 |
 Grusical
Der kleine Horrorladen Nur eine unscheinbare kleine Topfpflanze
© t&w / Andreas Tamme
© t&w / Andreas Tamme
Seymour, Mitarbeiter in Mr. Mushniks Blumenladen, sammelt exotische Pflanzen. Doch seine neueste Erwerbung entwickelt ein zerstörerisches Eigenleben... Produktion des Jungen Musicals in Kooperation mit der Leuphana-Universität.
(Text: mr) Premiere: | | 10.05.2019 | Dernière: | | 28.06.2019 |

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    32034 Klasse Inszenierung
09.06.2019 - Wir sind heute ohne Erwartungen ihn die Vorstellung gegangen.
Was soll ich sagen? Wir waren positiv überrascht. Sehr emotional und eine wunderbare Inszenierung!
Tolle Choreographie, klasse Ensemble.
Herausstellen muss man den Hauptdarsteller Seymour. Gesanglich und schauspielerisch leitet er auf dem höhsten Niveau durch das Musical. Kleiner Abstrich muss gemacht werden dafür das der Seymour (Timm Moritz Marquardt) sich hauptsächlich nur auf der rechten Seite aufhält. Hier ist meine Empfehlung sich auch gleich auf die rechte Seite zu setzen. Noch nennenswert ist der Zahnarzt (Aaron Kunze) zu erwähnen - sehr gute Umsetzung. Klare Empfehlung sich das Musical anzugucken! Das Bühnenbild ist sehr spartanisch gehalten, aber die Audreys II gleichen das aus.

Sybille Kurzweg (5 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne)
    32024 Kein großer Wurf-leider
21.05.2019 - Nach das Theater Lüneburg einen tollen"kleinen Horrorladen"im Programm hatte ,ist diese Neuinszenierung von Oliver Hennes kein großer Wurf...
Das Buhnenbild:-Simone Anton Bühnting-
Es ist sehr spärlich und die wenigen Teile sehen eher aus als waren diese beim Musical "Schuh des Manitu" schon mal im Einsatz.Das SkidRow-Strassenschild könnte auch das Strassenschild der LINDENSTRASSE sein.
Eher lieblos und sicher nicht tempodienlich...
Die Inszenierung:Oliver Hennes
Es fehltdeutlich das Thempo und die wenigen eigenen Regiefälle wirken eher störend,streckenweise ist etwas langathmig,gerade weil es die Girls mehrmals gibt,was zusätzlich verwirrt.Im zweiten Teil ist das Tempo etwas besser,aber es fehlt das große Fianle-Auch fehlt ein Song,der der Inszenierzng gut getan hätte.
Kostüme:Oliver Hennes
Was das Bühnenbild zu lahm ist ,fangen meist die gelungenen Kostüme wieder auf,Sie tragen die "Nicht-Profis"die meisten Strecken der Show.
Audey Zwo-Puppen:
Man versteht nicht,warum nicht die Pflanzenfiguren des letzten Lüneburger Horrorladen verwendet hat,die Puppen verraten leider,egal an welcher Stelle sie zu sehen sind,wie sie funktionieren,und werden daher schnell zur Kapserle-Puppe,auch eine schlicherte Bemalung ,statt ungglückliche Mandalamuster,hätten echt geholfen.Die Hauptfigur des Abends bleibt daher zu unbeweglich und zu schlicht.
Darsteller:
Sie tun alle,als Nicht-Profis ihr Bestes,aber hier hat offenbar ein gutes Rollenprofiltraining gefehlt.Einzig Aron Kunze als Orin macht seine Rolle perfekt und glaubhaft.
Musik:
Die vierköpfige Band spielt das Stücke der Show gut und frech runter,und versieht sie dabei mit einem neuen,coolen Groove...
Fazit:
Ein Abend,der Spass und gute Laune machen könnte,wenn die Regie mehr und feiner gearbeitet hätte,die andere Vorhängerinszenierung in Lüneburg hat mir besser gefallen,schade eine verpasste Chance für ein sollches Stück.

Theatergänger007 (6 Bewertungen, ∅ 2.7 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
Die Vorstellungen finden statt auf der Jungen Bühne T.3. |
| Handlung | Seymour Krelborn, Angestellter in einem Blumenladen in der heruntergekommenen New Yorker Skid Row, züchtet eine eigenartige fleischfressende Pflanze, die sich ausschließlich von Menschenblut ernährt. mehr Je mehr sie wächst, desto größer wird auch ihr Durst, so dass der sadistische Freund von Seymours heimlicher Liebe Audrey und sogar der Ladenbesitzer Mr. Mushnik dran glauben müssen. Schließlich verschlingt die Pflanze auch Audrey und Seymour. Am Ende werden Sprösslinge der Pflanze an alle Blumenläden der Welt verkauft und das Grünzeug übernimmt die Weltherrschaft.
| Weitere Infos | Abgesehen vom Ende ist die Handlung des bekannten Films von 1986 mit der Musicalversion identisch. Aufgrund von negativen Zuschauerreaktionen bei den Filmpreviews ließ Produzent Frank Oz den Schluss nachträglich umschreiben: Seymour besiegt die Pflanze, indem er sie mit Stromschlägen traktiert und schließlich den Laden in die Luft jagt. Anschließend verwirklicht er Audreys Traum und zieht mit ihr in ein Häuschen im Grünen - in der letzten Einstellung ist im Vorgarten des Häuschens eine kleine Audrey II zu sehen, ein Hinweis auf einen möglichen zweiten Teil, der bisher aber nicht realisiert wurde.
|
|
 |
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |