Sommer 1963. Die unschuldige Frances "Baby" Houseman verbringt ihre Sommerferien mit den Eltern in Kellerman's Ferienclub. Doch statt für das Animationsprogramm interessiert sie sich für das Personal und verliebt sich in den Tänzer Johnny Castle. Doch dessen Tanzpartnerin Penny steckt in Schwierigkeiten: Sie ist ungewollt schwanger, eine illegale Abtreibung wäre nur an einem bestimmten Tag möglich - und an diesem Tag muss sie mit Johnny den Mambo tanzen. Baby springt kurzfristig für Penny ein. Doch damit gehen die Probleme erst richtig los.
Eleanor Bergsteins "Dirty Dancing" kam 1987, in der Zeit der großen Tanzfilme, in die Kinos und war weltweit erfolgreich. Bergstein kombinierte für den Soundtrack bekannte Songs aus den 1960er und 1980er Jahren, "Time of my life" untermalt das furiose Finale. Auch für die Bühnenfassung schrieb Bergstein das Buch. Nach der Uraufführung in Sydney feierte die Show im März 2006 Europapremiere in Hamburg.
Die Bühnenfassung hält sich sehr eng an den Film, auch wenn es einige zusätzliche Songs gibt. Die Hauptdarsteller singen nicht, einige Songs - vor allem während der Tanzproben - kommen ganz vom Band; "Time of my life" wird aber live interpretiert. Die meisten Songs werden in englischer Sprache gesungen bzw. eingespielt, nur wenige Nummern wie die Kellerman-Hymne und der Hula-Song von Babys Schwester Lisa ("und ich wackel wie ein Dackel und ich hula mich um den Verstand") übersetzte Wolfgang Hofer ins Deutsche. Die Dialogtexte entsprechen nicht der Film-Synchronisation, sondern wurden von Anja Hauptmann neu ins Deutsche übertragen. (rj)
Die Bühnenfassung hält sich sehr eng an den Film, auch wenn es einige zusätzliche Songs gibt. Die Hauptdarsteller singen nicht, einige Songs - vor allem während der Tanzproben - kommen ganz vom Band; "Time of my life" wird aber live interpretiert. Die meisten Songs werden in englischer Sprache gesungen bzw. eingespielt, nur wenige Nummern wie die Kellerman-Hymne und der Hula-Song von Babys Schwester Lisa ("und ich wackel wie ein Dackel und ich hula mich um den Verstand") übersetzte Wolfgang Hofer ins Deutsche. Die Dialogtexte entsprechen nicht der Film-Synchronisation, sondern wurden von Anja Hauptmann neu ins Deutsche übertragen.
Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]