 |
 Rock-Oper
Jesus Christ Superstar I Only Want To Say
© Karl & Monika Forster
© Karl & Monika Forster
Ausschnitte aus internationalen Nachrichtensendungen flimmern immer schneller geschnitten über den Vorhang – Terrorismus, Krisengebiete, Diktatoren, die Mächtigen der Welt. Dazu ein Durcheinander an Stimmen von Nachrichtensprechern, in das sich die erst sphärisch-schräge, dann rockig-rhythmische Ouvertüre mischt, und schließlich kommt ein energiegeladen tanzendes Ensemble dazu. Reizüberflutung für Auge und Ohr, die von der Bühne und aus dem Orchestergraben in den Zuschauerraum stürmt und das Publikum sofort fesselt.
(Text: ig) Premiere: | | 03.09.2017 | Rezensierte Vorstellung: | | 03.09.2017 | Letzte bekannte Aufführung: | | 24.06.2021 |
Schade, dass Regisseurin Iris Limbarth nach diesem starken Start nicht weiter versucht, das Stück im Hier und Jetzt zu verorten, sondern eine schwammige Dystopie daraus macht. Jesus ist eine Mischung aus Hipster und Hippie. Seine Anhänger sind Party People, Rastafari oder Flower-Power-Überbleibsel, einige mit Fisch-Tattoos, dem Erkennungszeichen der frühen Christen, auf dem Oberarm. Kaiphas und seine Priester tragen lange schwarze Gewänder und sehen mit ihren Langhaarperücken wie Figuren aus einem Fantasyfilm aus. Die Soldaten treten auf wie Polizisten bei den G20-Ausschreitungen in Hamburg. Die Farbdramaturgie ist simpel: In einem variabel nutzbaren schwarz-grauen Raum (Bühne: Bettina Neuhaus) sind die Bösen schwarz, Jesus und seine Jünger weiß bzw bunt gekleidet (Kostüme: Heike Korn). Dass Judas Ischariot schon eine schwarze Jacke trägt, hätte den Aposteln zu denken geben müssen. Trotzdem ergeben sich düstere, eindrucksvolle Bilder, wie die sich hilfesuchend an Jesus klammernden Kranken oder die einsamen Moment von Judas und Jesus, die auch der hervorragenden Lichtsetzung von Andreas Frank und den Videoeinspielern von Gerard Naziri zu verdanken sind. Wenn Judas Ischariot als weißer Engel mit schmutzigen Flügeln, begleitet von weißgekleideten Frauen mit schwarzen Kreuzen auf der Brust, dem gekreuzigten Jesus erscheint, ist das ein kitschiger Ausrutscher. Auch wenn sie aus dem Stück keine wirklich neuen Facetten heraus holt, kann Limbarth ihren Cast so anspornen, dass dessen Energie nahezu körperlich spürbar ist.
© Karl & Monika Forster
© Karl & Monika Forster
Ulrich Rechenbach aus dem Wiesbadener Schauspiel-Ensemble verkörpert ausdrucksstark Judas Ischariot als ruhelosen Nerd, der seine Gefühle für Jesus nicht einordnen kann und an seiner inneren Zerrissenheit verzweifelt. Er verfügt über eine kräftige Rockstimme, klingt in den hohen Passagen aber sehr angestrengt.
Die hohen Töne sind auch das große Problem von Björn Breckheimer. In der mittleren Lage ist seine Stimme aber angenehm und kraftvoll. Sein Jesus hat sich innerlich schon von seinen Anhängern verabschiedet und hadert sehr menschlich mit dem ihm bevorstehenden Schicksal. In den Videos, die sich die Priester von Jesus und seinen Anhängern ansehen, ist er als strahlender, charismatischer Führer der Massen zu sehen. Während seiner letzten Tage ist er in sich gekehrt, mit etwas zu theatralischem und zu häufigem Blick zum Himmel. Bei „Gethsemane“ gibt er alles – Angst, Wut, Verzweiflung, eine Tour de Force, die nicht kalt lassen kann.
© Karl & Monika Forster
© Karl & Monika Forster
In kleineren Rollen können Tobias Falk als Kaiphas mit einem tiefschwarzen Bass, Matias Lavall als jungenhafter Petrus mit leichtem Tenor und Uwe Kraus mit einem schrillen Herodes-Auftritt Akzente setzen.
Star des Abends ist Nyassa Alberta als Maria Magdalena. Mit ihrer geschmeidigen Soul-Stimme verzaubert sie das Publikum, das ihr schon nach „Alles wird gut sein“ zu Füßen liegt.
© Karl & Monika Forster
© Karl & Monika Forster
Fundament der Aufführung ist aber das Ensemble, bestehend aus einigen Mitgliedern des Jungen Staatsmusicals und des Extrachors des Staatstheaters. Als Chor sehr gut einstudiert, in Soli prägnant, darstellerisch agil und tänzerisch dynamisch, verbreiten sie natürliche Lebendigkeit.
Bei „Jesus Christ Superstar“ in einem Staatstheater wäre eigentlich anzunehmen, man entscheidet sich für die Version mit einem großen Orchester. In Wiesbaden greift man auf die kleine Besetzung zurück und hat mit der Band „Vanden Plas“ (mit Unterstützung von Benjamin Schneider am Keyboard und unter der Leitung von Christoph Stiller) die absolut richtige Wahl getroffen. Sie rockt, was das Zeug hält. Der Ton der Band ist gut ausgesteuert, was man von den Sängern nicht behaupten kann. Sie klingen flach und trocken, mit zu viel Höhe. Dass ausgerechnet bei „Wie soll ich ihn nur lieben“ der Ton sich noch verschlechtert, ist ärgerlich.
Iris Limbarth, die in Wiesbaden das Junge Staatsmusical leitet und mit ihm 2001 noch als „Jugendclubtheater“ schon einmal „Jesus Christ“ auf die Bühne brachte, beschert dem Staatstheater einen erfolgreichen Saisonstart. Die bei der Premiere bejubelte Inszenierung ist nicht makellos, aber sehenswert.
(Text: Ingo Göllner)

Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken Jesus von Nazareth: Björn Breckheimer
Maria Magdalena: Nyassa Alberta, (Georgia M. Reh)
Judas Ischariot: Ulrich Rechenbach
Pontius Pilatus: Frank Bettinger
Kaiphas: Tobias Falk
Annas: Joel Scott
Petrus: Matias Lavall
Herodes: Uwe Kraus
Simon Zelotes: David Rossteuscher, Tim Speckhardt
Soulgirls: Felicitas Geipel, Jessica Krüger, Georgia M. Reh, Silvia Willecke, (Ann-Christin Fray, Nadine Lauterbach)
Priester: Norman Hofmann, Johannes Kastl, Rainer Maaß
Apostel: Peter Emig, Benjamin Geipel, Norman Hofmann, Johannes Kastl, Patrick Miller, Rainer Maaß, Benjamin Muth, David Rothe, Tim Speckhardt, Thomas Zimmer
Musical-Ensemble: Ann-Christin Fray, Joshua Heine, Anna Heldmaier, Lisa Krämer, Constanze Kochanek, Nadine Lauterbach, Myriam Lifka, Viktoria Reese
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31762 Schwach!
19.02.2018 - Ich hatte befürchtet, dass mich die deutsche Version besonders stört, aber das war dann doch das kleinste Problem.
Soundabmischung miserabel, sodass man oft kaum verstehen konnte, was von wem gesungen wird.
Drive in der Band hat komplett gefehlt. Da hätten es gerne ein paar BPM mehr sein dürfen, vor allem bei "Heaven on their minds", "Damned for all time" und nicht zuletzt "Superstar". Wirkte teilweise sehr langsam und dadurch langatmig und unspannend.
