Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Zzaun!


Uraufführung

Zzaun!

Das Nachbarschaftsmusical


© Stephan Floss
© Stephan Floss
Ein satirisches Musical als Uraufführung in der Staatsoperette Dresden? Das Haus sichert sich den Gewinner des ersten CREATORS-Autorenwettbewerbs und legt mit Hausensemble und Hausorchester eine beachtenswerte Produktion des Nachbarschaftsmusicals vor.

(Text: Hardy Heise)

Premiere:03.03.2018
Rezensierte Vorstellung:04.03.2018
Letzte bekannte Aufführung:05.04.2019
Showlänge:160 Minuten (ggf. inkl. Pause)


Der Supergau: Zehn Tage vor der geplanten Premiere vom "Zzaun!" am 28.10.2017 wird die Bühne der Staatsoperette mit 16.000 Litern Löschwasser überflutet. Der Spielbetrieb wurde eingestellt, die Premiere auf unbestimmte Zeit verschoben. Über vier Monate später erhebt sich am 03.03.2018 endlich der Vorhang für die Uraufführung eines Stückes, das die weitreichenden Auswirkungen eines an sich banalen Nachbarschaftsstreites satirisch skizziert.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Horst und Roland wohnen mit ihren Partnern nebeneinander in ihren Reihenhäusern inklusive Gartenzwergen und Blumenkästen – alle kennen und verstehen sich ausgezeichnet. Eines Tages bricht Horst versehentlich die Spitze des Zauns ab, der die beiden Grundstücke voneinander trennt. Dieser Konflikt entwickelt sich über einen regionalen zum globalen Krieg, den schließlich die Vereinten Nationen schlichten müssen. Tilmann von Blombergs durchaus reizvoller Plot mit vielen Anspielungen auf aktuelle politische Ereignisse wirkt allerdings zuweilen arg konstruiert. Es erschließt sich kaum, warum sich die beiden Parteien plötzlich im Wahlkampf befinden und später als Länder Krieg gegeneinander führen, in dem die vorher als Berater hinzugezogenen Versicherungsvertreter und Anwalt unvermittelt in wichtigen Ämtern mitmischen.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Je länger die Handlung voranschreitet, desto gewissenloser werden die Akteure: Der Zaunhändler wird zum Waffenhändler und auf beiden Seiten wird vor Mord nicht zurückgeschreckt. Die Geschichte findet mit dem Einschreiten der UN, die "Frieden mit Waffen" bringen und "stets Eierkuchen frisch im Haus" haben, ihren Höhepunkt und erreicht dann auch die Qualität des Satire-Gipfels "The Producers". Zum Epilog wird noch einmal klargestellt, dass durch eine kleine Veränderung im Verhalten genau das Gegenteil erreicht werden kann. War alles Gesehene nur Fantasie?

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Alexander Kuschinkas und Tilman von Blombergs Stück belegte 2015 den ersten Platz beim CREATORS-Autorenwettbewerb. Für die Inszenierung holte sich die Staatsoperette den erfahrenen Musical-Regisseur Andreas Gergen ins Boot, der die Akteure immer wieder auf der Fläche vor dem Orchestergraben und im Zuschauerraum auftreten lässt. Dies erzeugt eine große Nähe zum Publikum. Um die Satire stärker zu betonen, hätten die schwarz-humorigen und übertriebenen Momente intensiver ausgekostet werden müssen, wie es zum Beispiel beim Song "Frieden auf Erden" zum Schluss gelingt.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Seine zahlreichen, originellen Ideen hat Kostümbildner Ulli Kremer großartig umgesetzt: Das Ballett als rosa Geschirr, in Glitzerhöschen bzw. blauen Bermudashorts mit Gamaschen sowie die weiße Taube am blauen Kleid der UN-Generalsekretärin. Felix‘ Mutter Walburga hüllt er in edle rot- und goldfarben gehaltene Kleider. Auf Rolands Seite wird die erst gediegene Kleidung mit fortschreitender Handlung immer bunter und militärischer und gipfelt im dunkelroten Generalsrock. Rolands blonde Trump-Mähne wird immer voluminöser.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Im Einheits-Bühnenbild dominiert die Fassade der Reihenhäuser mit Gartenmöbeln und dem titelgebenden weißen, oberschenkelhohen Lattenzaun davor. Später fahren Paletten mit Zäunen und Waffen sowie ein Schreibtisch, ein Sofa und zwei Kanonen herein. Musikalisch ist die abwechslungsreiche und eingängige, mit Walzer, Marsch, Rap und schnell gesungenen Nummern gespickte Partitur bei Peter Christian Feigel mit seinem großen Orchester in den besten Händen. Die Gesangsstimmen sind vereinzelt zu leise abgemischt, was die Textverständlichkeit der pfiffigen Reime einschränkt.

Die Besetzung ist durch die Bank schauspielerisch und gesanglich erstklassig. Das durch den Musical-Jugend-Chor und das Ballett ergänzte elfköpfige Ensemble verkörpert glaubwürdig die klischeehaften, jedoch oft gut ausgearbeiteten Rollen. Axel Köhler gibt den grantigen und überforderten Horst, der mit seiner wesentlich jüngeren, nur auf den ersten Blick naiven Freundin Leonie zusammenlebt. In dieser Rolle kann es die liebevolle Olivia Delauré überhaupt nicht nachvollziehen, warum der Streit so ausartet.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Das hat sie mit Felix gemein, den frisch gebackenen Ehemann von Roland nebenan. Jannick Harneit ist als immerzu Nußkringel-backender und rosa liebender Vorzeigeschwuler Sympathieträger Nummer eins. Christian Grygas möchte als sein Mann Roland auf keinen Fall homosexuell und damit vermeintlich schwach wirken, gerade weil er seine Schwiegermutter Walburga kennenlernt, die wenig begeistert von den Entscheidungen ihres Sohnes ist – für Auftritte im Fernsehen sowie Mitbestimmung an Felix‘ Leben und den politischen Entscheidungen akzeptiert sie aber anscheinend alles. In dieser Rolle nutzt die vorne und hinten stark ausstaffierte Cornelia Drese die besten Pointen des Buches gekonnt und bringt ihre umfangreiche Norma-Desmond-Erfahrung meisterhaft ein.

Horsts freche halbwüchsige Gothic-Tochter Michelle aus einer früheren Beziehung weiß genau, wie sie ihren Vater um den Finger wickelt. Die an der UDK Berlin studierende Lucille-Mareen Mayr empfiehlt sich damit für Figuren, die wissen, wo es langgeht. Als Grundbuch-Beamtin sowie UN-Generalsekretärin hat Silke Richter zwei herrlich komische Auftritte, die sie famos auskostet.

© Stephan Floss
© Stephan Floss

Ein hiesiges satirisches Musical kommt selten in einer solch großen Produktion eines Staatstheaters zur Uraufführung. Auch wenn an Buch und humoristischer Umsetzung noch gefeilt werden kann: Was die Staatsoperette Dresden hier zeigt, ist sehr gut umgesetztes und wunderbar dargebotenes Theaterhandwerk.

(Text: Hardy Heise)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

BuchTilmann von Blomberg
Musik und SongtexteAlexander Kuchinka
Musikalische LeitungPeter Christian Feigel
InszenierungAndreas Gergen
BühnenbildWalter Vogelweider
KostümeUlli Kremer
ChoreografieDanny Costello
DramaturgieHeiko Cullmann


Besetzung

HorstAxel Köhler
Leonie, Horsts FreundinOlivia Delauré
RolandChristian Grygas
Felix, Rolands EhemannJannik Harneit
Michelle, Horsts TochterLucille-Mareen Mayr
Walburga, Felix MutterCornelia Drese
Herr Kühn, VersicherungsvertreterBryan Rothfuss
Herr Grundlos, AnwaltElmar Andree
Zaun Müller, ZaunverkäuferMarcus Günzel
Irene Sonnenschein, BeamtinSilke Richter
ReporterDietrich Seydlitz




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Staatsoperette
Kraftwerk Mitte 1
D-01067 Dresden
0351/329 42 222
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(hh)

Buch

Komposition

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Die Uraufführung des Musicals über einen ausartenden Nachbarschaftsstreit bietet kurzweilige Unterhaltung auf hohem Niveau.

11.03.2018

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;