Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Elegies


Musical-Collage

Elegies

Lieder für Engel, Punks und Dramaqueens


© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
Triumphale, deutschsprachige Erstaufführung des Musicals über die Aids-Katastrophe der 1980er und 1990er Jahre mit dem "Who's who" der deutschsprachigen Musicalszene.

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:10.12.2018
Rezensierte Vorstellung:10.12.2018
Letzte bekannte Aufführung:10.12.2018
Showlänge:165 Minuten (ggf. inkl. Pause)


Diagnose: HIV positiv. Joanne kompensiert das mit Power-Shopping, Grace nähert sich ihrer Krankheit rein wissenschaftlich und Nick rächt sich, indem er mit möglichst vielen Männern ungeschützten Sex hat und das Virus wahllos weitergibt.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Das sind nur drei der 32 Geschichten, die Autor Bill Russell schlaglichtartig in "Elegies" vortragen lässt. Sie alle sind inspiriert vom "AIDS Memorial Quilt", einem US-amerikanischen Handarbeits-Kunstwerk, das an Menschen erinnert, die an der Immunschwächekrankheit verstorben sind. Jeder Monolog erzählt die Geschichte eines Menschen, der mit Aids konfrontiert ist, der jemanden durch die Krankheit verloren hat oder selbst daran gestorben ist. Im Stückverlauf wird klar, dass es sich um keine Randgruppen-Seuche handelt, sondern dass das HI-Virus jeden bewusst oder rein zufällig treffen kann: Männer und Frauen jeden Alters und jeglicher sexuellen Orientierung, Drogenjunkies, Krankenschwestern, aber auch ein ungeborenes Kind.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Ungewohnt schwere Kost für ein Musical. Doch die titelgebenden Elegien (Klagegedichte) sind nicht nur tragisch, sondern vermitteln meist eine versöhnlich-positive Botschaft. Zum Beispiel im Fall von Roscoe. Die Transe wurde ihr ganzes Leben lang verachtet und verkloppt. Durch ihre Aids-Infektion erblüht sie jedoch zur Diva und geht gemeinsam mit der älteren Waschsalonbesitzerin Helen, die sich über eine Bluttransfusion angesteckt hat, die letzten Stationen bis zum Tod.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Bill Russells Texte bedienen sich in der äußerst gelungenen deutschen Übertragung durch Daniel Witzke einer sehr feinfühligen, recht anschaulicher und bildgewaltiger Sprache. So rechtfertigt zum Beispiel Vietnam-Veteran Paul seinen Drogenkonsum als "Disneyland für die Vene" und "Treibstoff seiner Träume". Witzke, der auch für die Inszenierung verantwortlich ist, lässt immer mehrere Darsteller gleichzeitig auf die über den Köpfen leicht vernebelte Bühne kommen. In einem Lichtkegel stehend, erzählen sie ihre ganz persönliche Geschichte. Im Anschluss setzen sie sich auf ein die gesamte Bühnenbreite einnehmendes Treppengestellt im Hintergrund. Wie in einer antiken Tragödie entsteht so nach und nach ein Chor, der sich in einzelne Szenen kommentierend einmischt.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


In die Monologe eingewoben sind zehn Songs, die der musikalische Leiter Philipp Gras am Flügel und Anne Sophie Keckeis am Cello aufmerksam begleiten. Janet Hoods abwechslungsreiche Partitur macht "Elegies" zum Musical und reicht von gefühlvollen Balladen ("Ich weiß dir nicht zu helfen"), jazzigen Showstoppern ("Jetzt nicht mehr") bis hin zu mitreißenden Gospel-Songs ("Celebrate"). Robin Kulischs deutsche Liedtexte sind sehr gefühlsbetont, strotzen wie im Fall vom komischen "Alles Geld der Welt" aber auch vor Wortwitz.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Die Soli, Duette und Ensemble-Nummern werden von Sängern vorgetragen, die als Person immer in einem Zusammenhang zum vorherigen Monolog stehen. So erzählt zum Beispiel eine Schwester von der glücklichen schwulen Partnerschaft ihres Bruders, der vorher beklagt hatte, dass er nur dank ihrer juristischen Hartnäckigkeit im Grab seines Partners beerdigt werden konnte.

