Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )The Life


Drama

The Life

Check it out!


© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold
Das selten gespielte Musical "The Life" mit all seinen Prostituierten und Zuhältern wird vom English Theatre Frankfurt knallbunt auf die Bühne gebracht. Die Inszenierung und besonders das innovative Beleuchtungs- und Bühnenkonzept überzeugen im Großen und Ganzen, während Cy Colemans Musik und das aus diversen anderen Musicals "geklaut" wirkende Buch recht austauschbar und nicht nachhaltig berührend daherkommen. Auch das überzeugende Ensemble kann da nicht vor Längen bewahren.

(Text: Jens Alsbach)

Premiere:07.11.2015
Rezensierte Vorstellung:07.11.2015
Dernière:14.02.2016


"The Life" handelt von Queen, einer Prostituierten in den Straßen New York Citys. Ihr Mann Fleetwood missbraucht heimlich ihre gemeinsamen Ersparnisse für seinen Drogenkonsum und betrügt sie mit der jungen Prostituierten Mary. Enttäuscht verlässt sie ihn und lässt sich mit dem Zuhälter Memphis ein, der sie jedoch ebenfalls nur erniedrigt und für seine Zwecke ausnutzt. In die Enge getrieben, scheint die einzige Möglichkeit, die Stadt gemeinsam mit ihrer Freundin Sonja zu verlassen. Diese Idee führt jedoch zur finalen Katastrophe.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Der Times Square vor rund dreißig Jahren - verrucht, frivol, anrüchig. Ryan McBrydes Inszenierung von Cy Colemans Musical stellt die 80er mit sehr viel Neonlicht in einer modernen Inszenierung dar. Das gefällt und ist im ersten Akt durchaus spannend anzusehen, denn pausenlos wechseln die Lichtvariationen, werden Bühnenteile verschoben, wird mit Farben gespielt. So entstehen auf einfache Weise immer neue Räume, wie eine Bar, die Innenansicht einer Wohnung oder das Exterieur des Bordells auf dem Times Square. Oftmals werden die Zuschauer nahezu vom Licht geblendet, so intensiv ist die Wirkung der Neonbeleuchtung von Lichtdesigner Ben Cracknell. Leider verliert sich die Varianz im zweiten Akt, da - bis auf die Inszenierung des Hookers’ Ball - nicht viel Neues dazu kommt und die beweglichen Elemente ein wenig zu häufig rotieren. Dennoch ist dieser moderne Ansatz ein Gewinn für die Show und lässt sie aktuell und poppig wirken.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Leider lässt das Buch von David Newman solche Ansätze vermissen. Die Geschichte plätschert dahin, die Figuren bleiben recht unausgereift und verleiten nicht dazu, mit ihnen zu fühlen. Mary - die Prostituierte, die von Fleetwood als neues Zugpferd angeheuert wird - bleibt beispielsweise durchwegs blass, was nicht an der Darstellung von Hannah Cadec liegt, sondern schlichtweg an der fehlenden Tiefe der Rolle. Auch die Beweggründe der Hauptfiguren, wie etwa Queens Zuneigung zu Memphis, werden oft nur touchiert und bleiben schwer nachvollziehbar. So entstehen besonders im zweiten Akt Längen, die keinerlei Fortführung der Geschichte erkennen lassen und bisweilen recht zäh sind. Zudem wirken viele Ideen der Story so, als seien sie aus anderen Musicals übernommen worden - so fühlt man sich beispielsweise zu Beginn musikalisch und choreografisch an "Chicago", "Fosse" und "Sweet Charity" erinnert.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Die Inszenierung von Ryan McBryde holt sowohl musikalisch als auch inhaltlich alles aus der Geschichte heraus, was es herauszuholen gibt. Seine Regiearbeit konzentriert sich auf die Hauptfiguren und lässt die Probleme im Prostituiertenmilieu plastisch werden. Unterstützt wird er von der platzbedingt recht einfach gestalteten Choreografie von Gary Lloyd, die mit witzigen Ideen wie beispielsweise tanzenden "People Magazines" unterhält und sich nahtlos in die bunte Inszenierung einfügt.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Kostüme und Bühnenbild von Tim McQuillen sind schlicht und eher dunkel gehalten, im zweiten Akt darf der Kostümbildner jedoch aus dem Vollen schöpfen und lässt die Darsteller beim Hookers’ Ball in quietschbunter Kleidung auftreten, die dann doch selbst für die 80er-Jahre etwas zu schrill und ausgefallen geraten ist und eher an Manga-Comics erinnert. Die aus verschiebbaren Wänden inklusive der erwähnten Neonbeleuchtung bestehende Bühne ist einfach, jedoch effektvoll. Meist laufen Szenenwechsel reibungslos, nur selten entstehen Verzögerungen, in denen die Darsteller oder Bühnenarbeiter die Kulissenteile händisch bewegen müssen.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Besetzungstechnisch gibt es auch in dieser Inszenierung des English Theatre durchweg Positives zu vermelden. Die beiden Leading Ladys Queen und Sonja werden durch Ngozi Ugoh und Claudia Kariuki würdig dargestellt. Gelegentlich wünscht man sich bei Ugoh noch ein wenig mehr Schmerz und Kraft in der Stimme - ihre Queenie bleibt sehr zurückhaltend, wirkt jedoch nicht minder glaubwürdig. Besonders überzeugend gelingt den beiden Damen das berührende Duett "My Friend" zum Ende der Show, in dem sie gefühlvoll ihre Stimmen erheben.
Im Ensemble fällt besonders Samson Ajewole positiv auf, der mit seiner Darstellung von Queens Partner Fleetwood ein hervorragendes Rollenporträt abliefert. Ebenso weiß Tom Andrew Hargreaves als Zuhälter Jojo in "Use What You Got" mit starker Stimme und glaubhafter Darstellung zu überzeugen.

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Das English Theatre Frankfurt beweist mit "The Life" erneut, dass es ein Händchen für clevere Inszenierungen hat und besetzungstechnisch auf hohem Niveau arbeitet.
Ob das recht schwache Stück aber längerfristig den Nerv des Publikums trifft, wird sich weisen.

(Text: Jens Alsbach)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

BuchDavid Newman
Ira Gasman
Cy Coleman
MusikCy Coleman
TexteIra Gasman
RegieRyan McBryde
Musikalische LeitungPaul Herber
Ralph Abelein
ChoreografieGary Lloyd
AusstatungTim McQuillen
BeleuchtungBen Cracknell


Besetzung

JoJoTom Andrew Hargreaves
SonjaClaudia Kariuki
QueenNgozi Ugoh
MaryHannah Cadec
MemphisCameron Johnson
FleetwoodSamson Ajewole
GretchenVictoria Anderson
Axel
Lou
Zeph Gould
MercedesRosalind James
TraceyCharlie Johnson
DanteJordan Laviniere
LacyNewtion Matthews
CarmenSiobhan Athwal




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


30951
Pillepalle-Geschichte mit toller Besetzung

14.12.2015 - Die Geschichte ist vorhersehbar, die Songs sind für die Entstehungszeit (1997) musikalisch manchmal etwas altbacken, aber die szenische Umsetzung und die tolle Besetzung machen den Besuch lohnenswert.

bernstein (29 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne)


30944
That's Life

10.12.2015 - Cy Colemans selten gespieltes THE LIFE wurde von Ryan Mc Bryde (wem auch sonst?) im English Theatre Frankfurt inszeniert.

Fast kommt einem das Stück ein wenig wie SWEET CHARITY Reloaded vor.
Doch was in den Sechzigern noch etwas romantisiert und weichgespült daher kam, wirkt in den Achtzigern (Handlungszeit!) drastischer, bitterer, ehrlicher.
In den dramatischen Momenten des Stücks funktioniert dies bestens.
In den humorvollen Szenen (auch die gibt es), wäre es glaubwürdiger, wenn der Grundton ebenfalls etwas härter, rauer, sarkastischer wäre.

Cy Coleman hat eine punktgenau, großartige Musik geschrieben, die Charaktere und Szenen passgenau beschreibt. Schwarze Musikstile wie Jazz, Soul und Gospel dominieren.

Bühnenbild und Lichtdesign sind im Prinzip großartig und aufwändig gelöst worden. Mir persönlich kam das optische Konzept allerdings etwas kühl und chic vor, wo es eigentlich morbid und elend sein sollte.
Gleiches könnte man über Kostüme, Perücken, Makeup sagen.

THE LIFE ist ein Ensemble Stück.
Und die einzelnen Mitglieder sind ausnahmslos großartig.
Herausragen kann dabei noch Claudia Kariuki als Sonja.
Sie lotet schauspielerisch und gesanglich jede Facette dieser tragisch komischen Rolle aus und wird zu recht lautstark vom Publikum gefeiert.

THE LIFE in Frankfurt:
starke Darsteller, starke Musik, starkes Stück!
Interessant und sehenswert!

kevin (205 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
English Theatre
Gallusanlage 7
D-60329 Frankfurt am Main
069/24231620
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 muz-Lexikon
Handlung
Das Stück, angesiedelt Anfang der 80er Jahre im Bereich um den Times Square, erzählt die Geschichte von Queen, die im ältesten Gewerbe der Welt tätig ist. mehr

Weitere Infos
Das Musical von Cy Coleman feierte am 26.04.1997 am Broadway Premiere, in einer Zeit in der der Times Square längst vom Rotlichtmilieu gesäubert wurde und als sicheres und sauberes Touristenziel erschien.

 Kurzbewertung [ i ]
(jal)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Knallig und modern inszenierte Show, die vom gut durchdachten Regiekonzept und dem reizvollen Bühnenbild lebt. Aufgrund des schwachen Buches und diverser Längen schafft es "The Life" dennoch nicht, nachhaltig zu berühren.

08.11.2015

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   CREATIVE ARTS GROUP: BIG FISH

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist