Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Ost )Shows A-Z ( Ost )Premieren ( Ost )Dracula (Wildhorn)


Grusical

Dracula (Wildhorn)

Leb' noch einmal!


© Roland Obst
© Roland Obst
Dracula - die Oper? Im von Ivan Alboresi sehr klassisch inszenierten Grusel-Liebesdrama glänzen stimmlich und darstellerisch die beiden Protagonisten Valeria Link (Mina) und David Arnsperger (Graf Dracula).

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:31.03.2017
Rezensierte Vorstellung:29.04.2017
Letzte bekannte Aufführung:30.12.2018


© Roland Obst
© Roland Obst


Wie von Geisterhand fahren fünf schwarze Treppenpodeste über die düstere Bühne und bilden immer wieder neue Formationen. Einschwebende Versatzstücke wie ein Tisch oder ein Zugabteil deuten schnell und prägnant die jeweilige Szenerie an. Was für eine tolle Raum-Lösung für ein Musical, das häufige Szenenwechsel bedarf! Allerdings hat Sandra Dehlers Bühnenbild einen ganz entscheidenden Schönheitsfehler: Sobald sich das Geschehen auf die feste rückwärtige Spielfläche verlagert, sehen die im zweiten Rang sitzenden Zuschauer kopflose Darsteller und können nur erahnen, was dort passieren mag. Ein ärgerlicher Fauxpas, der mit etwas niedrigeren Podesten hätte vermieden werden können.


Durch die räumliche Lösung ist fast ständig Bewegung auf der Bühne. Wenn Regisseur Ivan Alboresi seine Darsteller einmal nicht treppauf oder treppab steigen lässt, arrangiert er sie sehr traditionell und lässt mit großen Posen frontal ins Publikum singen. Die Inszenierung kommt zwar ohne einen einzigen Tropfen Kunstblut aus, ist aber dennoch alles andere als blutleer. Alboresi erzählt die Dracula-Mär stringent und berührend und verzichtet auf jegliche Regie-Mätzchen. Passend dazu verortet Kristopher Kempfs geschmackvolles Kostümbild die Handlung in die Jahrhundertwende - mit großen Roben für die Damen und feschen Anzügen für die Herren.

© Roland Obst
© Roland Obst


Mit Ausnahme der beiden Hauptpartien stammen alle anderen Darsteller aus dem hauseigenen Musiktheater-Ensemble. Durch die durchweg klassisch geschulten Stimmen in Wildhorns bombastischer Partitur wähnt man sich manchmal eher in einer Oper als in einem Musical. Beim anrührenden Vampir-Drama ist das allerdings kein wirkliches Manko, zumal im Graben mit dem Loh-Orchester Sondershausen ein hervorragender Klangkörper sitzt. Mit Verve und Brillanz begleiten die Musiker unter dem Dirigat von Henning Ehlert die Sänger auf der Bühne.


Thomas Kohl spielt den Vampirjäger van Helsing zwar etwas hölzern, mit seinem butterweichen, recht tiefen Bariton bringt er die Zuschauer mit dem Paradestück "Nosferatu" ebenso zum Jubeln wie Zinzi Frohwein, die mit ihrem großen "Nebel und Nacht"-Solo reüssiert. Ihre Lucy wirkt allerdings sehr fraulich und passt vom Alter her kaum zu ihrem Bräutigam Arthur (Michael Beck). Auf den Punkt besetzt ist Marvin Scott als Psychopath Renfield, der in dieser Inszenierung in einer Zwangsjacke in der Luft baumelt. Ein Bravo für sein irre gutes "Lied des Meisters"!

© Roland Obst
© Roland Obst


Jonathan-Darsteller Marian Kalus glänzt mit seinem feinen, geschmeidigen Tenor solistisch vor allem in "Die Flamme löschen, die für Freiheit brennt", harmoniert aber auch perfekt im "Whitby Bay"-Duett mit seiner Mina. In dieser Rolle zeigt Valerie Link darstellerisch sehr überzeugend die ganze Zerrissenheit ihrer Figur, was sie gesanglich in ein brillantes "Lass mich dich nicht lieben"-Solo transformiert. Mit ihren starken Interpretationen und ihrer stimmlichen Vielfältigkeit unterstreicht Link, dass sie zur Top-Liga der Musicaldarstellerinnen gehört.


Als Glücksgriff für die Produktion erweist sich die Verpflichtung von David Arnsperger als Graf Dracula. Sein Vampirfürst ist zunächst ganz der bedrohliche, transsilvanische Schlossherr, der im Laufe der Handlung jedoch zum melancholisch-gebrochenen Untoten wird. Der Clou ist allerdings, wie er – in fahles Licht getaucht – fast wie in Zeitlupe schleichend über die schwarzen Treppenpodeste zu schweben scheint. Szenisch eine tolle Leistung, der Arnsperger auch gesanglich in seinen vielen Soli und Duetten entspricht. Seinen wunderbar vollen Bariton kann er dabei mühelos bis in tenorale Spitzentöne schrauben.


In der besuchten Repertoire-Vorstellung gab es beim Schlussapplaus für Arnsperger, Link und alle anderen Darsteller langanhaltende, stehende Ovationen. Auch aus dem zweiten Rang denn dieser "Dracula" funktioniert auch kopflos.

(Text: kw)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

InszenierungIvan Alboresi
BühnenbildnerinSandra Dehler
KostümbildnerKristopher Kempf
Musikalische LeitungHenning Ehlert


Besetzung

*2018/19*

DraculaDavid Arnsperger
Lucius Wolter
Mina MurrayElisabeth Köstner
Angelina Biermann
Anna Preckeler
Jonathan HarkerMarian Kalus
Lucy WestenraCarolin Schumann
Lucy WestenraLeonor Amaral
RenfieldMarvin Scott
Dr. Jack SewardPhilipp Franke
Quincey MorrisDavid Johnson
Arthur HolmwoodMichael Ehspanner
Prof. van HelsingThomas Kohl
Vampirin 1Katharina Blum
Vampirin 2Brigitte Roth
Vampirin 3Anna Baranowska
MutterMonica Becar


Frühere Besetzungen? Hier klicken



Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst
© Roland Obst


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


31628
Gerne wieder

04.11.2017 - Ich war sehr beeindruckt von den Hauptdarstellern. David Arnsperger überzeugte mich voll und ganz.
Generell bin ich ein großer Fan von dem Musical. Ich kann es nur jedem empfehlen es sich anzuschauen.

Hannah1969 (4 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Theater Nordhausen / Loh-Orchester Sondershausen
Käthe-Kollwitz-Straße 15
D-99734 Nordhausen
+49 3631 6260-0
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Dracula (Quedlinburg)
weitere Produktionen finden

 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Zwischen fahrenden schwarzen Treppen motzen die klassisch geschulten Stimmen des Haus-Ensembles Wildhorns Songs akustisch manchmal zu sehr auf. Heraus- und hervorragend: Valerie Link und David Arnsperger.

29.04.2017

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Could not authenticate you.