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Das Besondere an der deutschsprachigen Erstaufführung von "Elegies" ist ihr Benefizcharakter: Passend zur Thematik fließen 75 Prozent der Einnahmen an die Deutsche AIDS-Hilfe. Um möglichst viel Geld sammeln zu können, haben die Produzenten Daniel Witzke und Robin Kulisch eine beispiellose Starbesetzung aus der deutschsprachigen Musicalszene zusammengetrommelt (siehe Liste unterhalb von dieser Rezension). Insgesamt 57 Darsteller und der Chor des Studiengangs Musical/Show an der Universität der Künste (Leitung: Holger Off) lassen die Aufführung zu einem unglaublich beglückenden, hochkarätigen Fest der Schauspiel- und Gesangskunst werden. Da jeder Beteiligte sein eigenes, individuelles Kabinettstückchen abliefert, wäre es ungerecht, einzelne Namen herauszustellen. In diesem Fall zählt der Gesamteindruck – und der ist einfach grandios!

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


(Text: kw)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Buch und LiedtexteBill Russell
MusikJanet Hood
Deutsche FassungDaniel Witzke
(Monologe)
Robin Kulisch
(Songs)
ArrangementsJames Raitt
zusätzliche Vocal ArrangementsRobin Kulisch
Musikalische LeitungPhilipp Gras
InszenierungDaniel Witzke
Chorleitung und -einstudierungHolger Off


Besetzung

GesangssolistenAna Milva Gomes
Volkan Baydar
Jana Stelley
Denise Jastraunig
Gino Emnes
Ethan Freeman
Chris Murray
Patrick Stanke
Barbara Obermeier
Jessica Kessler
Aisata Blackman
Robert Knorr
Andreas Bieber
Lucy Scherer
Milica Jovanovic
Maya Hakvoort
Bettina Meske
Brigitte Oelke
Annika Henz
Adrian Burri
Marlon Wehmeier
Roberta Valentini
Serkan Kaya
PatrickThomas Wissmann
BillyBenno Lehmann
MitchChristian Peter Hauser
JoshDominik Hees
TraceyKatja Berg
OrvilleFranz Frickel
SallyAnika Lehmann
NickCarsten Lepper
LamarLemuel Pitts
CharlotteFranziska Kuropka
RebeccaIris Schumacher
RayArne Stephan
WalterAlexander Soehnle
DwightGerrit Hericks
RafaelaKatja Brauneis
PacoPedro Reichert
SandraJulia Fechter
ChristopherGianni Meurer
BerthaBarbara Raunegger
PaulUlrich Allroggen
NatLeon van Leeuwenberg
NancySandra Maren Schneider
ClaudiaFranziska Becker
RoscoeJurassica Parka
HelenRegina Lemnitz
TinaJohanna Spantzel
JoanneMonika-Julia Freeman
AlmaKathi Damerow
TomPatrik Cieslik
JoeAndré Bauer
GraceMasha Karell
MilesArmin Kahl
Chor des Studiengangs Musical/Show an der UdK BerlinMax Aschenbrenner
Florentine Beyer
Veronika Devries
Finn Fausten
Tristan Giovanoll
Clarissa Gundlach
Florian Heinke
Soufjan Ibrahim
Maria Joachimsthaler
Gwen Johansson
Ngako Keuni
Johannes Krimmel
Nicola Kripylo
Karim Plett
Denis Riffel
Fabian Sedlmeier
Timo Stacey
Mascha Volmershausen
Joel Zupan
PianoPhilipp Gras
CelloAnne Sophie Keckeis




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf
© Carolin Weinkopf


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Kulisch & Witzke

D-10623 Berlin
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Buch

Komposition

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Was für ein grandioser Abend: Alle, die nicht bei der deutschsprachigen Erstaufführung von "Elegies" waren, haben etwas Großartiges verpasst: Bewegendes Stück, gefühlvolle Inszenierung und den denkbar besten deutschsprachigen Cast. Bravo!

11.12.2018

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist