 Open-Air-Ritterspektakel
Camelot Tafelrunde in der Burgruine König Arthur und seine Untertanen verwandeln Tecklenburg in Camelot. Die Freiluftinszinierung überzeugt trotz kleinerer Mängel mit rustikalem Charme vor ritterlicher Kulisse. Unter anderem mit Claus Dam, Jana Werner und Lucius Wolter.
(Text: Sandra Schipper) Premiere: | | 25.06.2005 | Letzte bekannte Aufführung: | | 13.08.2005 |
Neben Bad Hersfeld entschieden sich auch die Organisatoren in Tecklenburg, den Musical-Klassiker von Frederick Loewe und Alan J. Lerner ("My fair Lady") über die Arthursaga auf die Bühne zu bringen. Guenevere (Jana Werner) soll die Braut von Englands König Arthur (Claus Dam) werden. Dieser weiß nicht, wie er sich der jugendlichen Verlobten gegenüber verhalten soll und versteckt sich lieber im Gebüsch. Guenevere für ihren Teil möchte nicht zwangsverheiratet werden und flieht. Dabei begegnet sie, wie der Zufall so will, König Arthur. Dieser überredet sie zu bleiben. Willkommen auf Camelot! Dass das Stück über Arthur und seine Ritter der Tafelrunde überzeugt, liegt wohl weniger am schwachen Buch als vielmehr an der hochkarätigen Besetzung. Claus Dam überzeugt als König Arthur auf ganzer Linie. Fast gänzlich akzentfrei spielt und singt sich der dänische Darsteller durch die dialoglastigen Szenen. Äußerst glaubhaft stellt er die Entwicklung seiner Figur dar: Vom idealistischen Visionär, der die Ritter der Tafelrunde gründet, bis zum verzweifelten Mann, der an seinen einstigen Idealen fast zerbricht. Den nachhaltigsten Eindruck nach Claus Dam hinterlässt Sven Olaf Denkinger als Fiesling Mordred. Er intrigiert nach Strich und Faden und bringt Frische in das streckenweise langatmige Stück. Schade ist nur, dass seine Figur erst in der Mitte des zweiten Aktes auftaucht und nur ansatzweise erklärt wird. Denkinger macht das Beste daraus und gibt wahrlich einen charismatischer Bösewicht, bei dem das Zuschauen bei so viel Gemeinheit eine richtige Freude ist. Sein Lied zusammen mit den Rittern "Fie on Goodness" ist eines der Höhepunkte der Show. Mit ihrer wunderschön klaren Sopranstimme verzaubert Jana Werner als jugendliche Guenevere das Publikum und auch Frauenschwarm Lucius Wolter als Gueneveres Geliebter Lancelot liefert eine gute und solide Leistung ab. Wie schon erwähnt weist vor allem das Buch einige Schwachstellen auf. Durch die Zusammenfassung der komplexen Arthur-Saga auf fast drei Stunden, wirkt so manche Szene undurchsichtig. So kommt beispielsweise die Liebeserklärung von Guenevere an Lancelot doch etwas plötzlich daher, lehnt sie ihn doch vorher stets konsequent ab. Neben der Cast spielt auch die Freilichtbühne selbst eine tragende Rolle. Die alte Burg ist wie geschaffen für die mittelalterliche Story und verleiht der Freiluftinszenierung eine gehörige Portion Charme. Das Bühnenbild von Diba Corvus und die farbenfrohen Kostüme von Karin Alberti unterstützen diese mystische Atmosphäre.
(Text: ssc) 
Verwandte Themen: News: Camelot-Cast steht (15.01.2005) News: Ritter und Hippies in Tecklenburg (25.12.2004) News: "Les Misérables" 2006 Open Air in Tecklenburg (15.07.2005) News: PdW: Camelot (20.06.2005)
Kreativteam
Besetzung
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 8 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    6689 Klasse Show
31.12.2009 - Klasse Show, ich war sehr begeistert, von der GESAMTEN CREW!

Velvet
    6855 Ideale Kulisse
31.12.2009 - Ich habe es nicht breut mich für Tecklenburg und nicht für Bad Hersfeld entschieden zu haben.
In der alten Ruine wirkt das Stück ideal positioniert, so dass kaum ein Bühnenbild gebraucht würde. Mir haben vor allem die drei Hauptdarsteller Claus Dam, Jana Werner und Lucius Wolter imponiert, die sich perfekt in ihre Rollen einfügen.

Katha
    7060 Genial!
31.12.2009 - Ich fand Camelot einfach nur genial! die Musik hat mir total gefallen und alle Darsteller waren super(besonders lucius :P)
schade das es nicht mehr lange läuft...

Jenny
    7232 wie immer schön!
31.12.2009 - Trotz der Schwächen im Stück sehr schön. Helga Wolf hat gut zusammengekürzt. Tolle Darsteller und eine wunderbare Kulisse. Leider ein etwas zu billig aussehendes Bühnenbild (natürlich nicht die Ruine...) Jana Werner und Sven Olaf Denkinger müssen nun entgültig mit ihrer Einbürgerung rechnen. Mit Claus Dam und Lucius Wolter zusammen super!

Hardy
    10538 Tolle Sache !
02.02.2006 - Das Stück war klasse, Jana Werner wie jedes Jahr in Tecklenburg super ! Auch der Rest der Besetzung; Hut ab, sie waren alle sehr gut.(Kein Wunder, FreilichtSpiele Tecklenburg eben ;)
Dieses Jahr bei den FreilichtSpielen Tecklenburg: "Les Misérables", "Der kleine Horrorladen" und "Ronja Räubertochter" (mehr dazu auf: www.buehne-te.de )

:)
    7965 Einfach Suuuuuuper!
17.09.2005 - Das war das beste Musikal das ich je gesehen hab!

Ann-Kathrin
    7457 Camelot war einfach genial
17.08.2005 -

Resi
    7064 Besser gehts nicht
29.07.2005 - Ich bin schon lange ein Fan des englischen Originals und deshlab war ich besonders gespannt auf die deutsche Version dieses Musical - Klassikers. Im Gegensatz zu so vielen anderen Musicals die ich kenne, ist es in Tecklenburg gelungen, den Text fast ohne Qualitätsverlust ins Deutsche zu übersetzen. Man blieb so nahe wie Möglich am Originaltext, allerdings musste das Musical, dass im Original über 4 Stunden lang ist, einige Kürzungen und Streichungen hinnehmen. Schade um den einen oder anderen Song, aber trotzdem ist das Stück sehr gut umgesetzt worden. Die Kulisse in der alten Burgruine ist phantastisch und die Darsteller wetteifern gradezu darum, wer von ihnen der beste Sänger und Schauspieler ist. Claus Dam als Arthur ist für mich die Idealbesetzung schlechthin, denn sein schauspielerisches und gesangliches Talent verzaubert die Zuschauer auf der Stelle. Ein so beeindruckendes Stück wie dieses mit so einer hockkarätigen Besetzung sollte es öfters geben.

Betty 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |