 Puppen-Spiel
Avenue Q Jeder ist ein bisschen rassistisch
© Sarah Jonek
© Sarah Jonek
Das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Stück aus dem Jahr 2003 findet in der Saison 2017/18 seinen Weg nach Bielefeld. Es ist durch sene Mischung aus Puppen und Menschen eine Art Sesamstraße für Erwachsene. Es spielen u.a. Thomas Klotz, Stefanie Köhm und Norbert Kohler.
(Text: hh) Premiere: | | 10.09.2017 | Letzte bekannte Aufführung: | | 05.05.2018 |
Musical von Robert Lopez, Jeff Marx (Musik und Gesangstexte) und Jeff Whitty (Buch) Basierend auf einem Originalkonzept von Robert Lopez und Jeff Marx Deutsch von Dominik Flaschka (Dialoge) und Roman Riklin (Songtexte)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31735 Ein lustiger und wundervoller Abend
29.01.2018 - Nachdem ich das Stück leider immer verpasst habe, bin ich quer durch Deutschland gefahren, um Avenue Q endlich einmal live erleben zu dürfen.
Das Theater Bielefeld gefällt mir sehr. Ein toller Zuschauerraum mit bester Sicht gerade im Rang, ein schönes Foyer und sehr viel Personal, welches überaus zuvorkommend und freundlich ist.
Das Bühnenbild ist recht schlicht gehalten, aber es passt zum Stück und auch in den "großen" Produktionen an Broadway oder London war das Bühnenbild sicher nicht viel üppiger. Eine Häuserfassade, welche sich für viele kleine "Wohnungen" öffnen lässt.
Die Puppen sind offenbar die "Original"-Puppen der Groß-Produktionen. Das hat mich sehr gefreut, denn sie sind wirklich hübsch. Die Darsteller sind beim Puppenspiel in schwarz gekleidet, so dass die Puppen stets im Vordergrund stehen. Nur die wenigen "normalen" Rollen ohne Puppen sind entsprechend gekleidet.
Die Darsteller waren wundervoll. Allen voran Stefanie Köhm. Sie kannte ich von der CD und habe mich sehr auf sie gefreut. Tolle Stimme, super Schauspiel. Hier gibt es keine Luft mehr nach oben. Insgesamt waren alle Rollen sehr gut besetzt - bis auf Daniel Küblböck. Norbert Kohler darf man dies kaum anlasten, aber er sieht nicht aus wie Daniel Küblböck und hat auch in Stimme und Gestik kaum Gemeinsamkeiten. Hier hätte vielleicht doch ein passenderer Darsteller gecastet werden müssen.
Das Publikum wusste offensichtlich nicht, was hier zu sehen sein wird. Es gab gerade in den ersten 45-60 Minuten kaum einen Lacher. Beim sehr lustigen Song "Jeder ist ein bisschen rassistisch" keine Lacher und danach Totenstille. Erst vor dem Finale, als die Puppen Sex hatten, lockerte sich die Stimmung. Und auch meine neuen Lieblinge des Stücks - die Bullshit-Bären - ernteten nach und nach Lacher.
Fazit: Tolles Musical mit vielen eingängigen Songs. Hervorragende Darsteller und schönes Bühnenbild. Ich kann das Stück wie auch das Theater nur empfehlen.

sus70 (16 Bewertungen, ∅ 2.8 Sterne)
    31581 Witzig, charmant und auf den Punkt
02.10.2017 - Ich hatte das Glück diese wunderbare Inszenierung am Sonntag den 1.10. zu sehen und ich war begeistert. Das Bühnenbild ist schlicht weg passend gestaltet und mit liebe zum Detail. So ist der graue Block nicht nur Fassade sondern auch die Räume innen sind bespielt und von außen einsehbar. Aber das größte Lob hat das Ensemble verdient. Hier ist Arbeit auf den Punkt gebracht. So ist für den Zuschauer zu merken, das eine hohe Spielfreude vorhanden ist und der Charme und Witz der teilweise sehr viel Satire beinhaltet kommt beim Publikum an. Die Körperliche Leistung drei Stunden mit erhobenen Armen den Puppen Leben einzuhauchen ist den Darstellern nicht anzusehen, ganz im Gegenteil hat man das Gefühl es wäre ein Kinderspiel. Ganz besonders hervorzuheben ist das grandiose Zusammenspiel der Darsteller wenn zu zweit eine Puppe bespielt wird und es einem vorkommt als würde ein dreiarmiger Menschen diese Puppe spielen. Der Rollenwechsel zwischen den Puppen ist klar und präzise. Keine Vermischung der Stimmen obwohl Puppen gleichzeitig oder direkt hintereinander gespielt werden. Große Leistung.
Ich hatte viel Spaß und hoffe das es noch viele andere Vorstellungen gibt, die mit ständig Ovationen belohnt werden.
Ich möchte hierbei nochmal allen Instanzen der Inszenierung danke von Regie, über Kostüm und Puppen Bau bis hin zum Orchester unter einer grandiosen musikalischen Leitung.
Ich freue mich schon es in einem Monat wieder sehen zu dürfen.
Liebe Grüße
DerSebi

DerSebi (erste Bewertung)
    31560 Kurzweilige Unterhaltung
20.09.2017 - Mit Avenue Q gelingt es dem Theater Bielefeld erneut, eine empfehlenswerte Musicalproduktion auf die Bühne zu bringen, die für einen Abend bestens unterhält. Die Inszenierung und das Bühnenbild erinnern stark an die Sesamstraße und die Puppen wissen zu gefallen. Zudem aggieren die Darsteller mit den Puppen, als hätten sie nie etwas anderes gelernt, ganz hervorragend.
Leider war das Theater in der besuchten Vorstellung recht leer, da hat das Stück besseres verdient. Die Musik ist angelehnt an einen großen Broadway-Klang, der von der nur 6köpfigen Band recht gut wiedergegeben wird. Das Ensemble singt und spielt sehr gut bis hervorragend, insbesondere Stefanie Köhm fand ich ganz hervorrand im Zusammenspiel von Gesang, Mimik und Puppenspiel.
Mir hat es gefallen und wenn der Weg nicht so weit wäre, würde ich glatt ein zweites Mal reingehen.
Besuchte Vorstellung:
17.09.17 - Theater, Bielefeld
Inszenierung: 4,0 von 5
Musik: 3,0 von 5
Besetzung: 4,0 von 5
Ausstattung: 3,5 von 5
Gesamtfazit: 3,5 von 5

MyMusical (26 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |