Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )The Producers


Satire

The Producers

Springtime for Hitler


© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
"The Producers" - das Musical über einen kalkulierten Flop, der keiner wird, ist in Görlitz alles andere als ein Flop. Hut ab vor dieser aberwitzigen Inszenierung (Sebastian Ritschel), bei der zwei Gäste (Adrian Becker, Daniel Eckert) tolle, hauseigene Solisten des Musiktheater-Ensembles kongenial ergänzen. Absolut empfehlenswert!

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:20.05.2017
Rezensierte Vorstellung:25.05.2017
Letzte bekannte Aufführung:30.12.2017


Mit strahlendem Tenor skandiert ein dunkelhäutiger Sturmtruppenmann mit blondiertem Haupthaar und farblich harmonierendem Oberlippenbärtchen "Frühling für Hitler und Vaterland". Allein dieser Mini-Auftritt von Thembi Nkosi führt das Dritte Reich mit seiner kruden Rassen-Ideologie ad absurdum. Doch Regisseur Sebastian Ritschel toppt dies mit dem im Song angekündigten Erscheinen DER Lichtgestalt, die Deutschland, und perspektivisch die ganze Welt, glücklich machen soll: Mit elegantem Hüftschwung schält sich aus dem schlichten Ledermantel eine tuntig-tänzelnde Führer-Parodie in lila Glitzeruniform, die allein der zackige Stechschritt ins Straucheln bringt. Im übergeworfenen weißen Schwanenmantel huldigt dieser "Adolf Elisabeth Hitler" mit rollendem Marlene Dietrich-R sich selbst, während sich seine schwarzuniformierten Mannen und SS-Mädels in Hotpants als Hakenkreuz-Formation drehen. Damit gewährt Ritschel dem Publikum einen fulminant-bitterbös inszenierten Einblick in die Neonazi-Revue, mit der die beiden Broadway-Produzenten Bialystock und Bloom alles andere als einen Flop landen. Ihr Traum vom Ruhestand in Rio platzt, ein optisch an Donald Trump erinnernder Richter schickt beide stattdessen ins Staatsgefängnis Sing Sing.

© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski


Mit seiner temporeichen Inszenierung orientiert sich Ritschel sowohl an der filmischen Vorlage als auch an der deutschsprachigen Erstaufführung der Musicalfassung. Das ist nachvollziehbar, da Figuren wie Franz Liebknecht oder Roger de Bris in ihrer überspitzten Klischeehaftigkeit nur wenig Spielraum für gänzlich neue Charakterisierungen lassen. Er geht allerdings mit frischen Ideen auch eigene Wege. Wenn zum Beispiel bei Max Bialystocks Solo "Der König vom Broadway" Protagonisten wie das Phantom der Oper, Elphaba, Mary Poppins oder Tarzan den nicht mehr ganz so erfolgreichen Broadway-Produzenten umschmeicheln, dann bekommt er vor Augen geführt, welche Ideen seinen Niedergang hätten aufhalten können.


Auch optisch kann sich die Produktion sehen lassen. Gemeinsam mit Barbara Blaschke hat Ritschel ein zweckmäßiges, durch einschwebende Rückwände, Vorhänge und wenige Versatzstücke schnell wandelbares Bühnenbild entworfen. Besonders stimmungsvoll ist dabei Roger de Bris‘ Residenz, die mit ihren den Raum nach hinten begrenzendem Kunstrosen-Meer in Orange und Rosa gehörig schwul-tuffiges Ambiente verströmt. Den Löwenanteil ihres Etats haben beide Ausstatter jedoch in die vielen, sehr schmucken und aufwändigen Kostüme gesteckt, die in der Revue-Sequenz mit Brezel, Bratwurst und Bierkrug das Deutschland-Bild karikieren. Hier liefern auch Dan Pelleg und Marko E. Weigert ihr Meisterstück ab, die als Choreografen Solisten, Opernchor, Tanzcompany und Statisterie geschickt in Aufmärschen und Tableaus arrangieren. Das agile und sehr synchron tanzende Ballett glänzt zudem bei seinen vielen weiteren Auftritten, insbesondere auch im Stepptanz.


Aus dem Orchestergraben erklingt Mel Brooks' Partitur dank der Neuen Lausitzer Philharmonie im satten, launigen Broadway-Sound alter Schule. In der besuchten zweiten Vorstellung hat Dirigent Albert Seidl allerdings mehrfach Mühe, Musiker und Sänger bei den Tempi in Einklang zu bringen. Als Chordirektor hätte er zudem bei der Einstudierung seinen Sängern etwas stärker ihren klassischen Pathos abgewöhnen können. Sowohl die Mitarbeiter im Steuerprüfer-Büro ("Verzweifelt") als auch die Häftlinge im Finale singen ihre Gesangspassagen sehr opernhaft.

© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski


Die sechs ausnahmslos großartig agierenden und singenden Darsteller der Hauptpartien sind der große Trumpf der Görlitzer Produktion. Als erfahrener wie geschäftstüchtiger und mit allen Wassern gewaschener Max Bialystock trifft Stefan Bley auf seinen Produzenten-Partner Leo Bloom, den Daniel Eckert zunächst als weltfremden, völlig verschüchterten Buchprüfer mit hysterischen Angstattacken gibt. Beide sind darstellerisch hervorragend aufeinander eingespielt und mit rundem Bariton beziehungsweise schlankem Tenor nicht nur in "Wir gemeinsam" auch gesanglich eine gute Wahl. Sein großes Solo "Verrat", in dem an Bialystock zum Ende des zweiten Aktes noch einmal das bisherige Geschehen in einzelnen Song-Ausschnitten vorbeizieht, meistert Bley großartig. In der sich unmittelbar anschließenden Ballade "Nur er" glänzt Eckert mit einem brillant ausgesungenen Spitzenton am Schluss.


