 |
 Dauerfehde
Don Camillo & Peppone Heimat ist nicht nur ein Ort
© VBW / Deen van Meer
© VBW / Deen van Meer
Das Stück von Dario Farina (Musik) und Michael Kunze (Buch und Songtexte) wurde im April 2016 am Theater St. Gallen uraufgeführt. Nach der dortigen Spielzeit bis Ende 2016 zieht es ab Ende Januar 2017 ins Wiener Ronacher. Dabei handelt es sich um eine Adaption der Kurzgeschichten um den Geistlichen Don Camillo und den Bürgermeister Peppone von Giovannino Guareschi, die in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich verfilmt wurden.
(Text: hh) Premiere: | | 27.01.2017 | Dernière: | | 25.06.2017 |

Verwandte Themen: Produktion: Don Camillo & Peppone (Theater St. Gallen)
Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    31483 Kann man sich geben
20.07.2017 - ...muss man aber nicht unbedingt. Es kommt halt darauf an, was man erwartet und was einem gefällt - wie bei so vielen Stücken. Ich kannte die Vorlage vor meinem Besuch nicht und denke auch nicht, dass sie meinen Humor trifft, aber das Musical fand ich recht unterhaltsam, die Gags waren nett bzw. wurden von den engagierten Darstellern so gut über die Bühne gebracht, dass sie tatsächlich zündeten.
Der Mix aus Camillo-Peppone-Gerangel, Liebesgeschichte und alte-Gina-Sentimentalität / Kunze-typischen Tiefsinnigkeiten funktionierte für mich besser als erwartet.
Da ich, abgesehen davon, dass es nicht der größte Geniestreich auf deutschsprachigen Musicalbühnen ist, eigentlich nichts zu bemängeln habe, gibt's drei Sterne.

areynore (6 Bewertungen, ∅ 3.2 Sterne)
    31380 Wunderschöne "Felicita"-Abende im Wiener Ronacher
25.03.2017 - Ich muss schon sagen - so eine tolle Musical-Mischung haben die VBW schon seit Jahren nicht mehr hinbekommen - feierte mit SCHIKANEDER im September 2016 ein sehr eher ernstes, sehr gehaltvolles Musical Premiere (siehe meine ausführliche Kritik dort) folgte nun im Ronacher die österreichische Erstaufführung des Musicals "DON CAMILLO & PEPPONE" von Kunze & Farina!
Es ist so zu beschreiben: lustig, mit ernsthaftem Hintergrund - top gespielt und gesungen und einfach "italienisch-Heiter" diejenigen die den Weg ins Ronacher finden feiern das Stück ab...
Am ersten Abend erkannte ich die größte Schwäche noch in der Musik, aber bereits am 2. Abend verließ ich mit einer gehörigen Portion Ohrwürmer das Theater und mit jedem Besuch mehr schwoll diese Begeisterung an!
Das Ensemble wird abgeführt von zwei absolut genau besetzten Darstellern - Frank Winkels & Andreas Lichtenberger sind einfach Don Camillo & Peppone - der Hammer wie toll die beiden sich anwatschen können und man doch ihre gegenseitige Zuneigung spürt bei allen Situationen die die beiden meistern!
Komödiantisch werden diese beiden nur noch getoppt von NONNO - gespielt von ERNST DIETER SUTTHEIMER - er ist der Zuschauerliebling des Abends erwacht er doch zwei mal auf spektakuläre Weise dem sicher geglaubten Tod mit 86 Jahren - zusammen mit seiner kongenialen Partnerin der kommunistischen Lehrerin LAURA gespielt von FEMKE SOETENGA fliegen die Glücks- und Liebeshormone nur so daher!
Maya Hakvoort als Alte Gina und quasi Erzählerin ihres eigenen Lebens kommt die große Klammer in dieser Geschichte zu mit berührenden, nachdenklichen Songs verkörpert sie das Ende - ist es ja auch ihr Todestag
Die jungen Liebenden Mariolino & Gina gespielt von Kurosch Abbasi & Jaqueline Bergros Reinhold spielen und singen rollendeckend haben Sie doch die 3 schönsten Liebesballaden des Abends mit "Du und ich auf einer Insel" "Gold Gold auf schwarzem Wasser" und Ginas verzweifeltes Liebes-Solo "Wie kann verkehrt sein" -
Mein absoluter Liebling ist aber Don Camillo alias Andreas Lichtenberger - er ist ein großartiger Schauspieler und seine Gestiken sind einfach nur genial wie er mit Jesus Zwiesprachen hält und sich verbal und körperlich mit Peppone rauft - er hat auch die schönsten Songs - schöne Flotte teilweise Stakkatos wie "Wenn ich könnte wie ich wollte" oder tolle Balladen wie "36 Häuser"
Peppones großes Solo "Heimat" kommt auch sehr toll über die Rampe aber Frank Winkels hat von Dario Farina vor allem die flotten Gassenhauer "Genossen, Freunde, Bürger,, Drauf, Drauf, Drauf, "Bene, Bene" und "Hurrah Hurrah" zusammen mit dem grandiosen Ensemble auf den Leib komponiert bekommen...
Der größte Ohrwurm des Ensembles ist zweifelsohne die Posse: DON CAMILLO & PEPONNE" ein herrliches Mitklatsch-Lied
Italienisch heiter wird man aus dem Theater entlassen und man bekommt die Melodie schwer wieder aus dem Kopf - sehr pointierte Texte von Michael Kunze - ein leichtes Stück ist bekanntlich schwieriger zu schreiben als ein Drama aber das gelingt ihm sehr gut - die Pointen sitzen alle Perfekt!
unbedingt anschauen - Prädikat besonders wertvoll gerade in unserer heutigen Zeit hält es viele Parabeln bereit und am Ende ist die Mitmenschlichkeit doch das wichtigste und das zeigt grandios dieses neue schöne, aufheiternde Musical - BRAVO Andreas Gergen! Danke VBW! Weiter solche Stücke bringen!

Maxim (54 Bewertungen, ∅ 4 Sterne)
    31373 Katastrophe
14.03.2017 - Ich hab noch nie, mit Ausnahme von Barbarella, so ein schlechtes Stück gesehen!
Die Musik ist grottig, die Handlung( nennen wir es so) extrem dünn!
Was sollte das für Choreographie sein?
Habe wirklich überlegt in der Pause zugehen, aber eine Freundin meinte der 2. Akt wäre besser,dem war leider nicht so!
Michael Kunze hat noch nie so banale Liedtexte geschrieben! Ich bin wirklich enttäuscht!
Schade um das Geld!

mischi100 (5 Bewertungen, ∅ 2.2 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |