Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Kiss Me, Kate


Klassiker

Kiss Me, Kate

Wunderbar


© Nils Heck
© Nils Heck
Die Darmstädter Produktion von Cole Porters Klassiker über die Reibereien eines Schauspieler-Ex-Ehepaars auf und hinter der Bühne einer Aufführung von Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" ist optisch imposant. Doch Regisseur Eric Petersen bekommt die vielen Möglichkeiten des Bühnenbilds nicht in den Griff.

(Text: ig)

Premiere:02.02.2019
Rezensierte Vorstellung:08.02.2019
Dernière:17.01.2020
Showlänge:190 Minuten (ggf. inkl. Pause)


Für die Kulisse sind Momme Hinrichs und Torge Møller von fettFilm verantwortlich. Sie nehmen "Bühne auf der Bühne" wörtlich und bauen eine drehbare Szenerie: Die eine Hälfte ist der Spiel-, die andere der Hinterbühnen-Bereich. Wenn der Fokus wechselt und entweder zur einen oder anderen Seiten gedreht wird, kann man reizvolle Blicke in die Bühnengassen werfen. Der Inspizient an seinem Pult, die Souffleuse, wartende Ensemble-Mitglieder oder die gefesselte und von Gangestern bewachte Lilli Vanessi ziehen da am Zuschauer vorbei. Das ist so lange reizvoll, bis sich der Zuschauer entscheiden muss, der Szene mit Text im zum Publikum gedrehten Bereich, der hinteren Pantomime oder den überpräsent inszenierten Nebenfiguren zu folgen.

© Nils Heck
© Nils Heck



Regisseur Erik Petersen gibt ein flottes Tempo vor, sprudelt über vor Ideen und macht des Guten zu viel. In der Aufführung von "Der Widerspenstigen Zähmung" kommen Darsteller zu spät auf die Bühne, verpassen ihre Einsätze und Namen der Figuren werden vergessen oder verwechselt – viele kleine Gags am Rande, von denen keiner so richtig zündet.

Gelungen ist dagegen der Umgang mit dem heiklen Frauenbild der Vorlage. Bei Lilli Vanessi und besonders bei Lois Lane ist von Anfang an klar, dass man diesen Damen nichts vormachen kann. Lane wird vom dümmlichen Starlet anderer Inszenierungen zur selbstbewussten Frau, die ihre üppigen Reize gezielt einsetzt. Nach Lillis / Kates "I Am Ashamed That Women Are So Simple" herrscht dann auch einen Moment lang peinliche Stille im Theater, die von Fred Grahams "Was für ein bescheuerter Text!" wunderbar aufgebrochen wird.

© Nils Heck
© Nils Heck



Verena Polkowskis Kostüme erscheinen wenig homogen. Die meisten Darsteller tragen Mode der 1940er Jahre, die Garderobieren Paul und Hattie bei "Too Darn Hot" bunte Sportbekleidung wie aus den 1990ern und General Howell die Uniform eines Operetten-Generals. Ihre Ausstattung des "Stücks im Stück" ist passend, dafür sind in diesen Szenen die Bühnenbild-Projektionen etwas grob geraten.

Auch wenn der Regisseur sie für viel optische Unruhe sorgen lässt, vermitteln Ellen Wawrzyniak und David Dodd-Ellis sehr glaubhaft, dass die Garderobieren Hattie und Paul total ineinander verschossen sind, und Oedo Kuipers leidet als Schauspieler Riley wirklich herzzerreißend an Liebeskummer. Michael Pegher und David Pichlmaier geben mit sichtlichem Spaß die beiden Ganoven. Arvid Assarsson legt Bill Calhoun als liebenswürdigen Halunken an, dem Beatrice Reece als Lois Lane mit souliger Stimme und starker Präsenz deutlich zeigt, wie der Hase läuft.

© Nils Heck
© Nils Heck



Barbara Obermeier und Tobias Licht harmonieren ausgesprochen gut als Ex-Ehepaar Lilli Vanessi und Fred Graham. Obermeier walzt das Zicken-Klischee dabei nicht zu sehr aus. Ihr gelingt ein sehr schöner Moment, wenn Lilli klar wird, dass ihr Verlobter General Howell nicht mehr als ein williges Heimchen am Herd haben will. Ihre wandelbare Stimme passt sich vom hohen Sopran bis zur Jazz-Röhre wunderbar an. Tobias Lichts Fred Graham ist ein egozentrischer, großmäuliger Waschlappen. Das führt die plumpe Männlichkeit seiner "Stück-im-Stück"-Figur Petruchio gewitzt ad absurdum. Durch seine eher leichte Stimme bekommt sein Part einen etwas emotionaleren Unterton.

© Nils Heck
© Nils Heck



Gesungen wird primär auf Deutsch. Warum "I Hate Men" und die Reprise von "So in Love" im Original (ohne Übertitel) belassen wurden, ist nicht nachvollziehbar. "I Hate Men" widmet man im Programmheft sogar einen eigenen Beitrag und lobt den "sprachlich ausgefeilten Text", von dem man, auch wenn man des Englischen mächtig ist, kein Wort versteht. Es liegt weniger daran, dass aus Lillis / Kates Solo eine Gospel-Nummer mit Frauenchor gemacht wurde, sondern an der mangelhaften Tonqualität. Die Anlage quirlt Gesang und Begleitung zu einem lauten Klangbrei. Zwar leitet Michael Nündel die Musiker frisch und temporeich, aber Feinheiten gehen in diesem Durcheinander mit dominant ausgesteuertem Orchester völlig unter.

Der schlechte Ton verärgert, das Bühnenbild fasziniert, das Ensemble ist spielfreudig und gut bei Stimme, die Regie macht unnötig viele Nebenbaustellen auf: Diese Produktion hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck.

(Text: Ingo Göllner)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Musikalische Leitung Michael Nündel
Regie Erik Petersen
Kostüme Verena Polkowski
Bühne fettFilm
(Momme Hinrichs
Torge Møller)

Musikalische Assistenz Jan Croonenbroeck
Kostümassistenz Nadine Smolka
Inspizienz Marc Pierre Liebermann


Besetzung

Lilli Vanessi
Katharina
Rebekka Reister
(Barbara Obermeier (18.10.2019, 22.12.2019)

Fred Graham
Petruchio
Jörg Sabrowski
(Tobias Licht (18.10.2019, 22.12.2019)

Bill Calhoun
Lucentio
Arvid Assarson
Louis Lane
Bianca
Beatrice Reece
Paul, Fred Grahams Garderobier Daniel Dodd Ellis
1. Ganove Keith Bernard Stonum
(Michael Pegher (22.12.2019)

2. Ganove Michael Pegher
(David Pichlmaier (22.12.2019)

General Harrison Howell Georg Festl
Harry Trevor Andreas Wellano
Hortensio
1. Diener Petruchios
Oedo Kuipers
Gremio Michael B. Sattler
Ensemble Mann
Dance Captain
Rico Salathe
Ensemble Frau Anna Heldmaier
Ensemble Frau
Hattie
Ellen Wawrzyniak
Ensemble Leonard Schindler
Sarah Steinemer
Kyra Galal




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


32004
Sehenswert - mit einigen Abstrichen, vor allem im 2. Akt

30.03.2019 - Wow.
Wenn sich der Vorhang des Abends öffnet, dann ist man erst mal erschlagen von der klanglichen und produktionstechnischen Qualität dieser Show. Das geht im Londoner West End auch nicht besser:
Da gibt es eine riesige, viereckige, sich drehende Guckkastenbühne, die den Unterschied zwischen Backstage-Szenen und Szenen auf der Bühne ganz wunderbar veredeln kann.
Das alles wird ergänzt durch hochmodernes Mapping und großartiges Videodesign.
Da spielt ein über 30-köpfiges Orchester die zeitlosen, ohrwurmträchtigen Melodien Cole Porters mit Verve und Leidenschaft auf.
Und dann gibt es noch das hinreißende Protagonisten-Traumpaar Tobias Licht und Barbara Obermeier, welches als Fred Graham/Petruchio und Lilly Vanessa/Kate keine Wünsche offen lässt. Was für ein Witz, welch überbordende Chemie!
So zeigt sich diese Produktion gerade im ersten Akt voller Highlights und großartiger Kabinettstückchen, welche einem ein durchgängiges Grinsen ins Gesicht zaubern und zu mehreren lauten Lachsalven führen.
Die Choreografien sind heiß und werden exzellent und äußerst exakt getanzt.
Beatrice Reece als Lois Lane/Bianca darf man sicher als sehr ungewöhnliche Besetzung für die Rolle bezeichnen, die zumindest für mich nicht ganz aufgeht. Stimmlich jedoch zeigt auch sie sich erstklassig.
Einige massive Striche hätten dem 2.Akt elementar gut getan.
Irgendwie geht der Regie das Grundgerüst der Show im zweiten Akt verloren, während sich das Bühnengerüst inflationär und schwindelerregend dreht und dreht. Da wäre weniger mehr gewesen.
Der ständige Wechsel zwischen englischen Originaltexten und deutscher Übersetzung der Songs erschließt sich leider zu keinem Zeitpunkt.
Unklar bleibt auch, warum der hochtalentierte Oedo Kuipers ("Mozart!"), der eigentlich Gremio spielen sollte, wie ein Theatergeist alle Szenen im Hintergrund begleitet, um danach verpoppte Reprisen der bekannten Hits der Show zu singen. Dieser Darsteller hätte eine klarere und eindeutigere Rollenzeichnung verdient.
Leider wird das ikonische "Schlag nach bei Shakespeare" in der besuchten Vorstellung durch die Notbesetzung des ersten Ganoven zum Totalausfall und so fehlt einer der wichtigsten Showstopper.
Die hauseigene Souffleuse hatte an diesem Abend jedenfalls hörbar viel zu tun und hat sich ihre Gage redlich verdient.
Einen Besuch ist diese Inszenierung alle Mal wert, allein wegen des großartigen Produktionsdesigns, der musikalischen Brillanz und der hervorragenden Hauptdarsteller.
Ich für meinen Teil war zumindest im 1.Akt absolut verzaubert.

AdamPascal (67 Bewertungen, ∅ 4.2 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Staatstheater
Georg-Büchner-Platz 1
D-64283 Darmstadt
06151/293838
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(ig)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Starke Stimmen und ein faszinierendes Bühnenbild. Doch die Inszenierung verzettelt sich in den vielen Nebenschauplätzen.

09.02.2019

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;