 |
 Klassiker
Cabaret Maybe this time
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Einem Stück, das seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner auf deutschen Bühnen ist, neue Aspekte abzugewinnen ist gar nicht so leicht. Regisseur Reinhardt Friese und sein Kreativteam haben sich für eine konzentrierte und schlichte Umsetzung entschieden, die den Fokus von jeglichem Brimborium nimmt und auf die einzelnen Charaktere legt.
(Text: Maik Frömmrich) Premiere: | | 13.12.2014 | Rezensierte Vorstellung: | | 13.12.2014 | Letzte bekannte Aufführung: | | 07.02.2016 |
Das Bühnenbild von Günter Hellweg erinnert in seiner Gesamtwirkung und Schlichtheit an das Konzept der Revival-Inszenierung von "Chicago". Zentrales Element ist eine Art riesiger durchlöcherter Zylinder, der sich auf einer Drehbühne mit Glasstein-Stufen befindet. Dieser Zylinder wird nach Bedarf hochgefahren und offenbart eine Bühne mit Showtreppe. Davor befinden sich lediglich schwarze Stühle, ergänzt mit einem Steg über dem Orchestergraben. Bestimmend für den wirkungsvollen visuellen Gesamteindruck ist das äußerst gelungene Lichtdesign, das nur punktuell in bestimmten Szenen farbiger wird und eher durch eine schwarz-weiß Ästhetik auffällt. Solch eine gut durchdachte Ausleuchtung findet man selten bei Musicalproduktionen an Stadttheatern.
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
In diesem reduzierten Szenarium erzählt Friese die bekannte Geschichte im ersten Akt überraschend leichtfüßig und locker. Durch diesen Ansatz ist die Fallhöhe zum dramatischeren zweiten Akt höher. Eher grundsätzlich unsympathische Figuren wie Ernst Ludwig erscheinen in Frieses Inszenierung sympathischer als üblich, sodass der unwissende Zuschauer umso überraschter ist, wenn er sich zum Ende des ersten Aktes als Nationalsozialist und Antisemit outet.
Trotzdem vermisst man den Tiefgang in der zweiten Hälfte: Die einzelnen Schicksale der Figuren lassen doch etwas kalt. Vielleicht liegt es an der recht schnellen, fast filmartigen Abwicklung der Handlung, die auch das Streichen einiger Songs und Szenen zur Folge hatte. Selbst das Scheitern der normalerweise rührigen Liebesgeschichte zwischen Herrn Schultz und Fräulein Schneider vermag kaum zu ergreifen, obwohl Rezo Tschickwischwili mit seiner lebensfrohen, kindlich-naiven Interpretation des Herrn Schultz mit einem scheinbar unzerstörbaren Optimismus erfrischende Akzente setzt. Tragisch bleibt letztendlich allein das Wissen des Zuschauers, dass die beginnende NS-Zeit kein gutes Ende für die Juden nehmen wird.
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Schauspielerin Janina Sachau in ihrer ersten Musicalrolle als Sally Bowles kommt stimmlich im tieferen Bereich recht voluminös-soulig daher, fällt in den Höhen aber eher durch eine dünne, etwas quiekende Stimme auf. Die ständigen Registerwechsel in den Songs sind auf Dauer leider etwas enervierend. Darstellerisch ist ihre Sally Bowles schwer zu fassen, sie bleibt unnahbar und der vielleicht aussagekräftigste Song "Maybe This Time" verliert in Sachaus ungewöhnlicher, fast poppiger Interpretation die emotionale Strahlkraft. Ihr Gegenüber gibt Thomas Meczele als Clifford Bradshaw erstaunlich resolut und dominant. Er weiß, was er will, und lässt sich nur bedingt von Sally Bowles um den Finger wickeln – ungewöhnlich für eine Rolle, die doch meist eher im Schatten steht. Herausragend und somit Dreh- und Angelpunkt der Aufführung ist allerdings Jan Pröhl als Conférencier, der hinkend und mit angeklatschter Hitlerfrisur äußerst schmierig durch das Stück leitet und auch stimmlich seine Nummern gekonnt über die Rampe bringt. Er agiert als Strippenzieher, als zynischer, sexgeiler Kommentator, der in seiner gesamten Erscheinung so widerlich und abstoßend wie faszinierend ist. Mit seinen Manierismen wäre er auch in einem Stück von Wilson und Waits gut aufgehoben.
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Das passt zu Frieses Aussage im Programmheft, dass er die Inszenierung rauer und dreckiger á la Waits anlegen wollte – was sich auch wunderbar in der musikalischen Seite widerspiegelt. Die achtköpfige Band unter der Leitung von Hajo Wiesemann präsentiert die Partitur teilweise neu arrangiert, es klingt kantiger und kerniger, was den Kompositionen eine erfrischende Note gibt.
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Ergänzt wird der insgesamt gute Eindruck durch gelungene Choreografien von Stephan Brauer, der vor allem die Stühle für spannende Bilder benutzt und dem Ensemble der Folkwang Hochschule tolle Möglichkeiten zum Glänzen gibt. Auch wenn Cabaret-Inszenierungen keine Seltenheit in Deutschland darstellen, so kann man hier definitiv eine der gelungeneren Versionen der letzten Jahre anschauen, die trotz der kleineren Mängel überaus sehenswert ist.
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
(Text: mf)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
| Handlung | Berlin kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. mehr Der unbekannte amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw reist in die deutsche Hauptstadt, um Inspiration für sein neues Werk zu finden. Im Kit-Kat-Club ist Cliff ist fasziniert von Sally Bowles, neben dem zwielichtigen Conferencier absoluter Star des Etablissements. Schnell wird aus Cliff und Sally ein Paar, Sally wird schwanger. Doch der erstarkende Nationalsozialismus macht sich bemerkbar. Auf der Verlobungsfeier seiner Pensionswirten Fräulein Schneider mit dem jüdischen Obsthändler Herr Schultz wird Cliff mit den politischen Entwicklungen in Deutschland konfrontiert und überdenkt seine Zukunftspläne.
| Weitere Infos | Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben
|
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |