Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich möchte Euch auf ein Thema aufmerksam machen, dass am Broadway gerade Aufsehen erregt und über das ich auch schon in anderen Foren geschrieben habe.
Es gibt seit einiger Zeit eine Initiative, die nennt sich "Save Live Music on Broadway". Die Homepage dazu heißt http://savelivemusiconbroadway.com/
Dort schließen sich immer mehr interessierte Musiktheater-Freunde zusammen und wehren sich dagegen, dass die Orchester in den Musical-Theatern immer noch kleiner werden, oder teilweise oder sogar komplett durch Aufnahmen vom Band ersetzt werden.
Dieses Phänomen habe ich auch leider bei uns beobachtet. Wenn man sich zum Beispiel die Produktionen in Wien anschaut, bemerkt man ein viel größeres Live-Orchester als in den deutschen Häusern. Ich weiß, anscheinend haben die Orchester in Wien noch ganz andere Verträge, aber ich finde es ist sehr deutlich, dass das Orchester in Wien viel mehr nach Orchester klingt, weil mehr Musiker drinsitzen! In deutschen Theatern klingt alles etwas mehr nach Band, Streicher vom Keyboard anstatt echte Streicher, kleinere Besetzungen. Die besten Beispiele finde ich in der jüngsten Vergangenheit Tanz der Vampire, Sister Act oder Ich war noch niemals in New York.Damit mich niemand falsch versteht, ich denke, auch die Musiker in den Deutschen Theatern machen einen prima Job! Hut ab vor dieser Leistung! Aber die Musik macht in Wien viel mehr Spaß, und ich denke das liegt zu einem großen Teil an der Besetzung! Echte Instrumente, und weniger unechte Sounds von den Keyboards (außer natürlich Klavier und Orgelsounds usw.)
Am Broadway wurden sogar schon ganze Orchester entlassen und durch Playbacks ersetzt. Ich habe gehört, dass im Cats-Zelt gerade auch kein Orchester mehr spielt, stimmt das?
Und nun meine Frage, die ich Euch stelle:Seid Ihr bereit, für eine einzige Karte locker mal 120 bis 140€ auszugeben (+Anfahrt, Hotel, Partner, Essen, …) wenn ihr wisst, dass die Orchester immer kleiner werden oder vielleicht sogar vom Band kommt?
Ich nicht, obwohl ich ein großer Musical-Fan bin! Aber zum Musical gehört für mich Live-Musik von einem tollen Orchester! Sonst kann ich auch ins Kino gehen.
hmmm,
im grunde bin ich ganz bei dir und stehe ebenfalls dazu, praktisch sieht das natürlich wiederum anders aus, zb. freue ich mich sehr auf cats, wissend, dass dies mit dem orchester gerade bei diesen webber-kompositionen und der tatsächlichen orchesterbesetzung mit ein paar leuten einen furchtbarer qualitätseinschnitt inkludiert (zumindest für mich) vor allem wenn ich daran denke wie stark cats damals allein auf der londoner und wiener orginalschallplatte daherkam...
ganz abgesehn von dem riesen orchester im theater an der wien..
dennoch werd ich den preis zahlen und es mir ansehn und natürlich werde ich dies immer bemängeln und kritisieren, aber die frage ist doch, welche wahl man hat und die frage ist auch, ob es etwas bringt, ich unterstütze das natürlich weil ich selbst oft den unterschied gemerkt habe zb. vgl tdv damals im raimundtheater im vgl zu deutschland oder auch in wien im ronacher..
veränderungen kann man boykottieren oder nicht, die frage wird sein, ob man sie annimmt und entscheidet sich aufgrund der neugier und des interesses am genre sich das dennoch anzusehn..ich persönlich denke, solang zumindest die kreative entwicklung anhält, also gute stücke entwickelt werden, die einem gefallen, wird es gehn..(nur meine meinung)..
ist die kreative künstlerische entwicklung ebenfalls auf ein hirn wie ne erbse geschrumpft (wie die shows derzeit in wien) und gleichzeitig die orchesterqualität, dann hört das ganze wahrscheinlich auch auf zu interessieren, so einfach ist das und wenn mich mal was nicht mehr interessiert, ists eben so..
Also ich bin da ehrlich gesagt "verwöhnt" bzw hab ein Live-Orchester viel lieber, geb ich ehrlich zu. Es ist anders und wirkt auch anders, als wenn es weniger spielen. Ich finde es unterstützt mehr und wirkt bombastischer. Deutlich die Musikinstrumente zu hören und wie auf jede Note quasi Wert gelegt wird. Die Qualität die ein Orchester bieten kann. Man merkt auch den Unterschied deutlich. Bin ich ja gespannt wie das bei Cats wirken wird...zb
Kein Thema. Orchester muss sein! Ich liebe die Shows in Wien und habe mal nachgeschaut:
IWNNINY: HH/STR: 15, Wien: 24
Sister Act: HH: 12, Wien: 22
TdV: B: 13, Wien: 24
Laut Koen Schoots kommt Elisabeth nächstes Jahr mit 28 Musikern!
Da zahle ich gern ein wenig mehr!
Ich habe die aktuelle Cats in HH gesehen: musikalisch einTrauerspiel!
Ich hab nichts gegen gute Bands, aber ich mag weder die Musik vom Band noch ein so minimierte Anzahl an Leuten, die das Stück tragen sollen. Ein Musical braucht ein Orchester! Gehört einfach dazu!
@Ludwig2: Aber oft weiß man es ja nicht vorher. Der "Otto-Normal-Besucher" geht ja immer davon aus, dass alles live ist.
Und dabei reicht oft der Blick in den Orchestergraben um zu sehen, dass Instrumente, die eindeutig zu hören sind, leider nicht zu sehen sind.
Ich war diese Woche in "Elisabeth" in Köln und das Orchester ist erst beim Schlussapplaus auf die Bühne gekommen. Es wurde jedoch angesagt vor der Show mit den Worten "Unser Live-Orchester wird dirigiert von ..."
Ich glaube, hier gibt es niemanden, der sich nicht ein möglichst tolles Orchester für alle Shows wünscht. Das ist aber doch oft garnicht die Frage, sondern die Frage ist, was der Veranstalter dauerhaft finanzieren kann und diese Diskussion hatten wir schon bis zum Umfallen, ohne ein Ergebnis zu finden, leider.
Wobei ich auch sagen muss, dass ein zu grosses Orchester auch nicht unbedingt von Vorteil ist. Ich finde z.B. das Orchester beim 25-jährigen vom Phantom an manchen Stellen etwas übertrieben.
So wie auch die Anzahl der Personen in manchen Ensemble-Szenen, allen voran "Hannibal". Aber das gehört nicht hier her.
Bei der Autoverfolgungsjagd in der Sunset-Sequenz an A.L.W. 50. Geburtstag wird mir auch zu heftig gedröhnt. Da hätte gern nur die Hälfte der Bläser blasen dürfen