondern Funktion im Rahmen der Story.
@Ludwig2: Ganz richtig. Mamma Mia! ist mehr als ein Hitsong-Compilation-Musical: Es erzählt eine Geschichte mithilfe der Songs, die in ihren Texten einfach perfekt in die Handlung passen - sowohl im Englischen Original als auch in der Deutschen Übersetzung von Michael Kunze.
Genau das unterscheidet Mamma Mia von anderen Compilation Shows. Die Story ist zwar ziemlich einfach, aber trotzdem plausibel und inteligent gestrickt. Vom Stil her erinnert sie stark an typische brittische romantic-comedies.
Die Songs werden auch durch die deutsche Übersetzung ein direkter bestandteil und tragen die Handlung voran. Sie werden nicht durch eine andere Sprache als die Dialoge aus der Handlung gerissen. Songs und Dialoge verschmelzen zu einem Ganzen zusamen und es funktioniert
Zum Mitklatschen: Das ist regional sehr unterschiedlich. In Stockholm wird extrem viel mitgeklatscht, noch mehr als in Deutschland. Und auch hier gibts unterschiede. Am Wochenende konnte ich erleben, daß in Hamburg auch mehr mitgeklatscht wird als in Stuttgart, wo sich das eigentlich nur bei der Zugabe durchsetzen kann.
BEsonders schön find ich's immer, wenn bei "Ich will" aufs heftigste mitgeklatscht wird und dann beim Einsetzen der Pause IMMER GENAU 2 Klatscher noch in die Pause rein gehen bis es jeder gemerkt hat.
Ja, klar ist "Mamma Mia!" ein Musical. Aber wissen das auch die Leute, die dort reingehen? Ich denke, 90% der Zuschauer scheißen auf die Handlung, die tollen deutschen Texte und wie gut sie sich in die Handlung einfügen. Die gehen einfach hin, weil die zur ABBA-Zeit noch junge Teenager waren und sich gern an ihren ersten Kuss und durchgetanzte Nächte erinnern wollen. Die wollen nur die Musik. Das sieht man ja auch an solchen Shows wie "Abba Mania", "Abba Fever" und wie sie alle heißen. Manche Abba-Covers sind einfach grottenschlecht, aber dem Otto-Normalverbraucher ist es egal.
Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]