Judas hatte permanent Probleme, seine Töne zu treffen, stieg oft um auf Sprechgesang, und brach hohe Stellen ab, damit ihm nicht komplett die Stimme wegbricht.... Das fiel sehr negativ auf und war für mich zugleich Manko des Abends.
Jesus' Probleme mit der Höhe fielen da schon kaum noch ins Gewicht, denn er spielte wenigstens glaubwürdig.
Beste Momente der Show kamen stets von Nyassa Alberta - ein echter STAR!
Das Ensemble wirkte ab und zu desorientiert und nicht zuletzt die unpassenden Choreografien ließen die Darsteller dann endgültig fehl am Platz wirken. Obwohl alle stets auffällig bemüht waren, manchmal vielleicht zu verbissen.

Wicked-Freak (30 Bewertungen, ∅ 3.4 Sterne)
    31722 Superstar im großen Haus
22.01.2018 - Iris Limbarth hat den Andrew Lloyd Webber-Klassiker für das Hessische Staatstheater Wiesbaden inszeniert und choreografiert. Diesmal arbeitet die Chefin des Jungen Staatsmusicals für das Große Haus.
Die Anforderungen der sehr großen Bühne sind natürlich oftmals andere als im Kleinen Haus oder in der Wartburg. Mitunter hatte ich das Gefühl, dass sich die Stimmungen und Emotionen der Protagonisten in der Intimität der kleineren Häuser besser auf die Zuschauer hätten übertragen können.
Hinzukommt, dass sich Charisma und Präsenz von Jesus Darsteller Björn Breckheimer in Grenzen hält. Seine Darstellung ist sicherlich souverän zu nennen. Dennoch besitzt er nicht immer ausreichende Strahl- und Anziehungskraft, die ihn zum Mittelpunkt des Bühnengeschehens machen würde. Seine Gesangsstimme ist ebenfalls durchaus rollendeckend. Allenfalls der wiederholte Einsatz einer Falsettstimme klingt etwas gequält und gewöhnungsbedürftig.
Ähnliches könnte man über Nyassa Alberta als Maria Magdalena sagen.
Gesanglich vorzüglich, schauspielerisch rollendeckend, schafft sie es aber doch recht selten wirklich aus dem großen und großartigen Ensemble heraus zu stechen.
Keine Probleme dieser Art hat Ulrich Rechenbach als Judas Ischariot. Die Qual und Zerrissenheit des Charakters wird für den Zuschauer intensiv nachvollziehbar. Seine Szenen sind ein kraftvolles Highlight der Inszenierung.
Iris Limbarth geht keine Risiken ein. Ihr Konzept ist fasst "klassisch" zu nennen. Die Optik orientiert sich überwiegend an der Gegenwart, zieht Verbindungen zu aktuellen weltpolitischen Ereignissen und amtierenden politischen Persönlichkeiten, leuchtet aber auch die (wahrscheinliche) historische Tragik der Protagonisten eingehend aus.
Das große Ensemble ist mit Authentizität und Spielfreude bei der Sache. (Speckhardt, Geipel, Emig und andere Mitglieder des Jungen Staatsmusicals agieren großartig.)
Die Band rockt knackig. Der Sound ist gut.
Insgesamt eine sehenswerte Produktion!

kevin (202 Bewertungen, ∅ 3.4 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
| Handlung | Die letzten sieben Tage Jesu Christi. mehr Jesus sieht sich immer größerem Widerstand durch die Hohepriester und sogar seiner Anhängerschaft ausgesetzt. Überzeugungsversuche seiner Jünger, allen voran Judas, eine andere Richtung einzuschlagen, schlagen fehl. Jesus bleibt stoisch bei seinen Idealen - wohlwissend, dass sein Leben und das einiger seiner Freunde damit verwirkt ist.
| Weitere Infos | Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 18. Februar 1972 in der Halle Münsterland (Münster) mit Reiner Schöne in der Hauptrolle statt.
|
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |