 Krimical
Der Name der Rose Welches Geheimnis birgt die Bibliothek?
© Lutz Edelhoff
© Lutz Edelhoff
Umberto Ecos Welterfolg um den Franziskanermönch William von Baskerville, der in einem Kloster mysteriöse Morde aufklären soll, gelangt in einer Fassung des norwegischen Duos Gisle Kverndokk (Komposition) und Øystein Wiik (Buch) auf die Musical-Bühne. Die Uraufführung findet als Sommer-Open-Air auf den Erfurter Domstufen statt.
(Text: kw) Premiere: | | 09.08.2019 | Letzte bekannte Aufführung: | | 01.09.2019 |
Musical von Gisle Kverndokk Text von Øystein Wiik nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco Deutsch von Eva Ranzinger und Roman Hinze
Die im 14. Jahrhundert angesiedelte Handlung erzählt von dem Franziskanermönch William von Baskerville, der in heikler Mission in eine abgelegene italienische Abtei gelangt, wo sich rätselhafte Todesfälle ereignen. Bei seinen Ermittlungen kommt er einem großen Geheimnis auf die Spur, das der Bibliothekar des Klosters mit allen Mitteln zu verbergen versucht. William wird von dem Novizen Adson begleitet, der einerseits Abgründe menschlicher Verblendung kennenlernt, zugleich aber auch durch sein erstes Liebeserlebnis vor eine schwere Entscheidung gestellt wird.
(Text: Theater)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:

    32077 Literarisch leider nur ungenügend
20.08.2019 - DER NAME DER ROSE ist der nächste Historienbestseller der auf die Musicalbühne gezerrt wird.
Leider scheitert Autor Oystein Wiik daran, das zwar nicht epische aber doch wortgewaltige Werk packend, passend, der Vorlage angemessen und unterhaltsam als Musical zu adaptieren.
Vordergründig ein Kriminalroman ist DER NAME DER ROSE aber ebenso als Sittenbild, Historiendrama und Kirchenkritik zu verstehen. Wiik schafft es bei weitem nicht, diese unterschiedlichen Ansätze zusammen zu führen. Im Gegenteil! Er überfrachtet den Stoff zusätzlich noch mit Versatzstücken des konventionellen Musicalentertainments. Alberne Buffo-Rollen und revue- und slapstickartige Szenen sorgen eher für Irritation statt für geistreiche Unterhaltung.
Gisle Kverndokks Kompositionen passen sich diesen unnötigen Albernheiten mehrfach an.
Dass er auch anders kann, zeigen die epischen filmartigen Sequenzen, die eindrucksvollen Choräle und emotionale Musical-Balladen.
Der Star des Abends ist das geniale, überdimensionale Bühnenbild. Zusammen mit einem sensationellen Lichtdesign vor der gigantischen Domkulisse entsteht so eine überwältigende optische Vision.
Regisseur Axel Köhler nutzt die riesige Spielfläche der Domstufen gekonnt aus und hält alles souverän in Bewegung.
Die große Erfurter Philharmonie erzeugt in ihrer Besetzung einen wunderbaren, vollen Klang, der ohne Verluste das Publikum erreicht.
Das ganze Ensemble und alle Darsteller leisten makellose Arbeit. Yngve Gasoy-Romdal ist ein souveräner William von Baskerville, der sich hinter keinem Vorbild verstecken muss.
DER NAME DER ROSE - Das Musical ist leidlich unterhaltsam, musikalisch gefällig und optisch bombastisch.
Dennoch bleibt die Einsicht, dass nicht jeder Bestseller eine Musicaladaption benötigt bzw. ermöglicht.

kevin (202 Bewertungen, ∅ 3.4 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |