Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Das Geheimnis des Edwin Drood


Krimi-Musical

Das Geheimnis des Edwin Drood

Mördersuche mit Zuschauerbeteiligung


© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
Wenn Profis Laien spielen, die versuchen sich wie Profis zu verhalten, dann ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Das TfN wagt sich mit "Das Geheimnis des Edwin Drood" an genau diese Aufgabe und besteht sie nur zum Teil.

(Text: agu)

Premiere:11.03.2017
Rezensierte Vorstellung:22.03.2017
Letzte bekannte Aufführung:18.06.2017


Noch bevor das Licht im Saal ausgeht, werden die Seitentüren wieder aufgerissen. "Kinder, beeilt Euch doch mal!" schreit Alexander Prosek flappsig ins Foyer. Der von Anfang an geöffnete Vorhang gibt den Blick auf ein halbfertiges Bühnenbild frei; allerlei Bühnenarbeiter sitzen herum oder laufen umher. Nachdem auch die übrigen Schauspieler durch die Saaltüren eingetreten sind, startet das Intro und das Chaos verwandelt sich in eine Bühne auf der Bühne. Ein gelungener Auftakt mit interessanten Einblicken und großer Wirkung.

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Regisseur Craig Simmons war bereits bei vielen Produktionen als Regisseur in Hildesheim zu Gast und ist der künftige Leiter der hiesigen Musical-Company. Bei seiner jüngsten Regiearbeit lässt er seinem Ensemble sehr viel freie Hand - so wirkt es zumindest. Die Schauspieler haben Spaß in ihren oft schrulligen Rollen. Auch das (gewollte) aus-der-Rolle-Fallen zelebrieren sie überschwänglich.

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Aber genau hier liegt auch das Problem: Der Parodie auf den (bei einigen Amateurtheatern wohl üblichen) Szenenapplaus neu auftretender Schauspieler versucht die Produktion noch "einen draufzusetzen". So fallen die Schauspieler komplett aus der Rolle. Sie treten hervor, verbeugen sich zum Teil mehrmals und werden anschließend mit Realnamen und einer Anekdoten vorgestellt. Auch sonst wird gerne Bezug auf Stadt und Spielorte genommen. Und spätestens hier gerät der eh schon dünne Handlungsfluss komplett ins Stocken. Immer wieder werden Unterbrechungen eingebunden, die so stark in den Vordergrund geschauspielt werden, dass es schwer fällt, der eigentlichen Handlung des 'Edwin Drood' noch zu folgen. Der gut gemeinte Kniff entwickelt sich zu einem immer wiederkehrenden Bremskeil in der sonst sehr rasanten Erzählung.

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Beim später notwendigen Abstimmen fährt die Produktion unnötig einen Gang zurück. Nach einem gut inszenierten Stopp des Stücks am Ende des zu Grunde liegenden Originalwerks von Charles Dickens kommt es zu einer recht nüchternen Erklärung des Abstimmmodus. Keine Jeopardy-Musik, keine Lichteffekte, kein Countdown über die sonst genutzte Rückprojektion. Gelungen ist allerdings die letzten Abstimmung des Abends (der Wahl des Täters), die an den Auftritt von Nummerngirls beim Boxen erinnert.

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Als echtes Highlight entpuppt sich hingegen das Hildesheimer Bühnenbild. Eine Bühne auf der Bühne sorgt mit eigenem Vorhang für einen flüssigen Szenenwechsel. Obwohl oft schlicht gehalten und mit kargen Requisiten ausgestattet, entstehen abwechslungsreiche Spielflächen und das Set hält bis zum Finale immer wieder neue Überraschungen bereit. Das Lichtdesign unterstützt hier optimal, Schwarzlicht, Nebel und Schnee reichern die Dramaturgie an. Und den Opiumkeller von Prinzessin Puffer hätten auch die großen Musicaltheater in Hamburg nicht viel besser hinbekommen. Die Choreographien von Katja Buhl fallen ebenfalls positiv auf. Ganz ohne komplizierte Verrenkungen und Hebefiguren entstehen mit oft einfachen Mitteln viele schöne Bilder auf der Bühne.

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Die Finessen aus Bühnenbild, Effekten und Choreopraphie vermögen es allerdings nicht, den zu rasanten Erzählstil aufzufangen. So fällt 'Edwin Drood' deutlich hinter Craig Simmons' hervorragender 'Dracula'-Inszenierung zurück.

(Text: Andreas Gundelach)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.




Verwandte Themen:
News: Das Musical-Programm des TfN 2016/17 (14.05.2016)



Kreativteam

InszenierungCraig Simmons
Bühne / KostümeEsther Bätschmann
ChoreografieKatja Buhl
Musikal. LeitungLeo Siberski


Besetzung

PrinzipalAlexander Prosek
John JasperFabian Egli
Hochwürden ChrisparkleHarrie Poels
Edwin DroodTeresa Scherhag
Rosa BuddSandra Pangl
Susanne Seefing [08.04.2017]
Helena LandlessElisabeth Köstner
Neville LandlessJürgen Brehm
DurdlesBjörn Schäffer
GehilfeFehmi Göklü
Prinzessin PufferJudith Bloch
BazzardTim Müller
Bürgermeister SapseaDieter Dollinger
SouffleuseTanja Kleine
InspizientinKonstanze Wussow
DirigentLeo Siberski




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg
© Falk von Traubenberg


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Theater für Niedersachsen
Theaterstraße 6
D-31141 Hildesheim
05121/33164
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(agu)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Ein zu straffes Schauspiel schafft unnötige Distanz im Mitmach-stück. Das hervorragende Bühnenbild ist dafür ein echter Hingucker.

23.03.2017

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Could not authenticate you.