Ich war heute mal wieder im SI-Centrum in Stuttgart (ohne Musicalbesuch) und war zugegebenermaßen ziemlich erstaunt darüber wie leer und leblos es dort mittlerweile zugeht.
Das SI-Centrum füllt sich im Grunde immer 1-2 Stunden vor Musicalbeginn und wenige Stunden nach Ende der Musicals ist es auch schon wieder leer. Das führt z.B. auch dazu, dass es an spielfreien Montagen dort noch ausgestorbener ist.
Natürlich gibt es im SI-Centrum neben den beiden Musicaltheatern weiterhin immer noch das Kino, das Casino, den Welnessbereich und ein paar Restaurants, aber ich habe das Gefühl, dass es dort früher mehr Angebote gab. Beispielsweise kann ich mich daran erinnern, dass es früher auf der Seite des Apollo-Theaters einen kleinen Laden gab, in dem alle möglichen Musical-CDs käuflich erwerbbar waren - heute befindet sich an dieser Stelle eine lieblose Sitzecke. Ebenfalls auf der Seite des Apollo-Theaters und hier insbesondere im Bereich des Wellnessbereiches gibt es viele leer stehende Räume, in denen früher auch kleine Verkaufsläden waren.
Auch finde ich, dass seit der Renovierung durch das Dormero-Hotel im Jahr 2012 der komplette Charme des SI-Centrums verloren gegangen ist und das Gebäudekomplex seitdem sehr klinisch wirkt in seinen neuen schwarz-weiß-Tönen. Hinzu kommt, dass man anstatt dieser Räumlichkeiten meiner Meinung nach besser die Toilettenbereiche des SI-Centrums (schließt auch die in den beiden Theatern mit ein!) hätte renovieren sollen, weil man denen deutlich anmerkt, dass sie ihre 25 Jahre auf dem Buckel haben (kaputte Fliesen etc. etc.).
Kurz: Das SI-Centrum ist für mich kein Erlebniscenter mehr.
Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Ist es eine gute Strategie ein Urban Entertainment Center derart zu vernachlässigen? Sollte sich die Stage nicht auch darum bemühen, dass das SI-Centrum wieder mehr belebt wird? Das könnte dann wiederum die Laufkundschaft vorort erhöhen und die Stage kann vorort effektiver für sich werben. Oder seht ihr das vielleicht alles ganz anders und findet das SI-Centrum ganz toll? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Daran anknüpfend:
Im Theater des Westens feiert die Stage seit Jahren immer einen Tag der offenen Tür mit Erlebnisprogramm für Kinder, kostenlosen Besuchen von Auszügen des aktuell spielenden Musical, etc. etc.
Wäre es nicht sinnvoll, wenn die Stage an einem Tag im Jahr auch in Stuttgart einen solchen Tag der offenen Tür feiern würde? Hier ließe sich am SI-Centrum so vieles realisieren.
Was mir in diesem Zusammenhang auch noch auffällt: In Hamburg und Berlin öffnen die Theaterfoyers immer 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn, in Stuttgart erst 45 vor Vorstellungsbeginn. Das führt dann zu der absurden Situation, dass bereits 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn zahlreiche Theatergäste vor verschlossenen Türen stehend darauf warten, dass das Theater öffnet. Ich finde hier besteht Verbesserungspotenzial (netter Nebeneffekt: man hat auch mehr Getränkeeinnahmen bei rechtzeitiger Theaterfoyeröffnung!) An die Stage-Verantwortlichen: Denkt mal drüber nach ;)
Ich denke solche Centre sind nicht mehr interessant für die Leute und sie fahren wirklich nur für einen bestimmten Grund hin. Ich wüsste auch nicht, wie man das wiederbeleben sollte. Was würde denn Menschen dahinziehen?
Was die Öffnungszeiten der Theater angeht glaube ich nicht, dass die Stage nicht irgendwann kalkuliert hat, ob die Getränkeeinnahmen die Personalkosten für eine viertel Stunde decken. Es gibt ja schließlich genau Ausweichmöglichkeiten drum herum. Und die Menschen die eine viertel Stunde vor der Tür warten werden sich dann einfach 15 Minuten später ein Getränk kaufen und ich denke die Mehrheit wird so oder so nicht mehr als 1 Getränk vor der Show zu sich nehmen, wenn überhaupt was getrunken wird.
Etwas provokant gefragt, warum soll ein kleiner Laden dort noch funktionieren, wenn ganze Innenstädte leer stehen? Das ist nicht nur ein Problem des SI-Centrum.
Shopping machen heute sowieso sehr viele online. Bleibt also die Gastronomie und da ist dann ein Hauen und Stechen um die Besucher. Das lohnt sich vermutlich nicht wirklich.
Ein paar Dinge sind ja schon dort, die ein Eventcenter würdig sind.
Das Angebot könnte man natürlich auch noch versuchen zu erweitern. Spontan würde mirda Bowling und Escape Games einfallen.
Davon könnte auch die Gastro profitieren.
Das sich da aber die Massen durch die Gänge schieben, Außerhalb von Zeiten, wie vor Show beginn, erreicht man damit auch nicht. Aber ich denke eine gewisse konstante könnte man hinbekommen.
Oder ist die schon vorhanden, ich habe bisher nicht gehört, dass alle Betriebe dort klagen und kurz vor der Schließung stehen.
Problem wird sein, wenn einer der Theater dicht macht oder das Kino.
ich muss mich mal outen... ich hab an einem meiner Geburtstage dort die Schwabenquellen mit einem Musicalbesuch verbunden (in den Quellen ist dann ja auch am Geburtstag der Eintritt für lau) und habe direkt an der Gaderobe peinlich berührt die Tasche abgegeben... aber ich geb zu... nie war ich relaxter in ein Musical versunken als dort... es war nur witzig nach dem Besuch eben seine Sporttasche mit allem Gedöns wieder abzuholen. Ich würd es aber auch nicht für das Shopping Erlebnis aufsuchen aber die Kombi hatte was.