Mit kühlem skandinavischen Charme, etwas Blondchen-Begriffsstutzigkeit und ihrem feinen Sopran ("Was du hast, das zeig auch") bringt Alison Scherzer als sexy Schwedenhappen Ulla Svaden-Svanson den Hormonhaushalt beider Produzenten gehörig in Wallungen, begeistert aber auch als aufreizende Adlerschönheit in der Nazi-Revue. Scherzers Sopran gleitet dabei mit gewollt schwedischem Akzent mühelos bis in die höchsten Höhen und harmoniert ganz hervorragend im Duett "Ihr Charme" mit Daniel Eckerts Tenor.


© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski


Bayerisch grantelnd und tumb-plump – so gibt Hans-Peter Struppe den taubenzüchtenden Alt-Nazi Franz Liebkind in Lederhosen. Seine beiden Soli, den volkstümelnden "Grüßi-Gott-Plitsch-Platsch" und die flotte Uptempo-Nummer "Horch, da spielt von Fern die Blasmusik", kostet er mit viel Sinn für Komik und seinem großartigen Bartion aus. Komödiantisch richtig Gas geben dürfen auch Adrian Becker und Michael Berner in ihren Rollen als übertrieben exaltierte Regie-Schwuchtel Roger de Bries und dessen gallig-giftiger Lebensabschnitts-Assistent Carmen Ghia. Einen Glanzpunkt setzt Adrian Becker mit de Bris‘ Auftritt als tuntiger Hitler. Hier und in "Mach es warm" singt er mit sicher geführter Baritonstimme.


Darf man sich in Deutschland über die Nazi-Vergangenheit lustig machen, oder ist das geschmack- oder gar pietätlos? In der besuchten Vorstellung sorgte diese Problematik bei einigen Zuschauern zunächst für Irritation, die letztendlich dank des übertrieben satirischen Ansatzes und der tollen Darstellerleistungen in Begeisterung umgeschlagen ist. Das Publikum feiert zu Recht alle Beteiligten.

(Text: Kai Wulfes)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Musikalische Leitung Ulrich Kern
Albert Seidl
Inszenierung, Licht Sebastian Ritschel
Ausstattung Sebastian Ritschel
Barbara Blaschke
Choreografie Dan Pelleg
Marko E. Weigert
Stepptanzcoach Jutta Maas


Besetzung

Max Bialystock Stefan Bley
Leo Bloom Daniel Eckert
Franz Liebkind Hans-Peter Struppe
Roger De Bris
Halt-Mich-Grabsch-Mich
Adrian Becker
Carmen Ghia Michael Berner
Marcus Sandmann
Ulla Svaden-Svanson Alison Scherzer
2 Platzanweiserinnen Anna Gössi
Julia Harneit
Birgit Reutter
Halt-Mich-Grabsch-Mich Natalie Glas
Stoß-Mich-Kos-Mich Julia Harneit
Birgit Reutter
Küss-Mich-Spür-Mich Anna Gössi
Mr. Marks
Jason
Richter Maxell
Ji-Su Park
Bryan Leo Mastjugin
Kevin
Jack
Jason Lee
Scott Dan Pelleg
Shirley Julia Harneit
Birgit Reutter
Audition-Pianist Olga Dribas
Francesco Fraboni
Donald Martin Kristensen
Sturmtruppenmann Thembi Nkosi
Sturmtruppenmann Rolf Carsten Arbel
Sturmtruppenmann Mel Robert Rosenkranz
Wachtmeister Carsten Arbel
OʻRourke, Polizist Robert Rosenkranz
OʻRiley, Polizist Heiko Vogel
Häftlinge Robert Rosenkranz
Keon Lee
Carsten Arbel
Opernchor des Gerhart-Hauptmann-Theaters

Tanzcompany

Statisterie

Neue Lausitzer Philharmonie





Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


31439
Berlin war Top, Schwerin ein Flop! Görlitz wieder ein Top!

31.05.2017 - Frühling für Hitler und Germany!
Ist ein Muss für das Neue Leben der Vergangenheit!
Wir können über Chaplins Hitler lachen, wir müssen nicht die Lager missachten!
In diesem Stück wird Adolf Hitler und Co, verarscht!
Das ist auch gut so!
Leute schaut Vorwärts!
Es ist 70 Jahre her!
Wir sind Deutsche, also seid Deutsche! Schaut in die Zukunft!
Genießt das schöne des Tages!
Heil Dir Selbst!

chef de cuisine (14 Bewertungen, ∅ 3.5 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Demianiplatz 2
D-02826 Görlitz
+ 49 3581 474747
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 The Producers (Hagen)
 The Producers (Leipzig)
weitere Produktionen finden

 muz-Lexikon
Handlung
Als erfolgloser Produzent gewinnt Max Bialystock den schüchternen Buchhalter Leo Bloom für seine Idee, wissentlich einen Misserfolg auf die Bühne zu bringen, um daraus Kapital zu schlagen. mehr

Weitere Infos
Vom 15. Mai 2009 an war die Produktion des Ronachers im Berliner Admiralspalast zu sehen.

 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Mel Brooks überdrehte Broadway-Satire über den misslungenen, kalkulierten Flop gelingt in Görlitz grandios. Hut ab!

25.05.2017

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;