 Drama
Titanic Jungfernfahrt ins Unglück
© Scott Rylander
© Scott Rylander
Das Ende der Titanic kennt jeder – daher kann und muss sich die aus Großbritannien gastierende Inszenierung nicht auf den üblichen Spannungsbogen stützen. Auch Ohrwurm-trächtige Melodien fehlen. Vielmehr schwebt über dem gesamten Stück ein düsteres Unheil, das auch fröhliche Szenen nicht fröhlich erscheinen lassen kann. Die großen Emotionen fehlen trotzdem – oder gerade deshalb – nicht. Besonders ein Passagier-Paar des "unsinkbaren Schiffes" lässt die Herzen des Publikums zer- und die Taschentuchpackungen aufreißen. 2923 geht die Produktion erneut auf Tour durch Großbritannien.
(Text: Laura Peter) Rezensierte Vorstellung: | | 08.08.2018 | Letzte bekannte Aufführung: | | 18.03.2023 |
Wer lautes Geschrei und dramatischen Kitsch während des Untergangs erwartet (oder fürchtet) wird enttäuscht (oder erleichtert) sein. Die schmerzvollen Momente liegen bei dieser Inszenierung mehr in der Stille als in der Panik. Mit dem sich hebenden Schiffsbug wird dem Zuschauer immerhin ein ausgefallener Bühnentod geboten. Andere Charaktere sterben unscheinbarer (vor allem die Dritte Klasse) oder überleben das Unglück auf Rettungsbooten (vor allem die Erste Klasse). Vor dem Tod sind eben doch nicht alle gleich.
Weniger still sind die großen Ensemblemomente. "Titanic" ist ein chorreiches Ensemblestück, das auf Hauptrollen verzichtet und mit einem 25 Personen starken Cast punktet. Auf die leisen Momente antwortet er mit kraftvollen Chornummern – manchmal technisch etwas zu laut.
© Scott Rylander
© Scott Rylander
Trotz fehlender Hauptrollen hält "Titanic" Widersacher parat – und letztlich bleibt es der Interpretation des Zuschauers überlassen, wer die Verantwortung für den Untergang des "unsinkbaren Schiffes" trägt. Neben einem bedrohlichen Mensch-Natur-Konflikt und der verhängnisvollen Technikeuphorie der damaligen Zeit, gibt es in "Titanic" ausreichend leibhaftige Charaktere, die nicht unschuldig am Untergang des Schiffes sind. Da ist Mr. Ismay (Simon Green), der aus PR- Gründen zu einer schnelleren Überfahrt drängt oder der stoische Captain Smith (Philip Rham), der dies genehmigt und einen nördlicheren Kurs anordnet. Ebenso Frederick Fleet (Joel Parnis), der zum Zeitpunkt der Kollision im Dienst als Ausgucker ist. Oder Architekt Thomas Andrews (Greg Castiglioni), der vor der Abfahrt eine unsinkbare Konstruktion versprach. Auch Funker Bride (Oliver Marshall) wird beschuldigt, schließlich kann er ein nahendes Schiff, welches helfen soll, nicht erreichen. Diese Männer sind so vielschichtig menschlich gezeichnet und werden von ihren Darstellern so überzeugend gespielt, dass es nicht den Schuldigen gibt und die Schuldfrage dem Zuschauer überlassen wird.
Besonders Oliver Marshall als Funker Bride hinterlässt Eindruck mit seiner "Dit-dit-dah-dit-dah-dit"-Nummer ("The Night Was Alive"), die sich von den anderen Songs absetzt und mit der er einen Heiratsantrag von Heizer Barrett (Niall Sheehy) nach Hause schickt. Die wahren Stars der Inszenierung sind jedoch Judith Street und Dudley Rogers, die auf der Bühne als Millionärspaar Straus perfekt harmonieren. Ehefrau Ida Straus weigert sich, ohne ihren Mann in die Sicherheit der Rettungsbote zu gehen und so tanzen sie Arm in Arm einen ergreifenden Walzer in ihr gemeinsames Lebensende. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird in den Taschen der Zuschauer nach Taschentüchern gesucht.
© Scott Rylander & Annabel Vere
© Scott Rylander & Annabel Vere
David Woodhead formt aus der Bühne der Staatsoper Hamburg das nebelgeschwängerte Innere der "schwimmenden Stadt". Hereingeschobene Requisiten machen den Raum zu den drei Klassen, die an Bord gastieren: Die ärmliche Dritte Klasse, die von einem besseren Leben in Amerika träumt, die Zweite Klasse und die Erste Klasse, wo die Schönen und Reichen die Überfahrt genießen. Auch das Büro des Kapitäns oder der Raum der Funker lassen sich mittels hereingeschobener Schreibtische einrichten. Durch weißes Geländer auf einer höher liegenden Ebene und verschiebbare weiße Treppen entsteht die Reling am Bug des Schiffes. In der Inszenierung werden diese beweglichen Elemente gut eingebunden, doch entsteht durch das hinter dem nicht genutzten Orchestergraben recht weit entfernte Bühnenbild eine Lücke zwischen Bühnenrand und Bühnengeschehen. Überfahrt-Stimmung will dabei nicht so recht aufkommen. Klischeehaftere, weniger stilisierte Bühnenbilder aus Musicals wie "Ich war noch niemals in New York" können bei der Darstellung des Schiffes eher überzeugen. Vielleicht hätte der Titanic zumindest einer von ihren vier Schornsteinen auf der Bühne gut getan.
Die Kostüme (ebenfalls von David Woodhead) überzeugen dagegen auf ganzer Linie. Sie teilen ihre Darsteller den unterschiedlichen Klassen und Positionen an Bord zu und geben in den Ensembleszenen ein schönes Gesamtbild ab. Im großen Finale stehen jene, denen es vergönnt ist, in unschuldsweißen Rettungswesten da.
© Scott Rylander
© Scott Rylander
Auf verstörende Weise überraschend kommt die Kollision mit dem Eisberg daher, die ständig in der Luft liegt – und dann doch unerwartet passiert. Direkt vor der Pause geht ein donnerndes Dröhnen durch den Zuschauerraum. Die Inszenierung muss ganz ohne Wind, Wasser und Wellen auskommen. Stattdessen verlässt das Publikum mit bebenden Theaterwänden und einem mulmigen Gefühl den Saal in die Pause.
Dieser von Bässen dröhnende Rumms beschwert nicht nur die Pause, sondern hinterlässt noch bis zum Schlussapplaus Eindruck und ein unbehagliches Gefühl, das die Dramatik des Stückes wunderbar unterstreicht. An Applaus und begeisterten Pfiffen wird deshalb nicht gespart und die Premiere wird mit Standing Ovations gefeiert. Die Titanic ist abermals gesunken und wird wegen ihrer geheimnisumwitterten Atmosphäre und emotionalen Momente gefeiert.
(Text: Laura Peter)

Verwandte Themen: Produktion: Titanic (Charing Cross Theatre London) Produktion: Titanic (Southwark Playhouse Borough London)
Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken ==
Captain Edward Smith - Philip Rham
Thomas Andrews - Greg Castiglioni
Fredrick Barrett - Niall Sheehy
Kate McGowan - Victoria Serra
Alice Beane - Jacinta Whyte
Edgar Beane - Timothy Quinlan
Harold Bride - Oliver Marshall
Frederick Fleet - Joel Parnis
J. Bruce Ismay - Simon Green
Isidor Strauss - Dudley Rogers
Ida Strauss - Judith Street
William McMaster Murdoch - Kieran Brown
Charles Lightoller - Alistair Barron
Andrew Latimer - Matthew McDonald
Herbert Pitman / Henry Etches - Matthew McKenna
Jim Farrell - Chris McGuigan
Kate Murphy - Devon-Elise Johnson
Kate Mullins - Emma Harrold, (Gemma McMeel)
Lady Caroline Neville - Claire Marlowe, (Emma Harrold)
Charles Clarke - Stephen Webb
Bellboy / Wallace Hartley - Lewis Cornay
Joseph Boxhall - Alexander Evans
Kate Mullins - Emma Harrold
Joseph Bell - Samuel J. Weir
Maid - Gemma McMeel
Maid - Janet Mooney
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    32065 Intensiv und emotional!
