 Biblical
Jesus Christ Superstar Oster-Produktion mit Starbesetzung
© Frank Altmann
© Frank Altmann
Gerade zur Osterzeit sprießen "Jesus Christ Inszenierungen" wie Frühlingsblumen auf den Bühnen der Stadttheater. Dieses Jahr gesellt sich mit der erste Eigenproduktion des Theater am Marientor in Duisburg eine weitere dazu. Was Produzent Wolfgang DeMarco auf die Bühne stellt, mag nicht besonders innovativ sein, kann sich aber sehen – und hören – lassen.
(Text: Merle Wilts) Premiere: | | 12.04.2019 | Rezensierte Vorstellung: | | 14.04.2019 | Letzte bekannte Aufführung: | | 22.04.2019 |
Jesus trägt Sweat-Jacke und Turnschuhe; genauso lässig sind seine Jünger gekleidet. Auch diese Inszenierung siedelt sich in der Moderne an und verzichtet bewusst auf pompöse Kostüme oder Ausstattung. Der Star der Bühnenausstattung ist das Lichtdesign von Michael Grundner – ein cleverer Schachzug bei einer semi-konzertanten Fassung.
Eine LED-Leiste im Hintergrund sowie viele farbige Scheinwerfer untermalen die Szenen stets stimmungsvoll. Zum Beispiel bei den Peitschenhieben schaffen sie durch rotes und weißes Licht einen starken Effekt, ganz ohne 'echte' Aktion auf der Bühne. Oder auch nach Judas' Selbstmord, wenn die Beleuchtung von gleißend hell zu völliger Dunkelheit wechselt. Für Jesus Kreuzigung gibt es einen stilisierten Dornenkranz über Jesus, der mit Scheinwerfern ausgestattet ist. An jedem Punkt der Show passt das Lichtdesign perfekt und schafft dichte Atmosphäre.
© Frank Altmann
© Frank Altmann
Die Regie von Katja Thost-Hauser bietet keine großen neuen Einfälle, erzählt die Geschichte aber stringent und fügt alle Charaktere gut zusammen. Da die Aufführung konzertant ist, bleibt auch weniger Spielraum. Schade ist jedoch, dass JCS-Neulinge bei der schnellen Rockoper auf Englisch überhaupt nicht mitkommen. Zumindest am Anfang einer Szene wären Übertitel sinnvoll gewesen, um zu wissen wo die Geschichte sich gerade befindet.
Patrick Stanke spielt einen sehr charismatischen und ausdrucksstarken Anführer, der von seiner Aufgabe innerlich zerrissen wird. Er singt sich mit warmer, voller Stimme mühelos durch die anspruchsvolle Partitur, egal ob bei den ganz leisen Tönen wie bei "Poor Jerusalem" oder rockig laut bei "Gethsemane". Letzteres ist das absolute Highlight der Show. Stanke meistert die komplexe Nummer bravourös: Jeder Ton sitzt und in Kombination mit seinem Schauspiel wird Jesus' Verzweiflung greifbar. Damit entfesselt er 6 Minuten packende Dramatik mit großer Stimme.
© Frank Altmann
© Frank Altmann
Sein Gegenpart bleibt leider blasser: Andreas Matthias Pagani wirkt stellenweise zu alt als Judas und passt nicht ganz in die Truppe der Jünger. Auch seine Stimme ist nicht an allen Stellen für die Partitur geeignet; gerade in den Höhen klingen die Töne teilweise nicht sauber. Dafür punktet er mit seinem Schauspiel. In einigen Inszenierungen verkommt Judas zum stummen Außenseiter. Das ist Pagani in keinem Moment. Er interagiert in vielen kleinen Szenen – auch und vor allem, wenn der Fokus nicht auf ihn gerichtet ist – mit den Jüngern und Jesus, dazu zeichnet er den Charakter mit einer gewissen Selbstironie.
Dionne Wudu als Maria Magdalena hat schon Erfahrung in der Rolle aus der 2013er Bonner Inszenierung des Stückes. Sie überzeugt auch hier auf ganzer Linie. Mit souliger Stimme bringt sie eine liebenswerte und fürsorgliche Maria auf die Bühne. Ihr gefühlvolles "I Don't Know How to Love Him" gehört zu den eindrucksvollsten Nummern des Abends.
© Frank Altmann
© Frank Altmann
Besonders erwähnenswert ist auch Christian Peter Hauser als Pontius Pilates. Zwar hat er rollengemäß nur relativ wenige Gesangsparts, doch jeder einzelne davon bleibt im Gedächtnis. Schon sei erster Auftritt bei "Pilate's Dream" hat Gänsehautfaktor; im zweiten Akt steigert er sich noch im emotionalen Duett mit Jesus vor Gericht. Die Priester bleiben dagegen blass. Kaiaphas-Darsteller Csaba Markovits wirkt stimmlich manches Mal gequält und seine gesungenen Texte wirken unsicher und sind kaum zu verstehen. Prominenter Gast ist Ralph Morgenstern als Herodes. Er liefert eine schräge und solide Show in seiner Solonummer ab.
© Frank Altmann
© Frank Altmann
Alle Jünger und damit das Ensemble glänzen in den gemeinsamen Nummern: Sie sprühen vor Spielfreude, tanzen sich flott und sauber durch die Choreographien von Kati Farkas und bilden einen starken Chor. Benedikt Ivo als Simon und Georg Mathias Leskovich als Petrus warten mit überzeugenden Solo-Auftritten auf.
Ein Highlight des Abends ist die von Inga Hilsberg geführte Band, die erhöht auf der Bühne platziert ist und die Partitur sauber, kräftig und klar darbietet, mit wunderbar satten E-Gitarrenriffs. Das Zusammenspiel der Musiker funktioniert hervorragend und ist ein echter Ohrenschmaus. Zusätzliche Streicher hätten hier vielleicht noch das Sahnehäubchen aufgesetzt.
So gut die Band klingt, desto problematisch sind in der besuchten Vorstellung die Mikrofone. Es gibt immer wieder Knistern und Aussetzer und bei "Could We Start Again, Please" muss Maria Magdalena gar aufs Handmikrofon wechseln – Dionne Wudo überspielt die Situation professionell mit souveränem Auftritt und mit starker Stimme. Dennoch bleiben die Mikrofon-Probleme ein Wermutstropfen.
© Frank Altmann
© Frank Altmann
"Jesus Christ Superstar" im Theater am Marientor erfindet das Rad zwar nicht neu, ist aber eine solide Inszenierung mit kleinen Ecken und Kanten. Bei Kartenpreisen ab 29 Euro und weitgehend toll besetzten Solisten lässt sich aber über die kleinen Schwächen der Inszenierung hinwegsehen. Es wäre wünschenswert, dass sich das Theater an mehr Eigenproduktionen wagt und damit die Musicalszene im Ruhrgebiet auch weiterhin ein wenig auffrischt und bereichert.
(Text: Merle Wilts)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    32014 Qualitativ eher unbefriedigend
17.04.2019 - Regie und „Ausstattung“ eher unbefriedigend, sehr einfach gehalten. Licht sehr gut. Das Orchester klingt semiprofessionell und man fragt sich, warum die in so einem großen Theater spielen. Ich sah eine Produktion im Pulheimer Walzwerk, für die freie Szene in Ordnung aber für das TaM war das klanglich kein Hochgenuss. Hoffe sehr, dass die nächste Produktion hochwertiger ist.

lucasfarina (2 Bewertungen, ∅ 3 Sterne)
    32013 Tolle erste Eigenproduktion des TaM
17.04.2019 - Patrick Stanke in Bestform, Pagani ist ein sehr starker Judas und eine wunderbare Maria-Magdalena. Ein Dreamteam, das man sich anschauen sollte. Ich wünsche mir weiter solche Eigenproduktionen vom TaM. Herzlichen Glückwunsch!

Lisa09 (28 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |