Wie ich gerade lese, wird Heinz-Rudolf Kunze Dozent in Osnabrück im Fach "Songtexte".
Dazu verlautbart er uA: "Talent kann man nicht lehren".
Wie wahr.
Wer seine Songtexte ( zuletzt uA "Kleider machen Liebe", Landesbühne Hildesheim/Hannover ) im Musicalbereich aufmerksam verfolgt, kommt um ein Stirnrunzeln ob dieser Personalie nicht umhin.
Und demnächst gibt Bohlen noch Kompositionsunterricht ( Sein Motto bekanntlich "Wer sich wiederholt, ist tot" )...
Nur gut, dass in diesem Forum auch schon Adenberg und Michael Kunze verrissen wurde. Ich denke, dass diese Art von Kunze-Bashung doch etwas einfach gestrickt ist.
Warum HRK einen solch schlechten Ruf hat, habe ich nie verstanden.
Seien Übersetzungen für Les Mis, Miss Saigon und Joseph finde ich jetzt nicht so katastrophal schlecht, wie es oft dargestellt wird.
RENT kann ich leider nicht beurteilen.
Seine original Texte zu POE sind allerdings recht gewöhnungsbedürftig.
Ich bin heute noch auf der Suche nach einem tieferen Sinn.
Es besteht ja immer noch ein Unterschied zwischen dem Schreiben von Songtexten in seiner Muttersprache und dem Übersetzen von Texten bzw. Musicals...und in seiner Muttersprache schreibt er sicher nichts von einem spielenden Solosaxophon ...daher besteht vielleicht doch noch Hoffnung
"Ich bin durch hier, Abschiedszeit" - das, lieber @kevin, soll noch erträglich sein? Da besteht ja nicht einmal mehr eine Verwandtschaft zur deutschen Sprache! Ich war damals in Stuttgart regelrecht froh, dass sämtliche Darsteller der deutschen Sprache nicht mächtig waren und ein Kauderwelsch sprachen/sangen, das es einem unmöglich machte, diesen Unsinn zu verstehen.
Oder "gebor'n im Streit" - hast du mal den Originaltext gehört? Der Sinn ist doch ein völlig anderer. Wem da nicht mehr einfällt, der sollte sich doch eher nicht an solche Übersetzungen trauen.
Die Übersetzung von Les Miz finde ich übrigens auch ganz in Ordnung, aber Miss Saigon ist ein Desaster.
Also die Texte von Joseph finde ich nun doch ein ganz klein wenig "einfach gestrickt".z.b.:
"Joseph wir wollen danken dir.
Wirklich uns fehlen die Worte.
Uns zum Fluch winkt das Hungertuch
aber deinetwegen gibt's Torte!"
@ kevin.
den tieferen Sinn in Poe kannst du vergessen... wenn man sich mal die verschiedenen Interviews der kreativ an dem Stück beteiligten Leute durchliest, anhört, ansieht, wird man feststellen, daß die sich teilweise ganz stark widersprechen. Da konnte nichts ganzes bei rauskommen. Ich hatte Poe ja praktisch im Wohnzimmer und deshalb auch ziemlich oft gesehen. Von der Generalprobe bis zur vierten Vorstellung hab ich krampfhaft nach einem Sinn gesucht. Nicht zuletzt wegen diesen pseudointelektuellen Texten. Als ich es dann aufgegeben hatte und das Stück nur als eine Aneinanderreihung verschiedener, Poe-inspirierter Szenen mit ganz ordentlicher Musik gesehen hab wurde es richtig gut!
@Elisabeth aus Wien
Ich finde die Originaltexte von JOSEPH (Tim Rice hin oder her) recht schwach. Das ganze kommt mir einfach etwas zu kindlich/bieder daher.
Da kann ich dann auch nich von HRK erwarten, daß er etwas tiefsinnig
geistreiches daraus macht.
@ kevin: Zwischen kindlich (letzendlich ist es ja auch ein Kinder-Bibel-Musical) und peinlich gibts, für mich zumindest, einen himmelweiten Unterschied. Und die HRK-Übersetzung ist einfach peinlich.
@courfeyrac
Das sehe ich auch so. POE ist eine tolle Song and Dance Show.
Aber leider doch ziemlich sinnentleert. Das wiederum spricht jetzt nicht unbedingt für die Fähigkeiten von Herrn Kunze.
Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]