29.07.2019 - Dass Titanic kein spektakuläres Bühnenbild benötigt, sondern auch mit einem cleveren Staging und etwas Phantasie wunderbar funktioniert, beweist diese Inszenierung. Die Leistung des gesamten Casts ist herausragend, äußerst intensives Spiel und die richtige Portion Leichtigkeit zwischendurch. Gesanglich gibt es nichts zu bemängeln und hier sieht man ganz wunderbar, dass es doch noch einen enormen Qualitätsunterschied zwischen deutschen und englischen Darstellern gibt, gerade was das Schauspiel angeht.
Unbedingt anschauen, sehr berührend.

Fiyero (47 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)
    31863 Ein Highlight
11.08.2018 - Die hochgelobte Produktion aus London hat ihre Lorbeeren meiner Meinung nach vollkommen zurecht erhalten.
Eine sehr intime Produktion mit einem sehr reduzierten Bühnenbild, was aber überhaupt nicht stört, sondern den Schwerpunkt auf die Sänger, ihre Figuren und Träume lenkt.
Die Cast ist durchweg super! Nicht nur gesanglich, sondern auch im Schauspiel. Da kann man keinen gesondert hervorheben. Gerade im zweiten Akt kamen dann doch teils Tränen in die Augen, wenn Barrett keinen Platz im Boot bekommt und sich gedanklich von Darleen verabschiedet, oder Bride, der das Finale mit einer Reprise von Be thee well einleitet...
Nur zwei Punkte führen dazu, dass ich keine fünf Sterne vergebe:
Zum einen wirkt die Bühne in der Staatsoper sehr leer, da der abgedeckte Orchestergraben nicht genutzt wird und daher viel leerer Raum bis zur bespielten Fläche ist.
Zum anderen ist gerade zu Beginn der Ton viel zu laut gewesen, meine Sitznachbaren haben sich beim ersten Godspeed Titanic die Ohren zugehalten. Ob damit die manchmal etwas dünne Musik ausgeglichen werden sollte? Danach war das Verhältnis deutlich besser, sodass ich das mal auf Anfangsschwierigkeiten des Tontechnikers zurückführen würde, die aber auch bei einer Tourproduktion nicht vorkommen sollten, dafür gibt es Proben.
Aber ansonsten, hat mich die Produktion umgehauen und ich höre seitdem alle Aufnahmen des Musicals, die ich in die Hände bekomme. Zur Derniere gehts nochmal rein!

Tika87 (7 Bewertungen, ∅ 4.4 Sterne)
    31862 Die Tour zu Gast in Hamburg
10.08.2018 - Eins vorweg: Ich liebe dieses Stück. Die Chöre und Emotionen, haben mich schon immer gleich gefangen genommen.
Nun also die Tour in der Staatsoper in Hamburg.
Schon Monate vorher ist die Stadt voll mit Plakaten und man ist gespannt wie diese Inszenierung aussehen wird.
Man ist schon etwas irritiert, wenn man den Saal betritt und man zwischen der Spielfläche und dem Publikum gefühlte 20 meter schwarzen Boden sieht ( der Orchestergraben wurde nicht genutzt ) Ist halt nur eine kleine Band. Das ist auch schon der einzige kleine negative Eindruck des Abends. Das Orchester ist etwas klein und klingt nicht voll.
Was sonst auf der Bühne geboten ist fantastisch!
Ein simples Bühnenbild, was schnell mit ein paar Griffen und Requisiten umgewandelt werden kann, dazu ein Ensemble was sehr gut und energievoll spielt und singt.
Das Stück ist sehr gestrafft worden, und auch das für Hamburg neu komponierte 3 Tage erklingt hier nicht. Das tut dem ganzen Abend aber auch keinen Abbruch.
Insgesamt ist es wirklich sehenswert, und eine schöne Art dieses Stück fast wie ein Kammer Musical zu erleben.

KristinP (78 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |