 |   |  | |
MyMusical
Benutzer
9386 Beiträge |
23.10.16 13:43 Gab es eigentlich generell kein Programm für die paar Tage oder sind die in den beiden letzten Tagen alle über die Theke gegangen? | Nutzer ausblenden | |
|
Ben97
Benutzer
8 Beiträge |
23.10.16 18:56 23.10.16 18:54 - Hab die Produktion jetzt zwei Mal in Duisburg gesehen und muss sagen, dass mir Thomas um einiges besser gefallen hat als Oedo. Die Tonabmischung fand ich bei der Premiere im Parkett eigentlich in Ordnung, jedoch in der heutigen Nachmittagsveranstaltung fand ich es grottig. Teilweise waren die Mikros der Darsteller nicht offen, obwohl sie auf der Bühne standen und davor bereits etwas gesagt hatten.Â
Hätte sehr gerne Daniel Eckert als Mozart gesehen, ist ziemlich herausgestochen aus dem Ensemble.Â
Programmhefte gab es wohl das ganze Wochenende schon nicht. Jedenfalls wurden Freitag keine verkauft. | Nutzer ausblenden | |
MyMusical
Benutzer
9386 Beiträge |
23.10.16 19:40 Hm, so unterschiedlich können hinsichtlich der Abmischung die persönlichen Empfindungen sein, ich war eben auch im Parkett (wenn auch weiter hinten) und fand die Abmischung eigentlich prima, habe alles soweit verstanden und fand auch das Verhältnis Orchester / Gesang sehr gut. Ein paar weitere Anmerkungen vielleicht noch:
Orchester:
Laut vorheriger Durchsage sollten es 21 Musiker gewesen sein, das ist auf jeden Fall absolut in Ordnung. Klang fand ich wie erwähnt auch sehr gut.
Inszenierung:
Man hat ja vorher genug gelesen um zu wissen was einen erwartet und einen Vergleich mit Hamburg habe ich auch nicht, aber ich fand Kupfers Inszenierung im Ganzen nicht so schlecht. Natürlich ist sie kein Feuerwerk an Bombast, dafür funktioniert durch die Reduktion der Blick aufs wesentliche ganz gut. Ganz, ganz stark fand ich heute das Zusammenspiel von Mozart und dem kleinen Amade (und sollte Darsteller Max oder Angehörige das hier lesen, das war wirklich großartig). Auch das der Flügel permanent als zentrales Element auf der Bühne war gefiel mir gut. Was man durch diese Kulisse auch erreicht, das besondere Merkmale eben deutlich heraus ragen. Bleiben die Stühle, auch die gehören natürlich zum Konzept waren mir aber an einigen Stellen auch zuviel. Wenn sie extra mal reingebracht werden, nur um rumzustehen, hmm? Ich bin bei Regiearbeiten auch grundsätzlich ein Freund davon, wenn man als neutraler Zuschauer merkt, was mit einer bestimmen Regieidee ausgedrückt werden soll. Das blieb mir im Zusammenhang mit den Stühlen ohne weitere Erläurerungen verborgen.
Programmheft:
Hier hätte ein Programm vielleicht weiter geholfen, auch wenn ich bestehen kann, dass man für 4 Aufführungen nicht extra eins drucken will und kann, aber ein paar Reste aus Wien mit Einleger wären auch nett gewesen. ;)
Publikum:
Dies ist mir heute sehr positiv aufgefallen, großer Applaus am den richtigen Stellen, natürlich sehr viele "Musicalfans" im Zuschauerraum (Parkett picke packe voll, Rang konnte ich nicht sehen), aber eben mit sehr gutem Gespür wann stärkerer Applaus angebracht war und ohne irgendwelchem nervigen "Fanverhalten".
Theater:
Ich liebe das Thester am Marientor und freue mich über jeden Erfolg dort, viel mehr gibt's nicht zu sagen. Positiv noch einen (fairen) Euro für die Garderobe und man hat sich mit den Besetzungszettel echt Mühe gegeben, nachdem diese paar zu Beginn der Pause schnell weg waren, hat man neue gedruckt und nachdem die dann auch offenbar stark begehrt waren, gabs beim Ausgang nachher nochmals Nachschub, das macht auch nicht jeder.
Cast:
Das beste zum Schluss, die Cast heute Nachmittag war hervorragend, allen voran Thomas Hohler, ich glaube viel besser kann man die Rolle nicht spielen. Sehr gutes Schauspiel auch in den hinteren Reihen erkennbar und toller Gesang, das war eine lohnende Besetzung und ich bin froh, dass er heute nochmals ran durfte, das hat man ja wenn man dem Personal glauben darf, recht kurzfristig entschieden. Auch die weitere Cast war ganz stark, besonders gefallen mit einem extra plus haben mir sonst noch Anna Hofbauer, Carl van Wegberg, Marc Clear, Sebastian Smulders und Guido Gottenbos. Aber auch alle anderen waren stark. | Nutzer ausblenden | |
MyMusical
Benutzer
9386 Beiträge |
23.10.16 19:54 Falls es noch jemanden interessiert, das war die erwähnte sehr gute Cast heute Nachmittag:
Wolfgang A. Mozart
Thomas Hohler
Leopold Mozart
Marc Clear
Hieronymus Colloredo
Carl van Wegberg
Constanze Weber/Nissen
Anna Hofbauer
Nannerl Mozart
Amelie Dobler
Baronin von Waldstätten
Ann Christin Elverum
Cäcilia Weber
Susanna Panzner
Graf Arco
Guido Gottenbos,
Emanuel Schikaneder
Sebastian Smulders
Aloysia Weber
Evita Komp
Fridolin Weber/Thorwart
Florian Resetarits
Josepha Weber
Alixa Kalasz
Sophie Weber
Celine Vogt
Ensemble
Daniel Eckert
Michael Schüler
Sebastian Smulders
Johan Berg
Nicolas Huart
Florian Sebastian Fitz
Vasilios Manis
Maren Kern
Sybille Lambrich
Dorothea Baumann
Lena Weiss
Ruth Hausensteiner
Jessica Kessler
Anne Marijn Smulders
Nina Würzl
| Nutzer ausblenden | |
|
Awakennings.neu
Benutzer
9419 Beiträge |
23.10.16 20:41 Da bin ich richtig neidisch! Thomas Hohler traue ich die Rolle zu. Schade, das verpasst zu haben. Danke für den Bericht! | Nutzer ausblenden | |
MyMusical
Benutzer
9386 Beiträge |
23.10.16 21:57 Ist zwar etwas gemein nun, aber kannst du sein, er war wie erwähnt sehr stark in der Rolle. | Nutzer ausblenden | |
Drücki
Benutzer
774 Beiträge |
23.10.16 22:17 Hallo zusammen. Ich war heute nachmittag auch in der Vorstellung. Kurz war ich zu Beginn etwas enttäuscht, nicht die 1st Cast Mozart zu sehen - diese Enttäuschung war allerdings verflogen, als Thomas seinen ersten Ton sang. Er war grandios! Hatte ihn schon ein paar Mal irgendwo in Musicals gesehen - zuletzt als Rudolf in Elisabeth - und finde, er hat die Rolle super gemeistert. Anna Hofbauer fand ich auch sehr gut, besonders gefallen hat mir Amelie Dobler als Nannerl. Marc Clear fand ich ok, aber nicht überragend. Etwas enttäuscht war ich von Ann Christin Elverum als Baronin, irgendwie hatte ich mir da mehr erwartet.
Carl van Wegberg war herrlich böse als Colloredo, stimmlich solide - hat mir nicht 100%ig gefallen, aber schon gut.
Der Rest der Cast war solide, das Ensemble fand ich sehr gut. Man hat ihnen die Spielfreude angemerkt.
Den Sound fand ich eigentlich ganz ok, an manchen Stellen war mir das Orchester aber dann doch zu laut im Vergleich zu den Solo-Stimmen. Ich saß im Rang in der ersten Reihe.
Es war einfach ein tolles Gefühl, endlich mal wieder solch großes Live-Musical in diesem Theater zu sehen. Für mich war es mein erstes Mal Mozart und ich verstehe nun auch, was ihr mit der Bühnenbilddiskussion immer meintet, wenn ihr von "ein Flügel und ein paar Stühle" spracht. Aber ich fand's ok, hab ehrlich gesagt kein opulentes Bühnenbild vermisst.
Generell wird Mozart sicher nicht mein Lieblingsmusical. Aber es war ein schöner Musical-Nachmittag und ich hoffe auf weitere tolle Produktionen in Duisburg. | Nutzer ausblenden | |
Bimbino
Benutzer
1346 Beiträge |
23.10.16 23:34 Ich war auch dort. Habe in Rang recht weit vorne, sehr weit rechts gesessen. Ton war okay, aber durch meine sehr weit äußere Postion stimmte die Richtungsbeschallung nicht genau. Der Rang war auch so gut wie voll.
Bin sehr froh da gewesen zu sein.
Über die Inszenierung kann man wirklich streiten. Kreativ ist sie auf jeden Fall. Aber der 1970 Jahre Bulli ging mir dann doch etwas zu weit...
Besetzung konnte mich auch überzeugen. Vor allem Thomas Hohler und Ann Christin Elverum haben mich mitgenommen und Anna Hofbauer hat einer meiner Lieblingsmusicalsong "Irgendwo wird immer getanzt" absolut perfekt interpretiert.
(Den kleinen Max darf man aber auch nicht unerwähnt lassen.)
Das Publikum war interessant. Spätestens bei der Besetzungslisten Ausgabe konnte man sehen aus welchen Leuten sich das Publikum zusammen setzte. Wahrscheinlich hatten noch nie so viele Leute Interesse die Liste in die Finger zu bekommen.
In der Pause stand ich noch mit der Besetzungsliste in der Hand rum und mich sprachen 2 Leute an die ein Blick drauf werfen wollten, bzw. ein Foto. Da es keine mehr gab.
In den 5 Vorstellungen müssen wohl alle deutschen Musicalbegeisterten in Duisburg gewesen sein.
Dazu, saubere, aber vielleicht manchmal zulange, Applaus einsetzte. Schnelles einheitliches Standing Ovation und im Schlussapplaus im Tackt.
EINMALIG!
Auch ich war nun das erste mal in dem Theater.
Ich finde, dass es ein wunderschönes modernes Musicaltheater ist und ich finde es bitter das es die letzten Jahre nicht ausgiebig genutzt wurde.
Nur die Gegend... Habe nicht im Parkhaus geparkt, sondern ein paar Straßen weiter am Rand. Ich fühlte mich dort etwas fehl am Platz.
Noch ein Frage.
Ich saß soweit rechts, dass ich nicht rechts in die Bühne schauen konnte. Stand dort das gleiche Objekt wie auf der linken Seite? | Nutzer ausblenden | |
| |  | 
© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

|
|  |
| | | |